Fake News: Youtube will Faktenchecks bei Probleminhalten einblenden
Verschwörungstheorien oder die Thesen von Impfgegnern sollen es auf Youtube künftig dank eingeblendeter Faktenchecks etwas schwerer haben. Vor wirklich einschneidenden Maßnahmen schreckt das Unternehmen aber zurück.

Wer auf Youtube zum Boykott von Impfungen aufruft oder die Erde für eine Scheibe hält, hat es künftig etwas schwerer, seine Thesen zu verbreiten. Das Unternehmen will zunächst in Indien, später auch im Rest der Welt bei Videos mit problematischen Inhalten sogenannte Faktenchecks einblenden. Beispielsweise ist dann in den Suchergebnissen ein Hinweis zu sehen, der vor einer Falschmeldung warnt und auf zusätzliche Informationen verlinkt. Die Videos sind weiterhin online.
Um die Überprüfung und die Hinweise kümmert sich Youtube nicht selbst, sondern mehrere unabhängig arbeitende Organisationen. Sie sorgen für die Faktenchecks, teilen US-Medien wie Engadget mit. Derzeit wird in den USA vor allem das Thema Impfungen diskutiert. Anfang März 2019 hat Amazon Anti-Impf-Dokumentationen aus seinem Programm genommen. Facebook hatte kurz darauf angekündigt, solche Inhalte schwerer auffindbar zu machen, außerdem lassen sich seitdem keine Einnahmen über Werbung generieren.
Wann die Maßnahmen auf Youtube weltweit eingeführt werden, ist unklar. Der frühe Start in Indien hat offenbar einen Grund im aktuellen Konflikt zwischen dem Land und seinem Nachbarn Pakistan, der zu besonders vielen Gerüchten und Falschmeldungen in dem Portal geführt hat, was die Krise weiter anheizen könnte.
Youtube geht seit einiger Zeit gegen Falschmeldungen und Verschwörungstheorien vor. Ende Januar 2019 hatte das Unternehmen etwa angekündigt, Filme mit Verschwörungstheorien und ähnlichen Inhalten nicht mehr auf den entsprechenden Übersichtsseiten vorzuschlagen. Die Filme würden nicht gesperrt, obwohl sie teilweise an den Vorgaben über zulässige Inhalte kratzten, aber die Grenzen des Erlaubten nicht überschritten. In Suchergebnissen sowie in den Empfehlungen einzelner Kanäle können die Videos aber weiterhin auftauchen.
Experten empfehlen außerdem schon länger, dass Youtube und ähnliche Dienste auch die Algorithmen ändern, über die nach dem Anschauen eines Videos die Folgefilme ausgesucht werden. In einer von The Guardian kürzlich veröffentlichten Untersuchung hatten viele Anhänger der Theorie einer flachen Erde gesagt, dass sie auf diese Art zu ihrer neuen Überzeugung gekommen seinen - sogar dann, wenn sie ursprünglich eine andere Meinung hatten und sich nur über die Szene informieren wollten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Klar, alles richtig. Aber bei Wikipedia bzw. im Leben an sich gibt es halt wesentlich...
Dummerweise bildet sich der Zuschauer meistens nur die Meinung die ihm bereits vorgekaut...
Das erklärt aber nicht, warum ich dein Nachgeprüfe mit Kollegen, nach 5 Sekunden Suche...
Find ich Klasse, das wird mein neues Hobby. Nach Youtube Videos suchen, die nicht...