Mastodon: EU startet zwei Social-Media-Plattformen für Behörden

Der Europäische Datenschutzbeauftragte hat mit Mastodon und Peertube eine Twitter- und eine Youtube-Alternative für Behörden eingerichtet.

Artikel veröffentlicht am ,
EU Voice und EU Video sind datenschutzkonforme Social-Media-Plattformen.
EU Voice und EU Video sind datenschutzkonforme Social-Media-Plattformen. (Bild: EU Voice/EU Video)

Der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) Wojciech Wiewiórowski betreibt seit dem 28. April in einer Pilotphase zwei Social-Media-Plattformen für europäische Behörden. Diese basieren auf der Twitter-Alternative Mastodon sowie der Youtube-Alternative Peertube. Die Datenschutzbehörde nennt ihre Dienste EU Voice (Mastodon) und EU Video (Peertube). Beide sind Open Source und föderieren mit Servern unterschiedlicher Betreiber.

"Mit dem Pilotstart von EU Voice und EU Video wollen wir alternative Plattformen für soziale Medien anbieten, die dem Einzelnen und seinem Recht auf Privatsphäre und Datenschutz Priorität einräumen", erklärte Wiewiórowski. Konkret bedeute dies zum Beispiel, dass die beiden Dienste nicht auf die Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums angewiesen seien, dass es keine Werbung auf den Plattformen und kein Profiling von Personen gebe, welche die Plattformen nutzten.

Die Plattformen sollen zunächst getestet werden. Die Datenschutzbehörde hofft, dass dies den ersten Schritt zur Nutzung von datenschutzkonformen Social-Media-Plattformen durch EU-Behörden darstellt. Bei der Entwicklung der Dienste arbeitete der Europäische Datenschutzbeauftragte eng mit der Generaldirektion Informatik der Europäischen Kommission (DIGIT) zusammen.

Die Umsetzung stehe im Einklang mit den Zielen der Open-Source-Softwarestrategie 2020-2023 der EU Kommission, erklärte die Datenschutzbehörde. Sie zeige, was durch interinstitutionelle Zusammenarbeit im Bereich Open Source für die Rechte auf Privatsphäre und Datenschutz möglich sei und trage somit zur technologischen Souveränität der EU bei.

Mastodon wird auch von deutschen Behörden genutzt

In Deutschland betreibt der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber ebenfalls eine Instanz des Microblogging-Dienstes Mastodon, die von Bundes- oder Landesbehörden genutzt werden kann. Dort sind neben Kelber auch die Berliner Datenschutzbehörde, der rheinland-pfälzische Landtag, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und mehrere andere Behörden und staatliche Organisationen vertreten.

Auch der Landesdatenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg, Stefan Brink, betreibt eine Mastodon-Instanz unter bawü.social, auf der er selbst, aber auch mehrere Hochschulen, die Stadt Freiburg sowie das Umweltministerium und die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) tooten.

Der Microblogging-Dienst Mastodon ist nach der ausgestorbenen Mammutart benannt. Entsprechend heißen die abgesetzten Nachrichten auch Toots oder Tröts, während sie bei Twitter Tweets (Gezwitscher) heißen. Im Unterschied zur proprietären Alternative ist Mastodon dezentral und Open Source.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
BrouwUnie
Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
Artikel
  1. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

  2. Cloud-Storage: Google Drive hat ein verstecktes Dateilimit
    Cloud-Storage
    Google Drive hat ein verstecktes Dateilimit

    Werden viele kleine Dateien auf ein Drive-Konto abgelegt, warnt Google irgendwann vor einem maximalen Limit - unabhängig des Abos.

  3. Tetris bei Apple TV+: Eine Vertriebsstory als Spionage-Thriller
    Tetris bei Apple TV+
    Eine Vertriebsstory als Spionage-Thriller

    Bei Apple TV+ wird mit Tetris die Geschichte eines Ost-West-Konflikts der besonderen Art erzählt - zeitweise sogar als Spionage-Thriller. Das ist mitreißend und mitunter hanebüchen.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /