Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Video-Codec

Musik 1.000-mal stärker "komprimiert" als mit MP3

Forscher wollen Instrumente täuschend echt im Computer reproduzieren. Forscher an der Universität Rochester haben eine neue "Kompressionstechnik" entwickelt, die zu Musikdateien führen soll, die ein Tausendstel so groß sind wie beim Pendant in MP3. Allerdings handelt es sich nicht um eine Kompression im herkömmlichen Sinn, denn die Musik wird nicht aufgezeichnet, sondern reproduziert - das erinnert zwar an MIDI, ist aber doch deutlich komplexer.
undefined

DivX bald in mehr Blu-ray-Playern

Mehr Geräte mit DivX-Logo angekündigt. Private DivX-Videosammlungen können bald auf mehr Blu-ray-Playern abgespielt werden. Bisher konnten selbst Einsteiger-DVD-Player mehr PC-übliche Formate abspielen - einschließlich hochauflösender DivX-Filme.

Schrödinger 1.0 - freie Implementierung des BBC-Codec Dirac

Freier Video-Codec steht zum Download bereit. Mit "Dirac" hat die BBC einen freien Video-Codec entwickelt, dessen finale Spezifikation am 21. Januar 2008 veröffentlicht wurde. In der letzten Woche hat nun das "Schrödinger Projekt" eine freie Implementierung des Codec in der Version 1.0 veröffentlicht.

DivX Pro 6.8 als kostenloser Download

DivX verschenkt zeitlich befristet Seriennummern. Für einen nicht näher genannten begrenzten Zeitraum bietet DivX Inc. jetzt kostenlose Seriennummern für die Pro-Version des neuen Codecs 6.8 und den DivX-Converter an. Interessierte Video-Fans müssen dafür lediglich eine gültige E-Mail-Adresse angeben.

DivX 6.8 - Videocodec nutzt Multi-Core-CPUs besser

Neue DivX-Version für Windows-Nutzer. DivX Inc. hat seinen MPEG-4-ASP-basierten DivX-Videocodec weiter optimiert. Die neue, für Windows-Nutzer gedachte Version 6.8 verspricht beim Decoding auf Mehrkern-Prozessoren eine deutlich bessere Wiedergabe von hochauflösenden DivX-Videos.

DivX kommt in die PlayStation 3

Auch für Xbox 360 scheint der Videocodec in Arbeit zu sein. Die PlayStation 3 wird in Zukunft zu den DivX-fähigen Abspielgeräten zählen. Laut DivX Inc. ist die Zertifizierung der PS3 derzeit in Arbeit. Auch die Xbox 360 könnte bald DivX-fähig werden.

Flash-Video-Player - Mit H.264 zum DivX-Killer?

Flash Player 9 Update 3 ist fit für HD-Video mit Standard-Kompression. Mit der Unterstützung des Video-Kompressionsstandards H.264 alias MPEG-4 Part 10 oder AVC (Advanced Video Coding) im Flash-Player dürfte Adobe dem Markt einen deutlichen Schub geben. Die effizienter komprimierten Videos - die etwa mit Quicktime und vielen anderen Anwendungen erzeugt werden können - lassen sich so eingebettet in Webseiten oder im Vollbildmodus mit Hardware-Beschleunigung allein mit dem Flash-Player abspielen.

DivX-Codec 6.7 als Beta mit Profil für 1080HD

Codec bleibt abwärtskompatibel mit älterer Hardware. Die DivX Labs haben die Version 6.7 des populären Codecs in einer Beta-Version veröffentlicht. Wichtigste Neuerung ist das Profil "DivX 1080HD", das Dateien in voller HD-Auflösung erzeugen kann - auch Interlaced-Material im Zeilensprung-Verfahren. Zudem kommt der Codec nun auch mit Eingangsvideos zurecht, deren Pixel nicht quadratisch sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Perian 1.0 macht Macs zu universellen Video-Abspielern

Interessantes Open-Source-Codec-Paket für MacOS-X-Nutzer. Mit der freien Codec-Sammlung Perian sollen Mac-Nutzer auf einen Schlag alles Nötige erhalten, was benötigt wird, um mit Quicktime möglichst viele Audio- und Video-Dateiformate wiedergeben zu können. Mit der seit kurzem fertigen Version 1.0 hat das Perian-Team viel Neues hinzugefügt und dürfte so manches Wiedergabeproblem beseitigen.

DivX Pro für kurze Zeit kostenlos verfügbar

Zeitlich beschränkte DivX-Aktion für Mac- und Windows-Nutzer. Für kurze Zeit bietet DivX Inc. kostenlose Seriennummern für seinen sonst kostenpflichtigen Video-Codec "DivX Pro", der beim Kodieren mehr leistet als der einfache DivX-Codec. Die Aktion richtet sich sowohl an Windows- als auch an Mac-Nutzer.

Flip4Mac spielt nun auch VC-1 unter MacOS X

Kostenpflichtiger Encoder-Teil wurde ebenfalls verbessert. Mit der überarbeiteten Quicktime-Erweiterung Fip4Mac WMV Version 2.11 kann Macs nun kostenlos die Wiedergabe des Windows Media 9 Advanced Profile - auch bekannt als VC-1 Advanced Profile (WVC1) - beigebracht werden. Für den kostenpflichtigen Encoder-Teil der von Telestream stammenden Software gibt es auch einige Verbesserungen.

Microsoft liefert neue VC-1-APIs für Anwendungsentwickler

Kommerzieller VC-1 Encoder SDK bereits im Einsatz. Um es anderen zu erleichtern, ihre Anwendungen kompatibel zu Microsofts Videocodec "VC-1" zu machen, liefert das Unternehmen nun ein kommerzielles Entwicklerpaket mit verschiedenen APIs. Filmstudios können sowohl bei der Blu-ray Disc als auch bei der von Microsoft favorisierten HD-DVD wahlweise MPEG-2, H.264 oder VC-1 nutzen.

Xbox 360 spielt bald H.264, MPEG-4 SP und MPEG-2

Geschützte Windows-Media-Daten vom Windows-PC streamen. Die Xbox 360 wird bald interessanter für das Abspielen von Videos, denn Microsoft bringt seiner Spielekonsole endlich das Abspielen weiterer Formate bei - mit demselben Update kommt auch Instant Messaging. DivX, XviD und Co. bleiben jedoch voraussichtlich weiterhin außen vor.

DivX 6.5 für Windows fertig

Decoder mit weniger CPU-Last und De-Interlacing-Funktion. Mit dem nun erschienenen Version 6.5 des beliebten Videocodecs DivX hat endlich ein De-Interlacer seinen Weg in den zugehörigen DirectShow-Decoder gefunden, so dass im Halbzeilenformat vorliegende Videos sauberer dargestellt werden. Auch für die Aufzeichnung beispielsweise von Fernsehsendungen bringt der neue Codec Verbesserungen.

Native Windows-Codecs für Linux und Solaris

Fluendo bietet Plug-Ins für GStreamer zum Kauf an. Die Firma Fluendo bietet Linux- und Solaris-Nutzern kommerzielle Codecs für Windows-Media- und MPEG-Formate an. Bisher waren Nutzer dieser Betriebssysteme gezwungen, eigentlich für Windows bestimmte Codecs zu nutzen, was aus lizenzrechtlicher Sicht ein Problem darstellt.

MainConcept trennt sich wieder von Elecard

Russische Codec-Entwickler bleiben aber bei MainConcept. Das deutsche Unternehmen MainConcept und das russische Unternehmen Elecard trennen sich wieder, werden aber als eigenständige Einheiten weiter im Bereich Audio- und Videokompressionssoftware zusammenarbeiten. Während sich MainConcept in Aachen und Tomsk weiter der Codec-Entwicklung widmen, wird sich Elecard auf die Anwendungsentwicklung und IPTV-Designs konzentrieren.

Sony verspricht verbesserte Blu-ray-Filmqualität

Erste Filme auf Double-Layer-Scheiben mit besserem Codec angekündigt. Für seine ersten, noch MPEG-2-komprimierten, auf Single-Layer-Medien (25 GByte) ausgelieferten Blu-ray-Filme hat Sony Pictures Home Entertainment (SPHE) in den USA und Europa von der Fachpresse auf Grund der lieblosen Konvertierung wenig Lob geerntet. Spätestens mit der Blu-ray-Version von James Bond will das Unternehmen aber die Bildqualität deutlich steigern - dank Double-Layer-Medium (50 GByte) und MPEG-4 AVC.

Xvid 1.1.1 - Fehlerbereinigter Videocodec (Update)

Quellcode und erste Installationspakete verfügbar. Zehn Monate nach dem Erscheinen der stabilen Version 1.1.0 des freien MPEG-4-basierten Videocodecs Xvid hat dieser nun die Version 1.1.1 erreicht. Laut Xvid-Team werden damit vor allem Fehler beseitigt. Nachtrag: Mittlerweile folgte Xvid 1.1.2 und beseitigt übersehene Fehler des Vorgängers.

Google Talk unterstützt freien Speex-Codec

Codec für Sprache nutzt Bitraten von 2 bis 44 KBit/s. Der Instant Messenger Google Talk unterstützt nun auch den Open-Source-Codec Speex. Dieser basiert auf dem CELP-Kompressionsverfahren und wurde speziell für den VoIP-Bereich entwickelt. So soll er unter anderem auch mit Paketverlusten keine Probleme haben.
undefined

Interview: DivX will YouTube Konkurrenz machen

Privates und kommerzielles Video-Sharing soll mit DivX einfacher werden. Noch befindet sich DivX' Video-Download-Portal Stage 6 in seiner offenen Alpha-Phase und soll neben kreativen Privatpersonen, unabhängigen Filmemachern und "Internet-Produzenten" auch internationale Filmstudios anlocken. Die kostenlosen und kostenpflichtigen Video-Downloads im DivX-Format lassen sich nicht nur am PC anschauen, sondern auch auf allen zertifizierten DivX-Abspielgeräten, selbst auf solchen ohne Netzwerk-Anbindung.

Elephants Dream: 20 GByte Rohmaterial veröffentlicht

Verlustfrei komprimierte PNG-Sequenz für Codec-Entwickler. Der mit Blender und anderer freier Software entstandene Kurzfilm "Elephants Dream" kann nun auch in einer verlustfrei komprimierten Version heruntergeladen werden. Diese richtet sich primär am Codec-Entwickler, die mit dem Material ihre Algorithmen testen und demonstrieren sollen, steht der Film doch unter einer sehr liberalen Creative-Commons-Lizenz.

DivX für Mac 6.5 - erstmals mit DivX Player

Videocodec liegt in neuer Version 6.2.2 bei. DivX Networks kann nun ein vollständiges DivX-Paket für Mac-Nutzer anbieten - und feiert dies auch mit einem kleinen Video, in dem ein DivX-Einsatzteam gegen die Mächte von Quicktime vorgeht.

Nero Digital Audio - Kostenloser MPEG-4-Audio-Encoder

Auch eine Linux-Version des Kommandozeilen-Tools ist in Entwicklung. Nero hat eine kostenlose Version seines MPEG-4-Audio-Encoders veröffentlicht, mit dem sich in digitaler Form vorliegende Audiodaten in AAC-Dateien umwandeln lassen. Die Software - laut Nero der erste kostenlose AAC-Referenz-Encoder mit Unterstützung für 2-Pass-Kodierung - liegt als Kommandozeilen-Tool vor.

DivX Pro 6.2 - schneller und besser

Optimierungen für Single- und Dual-Core-Prozessoren. Mit der nun erschienenen DivX-Pro-Version 6.2 fanden wieder einmal Optimierungen für eine schnellere Kompression ihren Weg in den beliebten Videocodec. Dies ermöglicht in Verbindung mit neuen Kompressionsmodi laut DivX Networks letztlich auch eine bessere Videoqualität etwa bei Live-Aufzeichnungen.

MPEG-4-AVC-Decoder für PowerDVD erhältlich

Hochauflösende Videos können auch hardwarebeschleunigt wiedergegeben werden. Nach Intervideo hat nun auch Cyberlink einen MPEG-4-AVC-Software-Decoder fertig gestellt, liefert ihn allerdings schon jetzt für seine aktuellen Anwendungen Cyberlink PowerDVD 6 und PowerDirector 5 aus. Damit im Videokompressionsformat MPEG-4 AVC vorliegende hochauflösende Videos den Rechner nicht allzu sehr in die Knie zwingen, nutzt Cyberlink beim Dekodieren - sofern vorhanden - auch Grafikhardware mit entsprechenden Beschleunigungsfunktionen.

InterVideo: H.264-Codec nutzt GeForce 6+7 und Radeon X1000

PureVideo-Unterstützung ist bereits fertig, nur Treiber und neues WinDVD fehlen. Wie es Nvidia bereits ankündigte, wird InterVideos kommende WinDVD-Version mit einem H.264-Codec aufwarten, der die PureVideo getaufte Videobeschleunigung der GeForce-6- und GeForce-7-Grafikchipserien nutzen und den Prozessor deutlich entlasten kann. Nun kündigte InterVideo die Verfügbarkeit des entsprechenden Codecs an, allerdings lassen die Treiber und die passende WinDVD-Version noch bis etwa März 2006 auf sich warten.

XviD 1.1.0 ist fertig (Update 2)

MPEG-4-basierter Codec im Quellcode für Windows und Linux veröffentlicht. Das XviD-Team hat die stabile Version 1.1.0 seines MPEG-4-basierten Videocodecs im Quellcode veröffentlicht. Im Vergleich zur im April 2005 erschienenen XviD 1.1.0-Beta 2 wurden einige Probleme beseitigt und auch die VFW- und DShow-Frontends verbessert.

DivX-Codec 6.1 - Schneller dank Optimierungen

Video-Codec in neuer Version für Windows erschienen. Mit DivX 6.1 hat DivX Networks seinem Video-Codec eine neue Versionsnummer spendiert, die verschiedene Prozessor-Optimierungen mit sich bringt - vor allem für HyperThreading- und Dual-Core-Prozessoren. Dazu kommen noch einige weitere Verbesserungen, unter anderem ein Lanczos-Filter für scharfe Bilder nach einer Skalierung.

DivX 6 für Mac nun verfügbar

DivX Converter für MacOS X inklusive. DivX 6 für Windows-PCs ist schon seit einigen Monaten verfügbar, nun veröffentlichte DivX Networks seinen MPEG-4-ASP-basierten Video-Codec endlich auch für Apple-Macintosh-Nutzer. Seit DivX 6 lassen sich auch DivX-Filme mit Menü und Kapiteln erstellen, zudem wurde die Kompression im Vergleich zu DivX 5.x verbessert.
undefined

DivX Radium Player verwaltet Videosammlung und brennt CDs

DivX und DivX Create in Version 6.0.3 bringen Verbesserungen. DivX Networks bietet seit kurzem die Betaversion des DivX-Player-Nachfolgers "DivX Radium Player" an, der nicht nur eine Medienverwaltung, sondern auch eine Brennfunktion enthält. Im Oktober 2005 wurden dem MPEG-4-ASP-basierten Videocodec DivX und der Videokonvertierungssoftware DivX Create bereits Updates auf die Versionsnummer 6.0.3 spendiert.

MainConcept mit neuem H.264-Codec

Komplett neu geschriebener Encoder verspricht mehr Qualität. MainConcept hat eine komplett neu geschriebene Version seines H.264/AVC-Encoders veröffentlicht. Der "H.264 Encoder v2" soll dank weiterer Optimierungen mehr Qualität bieten und ist nach Meinung von MainConcept-Gründer und -CEO der derzeit "vielleicht beste H.264 Codec, den man für Geld kaufen kann".

DivX Pro und DivX Converter kurzzeitig kostenlos

Jubiläumsaktion von DivX Networks gilt am 29. September 2005. Wer sich beeilt, kann von einem Jubiläumsangebot des Video-Codec-Entwicklers DivX Networks profitieren: Am heutigen 29. September 2005 gibt es gegen Angabe einer E-Mail-Adresse einen kostenlosen Registrierungsschlüssel für das DivX-Create-Softwarepaket.

DivX Ultra - Mehr Möglichkeiten für DivX-Player

DivX-6-zertifizierte Unterhaltungselektronik ab Ende 2005 im Handel. Passend zum Videocodec DivX 6 hat DivX Networks anlässlich der IFA 2005 in Berlin sein neues Zertifizierungsprogramm für "DivX Ultra" vorgestellt. Entsprechend gekennzeichnete Unterhaltungselektronik soll die mit DivX 6 eingeführten Menüs mit Kapiteleinteilung, alternativen Tonspuren, mehrsprachigen Untertiteln und Videobeschreibungen beherrschen.

On2 stellt Video-Encoder VP7 kostenlos zur Verfügung

Kostenloser Encoder für Internet-Video. On2 stellt auch den Encoder für seinen Video-Kompressionsalgorithmus VP7 jetzt für den Privatgebrauch kostenlos zur Verfügung. Der Video-Codec "VP7" soll von der Bildqualität her WMV 9, Real 10 und H.264 schlagen und auch sehr schnell zu Werke gehen. Den Vorgänger VP6 hatte On2 ebenfalls kostenlos verteilt.

Neues Lizenzmodell für den Sprach-Codec G.729

Nur noch Gerätehersteller sollen künftig Lizenzen erwerben können. Das G.729-Konsortium hat seine Lizenzpolitik überarbeitet und bietet ab sofort Nutzungslizenzen für seinen im VoIP-Bereich genutzten Audio-Codec G.729 nur noch Herstellern von Endprodukten an. Zu den lizenzfähigen Geräten gehören unter anderem Zugangsgeräte, Audio/Video-Konferenzanlagen, Call-Center-Anlagen, IP-Telefone, IP/PBX oder Medien-Gateways.

On2 beschleunigt Video-Codec VP7

TrueMotion VP7 soll WMV 9, Real 10 und H.264 schlagen. On2 Technologies hat seinen Video-Codec "TrueMotion VP7" überarbeitet und nach eigenen Angaben deutlich verbessert. Nicht nur die Bildqualität soll verbessert worden sein, der Codec soll beim Zwei-Pass-Encoding nun doppelt so schnell zu Werke gehen und auch beim Echtzeit-Encoding mehr Leistung bieten. Auch das Dekodieren will On2 deutlich beschleunigt haben.

DivX 6: Videos bis zu 40 % kleiner und im eigenen Container

Neues DivX Media Format (DMF) erlaubt Menüs und Untertitel. Die neue DivX-Version 6.0 wartet mit einigen größeren Neuerungen auf. Neben einer weiter verbesserten Bildqualität und deutlich geringerer Größe der damit erzeugten Videodateien kommt die neue Version mit einem eigenen Container-Format, das jetzt auch Menüs und Untertitel unterstützt.

XviD 1.1.0-beta 2 - kompatibler zu DivX-Profilen

Letzte XviD-Release von Edouard Gomez. Mit der am 4. April 2005 veröffentlichten Version 1.1.0-beta 2 erhält der Open-Source-MPEG-4-ASP-Codec XviD wieder einige Optimierungen, kommt mit weniger Fehlern und wird kompatibler zu den verschiedenen DivX-Profilen. XviD-Mitentwickler Edouard Gomez hat der neuen XviD-Beta den Codenamen "my last release" gegeben und darauf hingewiesen, dass er aus dem Projekt aussteigen werde.

MainConcept AG übernimmt russisches Codec-Entwicklerteam

Gemeinsame Codecentwicklung mit übernommenen Elecard-Entwicklern. Die für ihre Audio- und Video-Codecs bekannte MainConcept AG hat ihr Team erweitert und dazu das russische Codec-Unternehmen Elecard übernommen. Das in Tomsk sitzende Team soll MainConcept in Zukunft dabei unterstützen, neue Softwareprodukte schneller auf den Markt zu bringen.

x264 - Freie Implementierung von H.264/AVC

VideoLan-Entwickler arbeiten an neuem Codec. Mit x264 arbeiten einige Entwickler des VideoLan-Teams derzeit an einer freien Implementierung des H.264/AVC-Video-Codec. Noch ist das Projekt in einem sehr frühen Stadium, der Codec lässt sich aber schon nutzen.
undefined

Neue DivX-Beta "Fusion" gibt Ausblick auf DivX 6

.divx-Format bringt u.a. Menüs, Untertitel und alternative Mehrkanal-Audiospuren. Wer nicht auf DivX 6 warten will, für den bieten DivXNetworks nun in ihrem Beta-Testbereich "DivX Labs" eine Testversion des kommenden Video-Codecs, eines passenden DivX-Players und ein Software-Entwicklungspaket für Videoanwendungen. Mit der "Fusion" getauften Beta-Version lässt sich erstmals das neue DivX-Media-Format ausprobieren, das DivX-Filme mit Menüs, Kapiteln, Untertiteln und mehrere alternative Mehrkanal-Audiospuren erlaubt.

CES: DivX 6 lässt nicht mehr lange auf sich warten

Bessere Kompression sowie integrierte Untertitel und Menüs versprochen. Bisher hält sich DivXNetworks noch sehr bedeckt, wenn es um die kommende Version seines Video-Codecs DivX geht. Anlässlich der CES wurden allerdings ein paar Details zu DivX 6 veröffentlicht.

Videocodec XviD 1.0.3 behebt Fehler

XviD 1.1 Beta noch vor Weihnachten? Der freie DivX-Konkurrent XviD wurde mit der nun erschienenen Version 1.0.3 von einigen Fehlern befreit. Außerdem könnte vor Weihnachten 2004 noch die offizielle und als stabil geltende Beta von XviD 1.1 fertig werden.

Bald 20 Millionen DivX-DVD-Player verkauft

Jeder vierte in Europa gekaufte DVD-Player soll DivX-zertifiziert sein. Der DivX-Videocodec scheint im Unterhaltungselektronikbereich so langsam eine feste Größe zu werden, auch wenn vielen der Umgang mit DVD-Spielfilmen noch leichter fallen mag. DivXNetworks geht davon aus, dass Ende 2004 weltweit über 20 Millionen DivX zertifizierte DVD-Player von verschiedenen Herstellern verkauft worden sind.

Magix setzt auf neuen Fraunhofer-Audio-Codec

HE-AAC verspricht hohe Audioqualität auch bei geringer Bandbreite. Der Softwarehersteller Magix setzt künftig auf den "MPEG-4 High Efficiency Advanced Audio Codec" (HE-AAC, aacPlus) des Fraunhofer IIS. Der Codec soll erstmals in der Software "Magix mp3 maker 2005 centurion" zum Einsatz kommen und feiert damit sein Debüt im Bereich Consumer-Software.

DivX Pro Plasma - DivX-Alpha-Version schraubt Qualität hoch

Bis zu 34 Prozent geringere Dateigröße und neue Super-Qualitäts-Modi eingeführt. DivX Networks will seinen beliebten Video-Codec DivX effizienter machen: Eine nun veröffentlichte neue Testversion mit Bezeichnung "DivX Pro Plasma Alpha build 1394" (Tritium) soll im Gegensatz zu DivX Pro 5.2.1 eine 8 bis 34 Prozent bessere Kompression mit sich bringen.

Blu-ray: BD-ROM-Filme auch mit Microsofts Video-Codec

Microsofts WMV-9-basierter VC-1-Codec in BD-ROM-Spezifikation aufgenommen. Microsofts WMV-9-basierter Videocodec VC-1 wird als "Mandatory Codec" in die BD-ROM-Spezifikation der Blu-ray-Disc-Association aufgenommen. Künftige BD-ROM-Player müssen also zwingend auch mit Microsofts VC-1 klarkommen, wobei die BD-ROM-Spezifikation die Unterstützung weiterer Codecs vorschreiben wird.

MxPEG - Lizenzfreier Video-Codec insbesondere für Webcams

Mobotix verspricht gute Bildqualität bei geringem Rechenaufwand. Der Netzwerkkamera-Hersteller Mobotix hat ein speziell für Live-Bild-Übertragung gedachtes Videokompressionsverfahren namens MxPEG entwickelt und stellt es anderen zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Damit sollen Live-Bilder von Kameras bei 640 x 480 Bildpunkten, zwölf Bildern pro Sekunde und 70 Prozent JPEG-Qualität nur eine Bandbreite von 2 Megabit pro Sekunde benötigen.