Rückzug ins Privatleben: Susan Wojcicki hört als Youtube-Chefin auf
In der Garage der späteren Youtube-Chefin wurde Google 1998 gegründet. Sie schlug 2006 vor, dass Google Youtube kaufen solle.

Susan Wojcicki gibt nach neun Jahren die Führung bei Googles Videoplattform Youtube ab. Sie wolle sich auf ihr Privatleben konzentrieren und mehr Zeit für Familie, Gesundheit und persönliche Projekte haben, erklärte die 54-Jährige in einem Blogbeitrag.
Neuer und vierter Chef von Youtube wird mit sofortiger Wirkung Neal Mohan. Er kam 2015 als Chief Product Officer zur Youtube und war seinerzeit für die Entwicklung und Markteinführung von Youtube Music (g+) sowie Youtube Premium verantwortlich. Er war zuvor bei Doubleclick, bevor das Unternehmen im April 2007 von Google für 3,1 Milliarden US-Dollar übernommen wurde. Damals arbeiteten Wojcicki und Mohan erstmals zusammen.
Unter der Führung von Wojcicki war Youtube für das Internetunternehmen zu einer wichtigen Einnahmequelle durch Werbeschaltungen geworden. Im zurückliegenden Quartal lagen die Einnahmen durch Werbeschaltungen bei Youtube bei knapp acht Milliarden US-Dollar. Sie leitete Youtube seit Februar 2014 und hatte 2006 dessen Kauf vorgeschlagen.
Wojcicki war an der Gründung von Google beteiligt
Youtube ist weiterhin die mit Abstand größte Videoplattform im Internet. Aber die Popularität des Kurzvideo-Dienstes Tiktok setzte Google in dieser Disziplin unter Druck. Youtube brachte mit Shorts ein ähnliches Format auf den Markt.
Wojcicki spielte seinerzeit eine wichtige Rolle in der Entstehungsgeschichte von Google: 1998 vermietete sie ihre Garage an die Gründer Larry Page und Sergey Brin für das erste Büro der Internetfirma. Zuvor war sie in der Marketing-Abteilung bei Intel tätig. Sie gehörte zu den ersten Managern des Unternehmens. Als 16. Mitarbeiterin leitete sie ab 1999 die Marketing-Abteilung von Google.
Vor zwanzig Jahren hatte Wojcicki vorgeschlagen, nicht nur in den Google-Suchergebnissen Werbeanzeigen zu schalten, sondern Googles Werbeangebot auf allen Internetseiten anzubieten. Es folgte die Gründung von Adsense und dafür wurde sie die erste Produkt-Managerin bei Google. Die Werbeanzeigen wurden an das Design der jeweiligen Webseite angepasst und die Betreiber der Webseiten an den Einnahmen beteiligt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Musk hat kein Geld mehr und wird daher sicher YouTube nicht kaufen, also von dem her...
"angewiesen" ist ein bisschen ein anrüchiges Wort in dem Bezug. YouTube könnte...
Auch wenn es mit dem Thema nix zu tun hat, immerhin konntest du doch noch das Buzzword...
stimmt, finden wir auch :-) Wir haben den Tippfehler trotzdem mal korrigiert. Danke sehr...
Kommentieren