Hacking: Youtube verwarnt Kanal mit Anleitungen zu IT-Sicherheit

Ein Kanal, der Anleitungen zum Aufspüren von Sicherheitslücken gab, bekam von Youtube eine Verwarnung. Auch wenn diese mittlerweile zurückgenommen wurde, sieht die IT-Security-Community darin eine Gefahr.

Artikel veröffentlicht am , Anna Biselli
Was ist auf Youtube erlaubt und was nicht?
Was ist auf Youtube erlaubt und was nicht? (Bild: Christian Wiedinger/unsplash.com)

In der Youtube-Serie Cyber Weapons Lab erklären IT-Sicherheitsforscher Hacker-Tools, Social Engineering oder geben Anleitungen, wie man Sicherheitslücken aufspürt. Ziel der Serie laut ihrer Beschreibung: "Damit du lernen kannst, wie du ein besserer White Hat wirst." Also ein Hacker, der sein Wissen nicht nutzt, um Schaden anzurichten, sondern um dabei zu helfen, das Netz und IT-Systeme sicherer zu machen. Dennoch berichtete gestern einer der Kanalbetreiber von Null Byte auf Twitter, dass Youtube ihm einen sogenannten Strike gegeben habe, eine Art Vorwarnung. Drei Strikes innerhalb von 90 Tagen und der Kanal wird entfernt.

Es ist nicht genau bekannt, seit wann Hacking- und Phishing-Anleitungen zu den Inhalten gehören, die Youtube als schädlich oder gefährlich einstuft. Auf der englischsprachigen Version von Youtubes Richtlinienseite befindet sich derzeit ein Hinweis, dass mehr Beispiele hinzugefügt worden seien, die gegen die Policy der Videoplattform verstießen. Durch den gestrigen Tweet wurde ein erster Fall für Hacking-Videos bekannt.

Andere schädliche und gefährliche Inhalte sind laut Youtube etwa Videos, die den Konsum oder die Herstellung harter Drogen zeigen, Essstörungen idealisieren oder Anleitungen zum Töten und Verletzen geben. Doch es gibt Ausnahmen.

Ab wann ist ein Video für Bildungszwecke erlaubt?

Videos, die hauptsächlich zu Bildungs-, Wissenschafts- oder künstlerischen Zwecken erstellt wurden, fallen nicht in die Kategorie. Auf Anfrage von The Verge habe ein Youtube-Sprecher bestätigt, dass der Kanal von Null Byte aus Versehen markiert wurde und nun wieder funktionsfähig sei. "Es gibt so viele Videos auf unserer Seite, manchmal treffen wir eine falsche Entscheidung", so der Sprecher weiter.

Doch wo ist die Grenze? Es dürfte oftmals schwerfallen, einzuschätzen, ob ein Hacking-Video primär dafür da ist, Menschen zu Straftaten anzuleiten, oder ihnen das Wissen zu geben, Systeme sicherer zu machen. Der Betroffene äußerte sich auf Twitter besorgt, dass nun Menschen, die IT-Sicherheit erklären, dies nicht mehr auf Youtube tun könnten. Andere Nutzer fragten sich, ob auch Videos von Hackerkonferenzen wie Black Hat, Hope oder Def Con entfernt werden müssten.

Auch in anderen Bereichen gibt es Probleme mit der Inhaltspolitik Youtubes. In der Vergangenheit verschärfte es immer wieder die Regeln im Umgang mit Inhalten. Seit Januar will die Videoplattform keine Inhalte zu Verschwörungstheorien mehr auf Übersichtsseiten vorschlagen. Bei Videos von Impfgegnern sollen keine Werbeeinnahmen mehr für die Kanalbetreiber fließen.

Damit reagiert Youtube auf Vorwürfe, es würde nicht genug gegen Probleme wie Hassrede, Falschinformationen und terroristische Inhalte tun. Kritiker befürchten, die strengeren Regeln erhöhten die Gefahr des Overblockings. Also dass zu viele Videos gelöscht oder Kanäle blockiert würden, auch wenn sie legitim seien. In einem Fall löschte Youtube vorübergehend Videos, die Kriegsverbrechen des sogenannten Islamischen Staats dokumentierten. In einem anderen löschte es den Account des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


cpt.dirk 07. Jul 2019

Eine Zensur von prinzipiell möglichen Techniken dient lediglich der Erhöhung einer...

plastikschaufel 05. Jul 2019

Du musst stattdessen das Wort rektalysieren verwenden.

flopalistik 04. Jul 2019

Brandcocctailwerfer gab es auch in Solingen oder Rostock. Leider ist der zivilisierte...

conker 04. Jul 2019

Ja, das stimmt. Ich kann es aus Sicht der Werber verstehen, die wollen nicht neben...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /