Influencer: IG Metall will bessere Arbeitsbedingungen für Youtuber

Drohung mit Klagen wegen Scheinselbständigkeit sowie fehlender Mitsprache und Transparenz: Die IG Metall will gemeinsam mit der Initiative Youtubers Union gegen das Videoportal von Google vorgehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Youtube
Artwork von Youtube (Bild: Youtube)

Ausgerechnet in einem Video auf Youtube erheben Christiane Benner, zweite Vorsitzende der IG Metall, und der Aktivist Jörg Sprave massive Vorwürfe gegen Youtube. Es gehe darum, dass die Arbeit von Influencern auf der Plattform inzwischen wegen mangelnder Transparenz und Mitsprache ein "Alptraumjob" sei, sagt Sprave. "Seinen Lebensunterhalt mit Youtube zu verdienen, ist heute eigentlich gar nicht mehr möglich", findet Sprave - der selbst einen Kanal mit rund 2,2 Millionen Abonnenten hat, in dem er unter anderem selbstgebastelte Waffen vorführt.

Sprave ist außerdem Aktivist und Sprecher der Youtuber Union, einer Gruppe auf Facebook mit knapp 20.000 Mitgliedern, die ebenfalls Änderungen bei Youtube verlangen. Gemeinsam mit der IG Metall hat er nun einen weiteren, ebenfalls informellen Verbund namens Fairtube gegründet.

Sprave und Brenner erheben in ihrem Video und in einer fast gleichzeitig offiziell von der IG Metall verbreiteten Pressemitteilung schwere Vorwürfe gegen Youtube. Sie beklagen, dass die Plattform nicht ausreichend für Transparenz über ihre Regeln sorge, dass Videos mehr oder weniger willkürlich gelöscht würden, dass kleine Kanäle kaum noch Geld mit Werbung verdienen könnten und dass es bei Problemen keine menschlichen Ansprechpartner gebe.

Stattdessen setze Youtube erkennbar auf Kanäle von Prominenten und TV-Kanälen, weil diese besser bei Anzeigenkunden vermarktbar seien. "Lieber Will Smith als LeFloid", drückt es Sprave aus. Selbst wenn einige der Punkte im Video sehr zugespitzt wirken: Auch andere Youtuber äußern sich seit einiger Zeit ganz ähnlich. Kleine und mittlere Kanäle haben schon länger mit Einnahmerückgängen zu kämpfen - nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA.

Ungewöhnlich ist allerdings, mit welchen Methoden die IG Metall und Sprave die Videoplattform unter Druck setzen wollen: Sie drohen mit Klagen, weil die Youtuber angeblich scheinselbständig sind. Im Video tritt ein Arbeitsrechtler auf, der diese Sichtweise unterstützt: Es spreche "viel dafür, dass die Youtuber Scheinselbständige sind", und dass ihnen eigentlich mit ordentlichen Arbeitsverträgen auch Sozialversicherungsrechte, Urlaubsrechte und Kündigungsschutz zustünden.

Für Scheinselbständigkeit spricht laut dem Anwalt, dass die Youtuber ständig kontrolliert würden, dass die Akquisition der Anzeigen über das Videoportal erfolge und dass sie "als Partner nach genauen Regeln und Weisungen" arbeiteten. Entscheidend dürfte vor allem das letzte Wort sein: Weisungen - denn bei Gerichten wird Scheinselbständigkeit oft über die Weisungsgebundenheit definiert, und die dürfte trotz aller Vorgaben dann doch nicht gegeben sein.

Wenn ein Youtuber keine Lust auf eine Videoproduktion hat oder wenn ein Let's Player statt über Computerspiele lieber über Kochrezepte reden möchte, dann kann er das natürlich. Youtube hat sich bislang nicht öffentlich zu den Forderungen und Vorwürfen von Sprave und der IG Metall geäußert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jacki 02. Aug 2019

1) Es gibt keinen Arbeitsvertrag, keine Arbeitsleistung und keine Arbeitszeit die man dem...

Aki-San 02. Aug 2019

Sag ich doch auch..? Falschen Post zitiert oder reden wir aneinander vorbei..? :)

JackIsBlack 01. Aug 2019

Gut, dann wurde das verbessert.

crazypsycho 01. Aug 2019

Man hat ja zwei Seiten am Verhandlungstisch. Auftraggeber und Auftragnehmer. Bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /