Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Video-Codec

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

WebM: VP8 für Hardwareencoder

Google hat mit Anthill einen Hardwareencoder für seinen freien Videocodec VP8 für die Implementierung in Chipsätzen veröffentlicht. Der Name der nächsten Softwareversion der Decodierbibliothek steht ebenfalls fest: Cayuga.
undefined

Videocodecs: FFmpeg wird zu Libav

Die im Januar beschlossene Abspaltung des FFmpeg-Projekts hat nun einen neuen Namen: Die freie Codecsammlung soll künftig Libav heißen. Die Webseite und der Code sind bereits unter dem neuen Namen erreichbar.
undefined

Videocodec: FFmpeg entwickelt eigenen VP8-Decoder

Einige Entwickler der freien Codecsammlung FFmpeg haben begonnen, eine eigene Implementierung des von Google als Open Source freigegeben Videocodecs VP8 zu schreiben. So soll ein kleinerer und schnellerer Decoder entstehen. Eine erste Version liegt bereits vor.

Videocodec: VP8 wird schneller

Google hat erste Verbesserungen am mittlerweile freien Videocodec VP8 vorgenommen, der im Webvideoformat WebM zum Einsatz kommt. Auch erste unabhängige Entwickler haben Verbesserungen beigesteuert. Sowohl Encoder als auch Decoder dürften damit bald schneller werden.

Skype will Silk-Audio-Codec zum Internetstandard machen

Quellcode als Vorschlag bei der Internet Engineering Task Force veröffentlicht. Skype hat den Silk-Code der Internet Engineering Task Force (IETF) als Entwurfsvorschlag für einen Internettelefonie-Standard eingereicht. Der Silk-Audio-Codec ist seit 2009 in der proprietären Skype-Software im Einsatz.
undefined

Codec für Dolby Digital Plus steckt in Windows 7

7.1-Format, aber bisher wenige Inhalte. Einer Mitteilung der Dolby Labs zufolge steckt in Windows 7 bei den Versionen Home Premium, Professional, Enterprise und Ultimate bereits ein Codec für das Format "Dolby Digital Plus". Er ermöglicht 7.1-Ton auch für Fernsehausstrahlungen, ist jedoch in Deutschland kaum verbreitet.

Neuer H.264-Algorithmus komprimiert effizienter

DicasVico verspricht bessere wahrgenommene Bildqualität bei gleicher Datenrate. Ein neuer H.264-Kompressions-Algorithmus verspricht die wahrgenommene Bildqualität herkömmlicher H.264-Encoder - allerdings bei bis zu 30 Prozent niedrigeren Datenraten. Ersonnen wurde "DicasVico" vom Berliner Unternehmen Dicas.

MPEG Pro HD 4 Plug-In Suite für Adobe Premiere Pro

Neue Plug-Ins zur Bearbeitung von HD-Video mit Adobe Premiere Pro. Die DivX-Tochter Mainconcept will mit fünf Codec-Paketen für Premiere Pro die Bearbeitung von HD-Videos verschiedener Formate erleichtern. Eine Demoversion der verschiedenen Komponenten der MPEG Pro HD 4 Plug-In Suite steht zum Download zur Verfügung.

Vorschau auf DivX Plus HD unter Windows 7

Zugriff auf Hardwarebeschleunigung mittels Media Foundation Framework. DivX hat eine Vorschauversion eines hardwarebeschleunigten DivX 7 für Windows 7 veröffentlicht. DivX Plus HD im Matroska-Container (.mkv) findet damit auch in das Media Foundation Framework des Vista-Nachfolgers Einzug.

Eingeschränktes DivX 7 für den Mac

DivX Plus HD kann unter MacOS X mit DivX 7 Pro noch nicht erzeugt werden. Nun gibt es auch eine MacOS-X-Version des Videocodecs DivX 7. Allerdings hinkt sie der Windows-Version deutlich hinterher und bereitet Probleme.
undefined

Thomson stellt mp3HD vor

Verlustfreier Codec erzeugt MP3-kompatible Dateien. Mit mp3HD stellt Thomson eine MP3-Erweiterung für verlustfreie Aufnahmen vor. Entsprechende Dateien sollen sich mit bestehenden MP3-Playern abspielen lassen, bieten aber mit einem entsprechenden mp3HD-Decoder eine höhere Audioqualität.

FFmpeg aktualisiert

Paket enthält aktualisierte Codecs. Die Programm- und Bibliotheksammlung FFmpeg ist jetzt in der Version 0.5 verfügbar. Dabei wurde vor allem die Unterstützung für die unzähligen implementierten Codecs stark verbessert.

DirectShow-Filter für iPod, PSP und Profikameras

MainConcept stellt neues Decoderpaket für Windows vor. MainConcept hat neue DirectShow-Filter für Windows vorgestellt. Die Filter sind nicht nur für Privanwender, sondern auch für die Broadcastindustrie interessant, denn sie beinhalten eine Unterstützung für die Formate H.264/AVC, MPEG-2, MPEG-4 Part 2/ H.263 und DVCPRO HD sowie Sonys PSP und Apples iPod bis hin zu Blu-ray und AVCHD.
undefined

DivX 7 für Windows ist da

Mac- und Linux-Versionen des neuen Videocodecs fehlen noch. Die Windows-Version der neuen Videokompressionssoftware DivX steht zum Download bereit. Mit H.264 und AAC will das DivX-Team neue Maßstäbe setzen und vor allem im High-Definition-Bereich wieder konkurrenzfähig werden.

Xvid 1.2.1 - beseitigt Fehler

Vor allem für 64-Bit-Windows relevant. Kaum ist die neue Xvid-Version 1.2.0 erschienen, da folgt auch schon die 1.2.1, um Fehler zu beseitigen. Die API des Codecs bleibt kompatibel zu den Versionen 1.2.0 und 1.1.3.

Xvid 1.2.0 - schneller und in 64 Bit

Freier MPEG-4-Videocodec in neuer stabiler Version. Vom Xvid-Codec ist die stabile Version 1.2.0 veröffentlicht worden. Im Vergleich zur Vorgängerversion 1.1.3 sollen Codec und VFW-Frontend besser auf mehrere Prozessorkerne und 64-Bit-Code optimiert sein.
undefined

DivX Player 7.0 Beta 1 - Vorschau auf H.264-Wiedergabe

Ab Ende 2008 wird mit DivX 7 das neue DivX Plus HD mehr Qualität bieten. Das DivX-Team hat die erste Beta des DivX Player 7 veröffentlicht, mit dem die Wiedergabe von DivX Plus HD möglich ist. Der mitgelieferte Codec spielt die im Matroska-Container (.MKV) verpackten H.264-komprimierten DivX-Videos auch in anderer Wiedergabesoftware ab.

Freier Videocodec Ogg Theora ist fertig

Freies und offenes Kompressionsformat für Videos von Xiph.org. Der freie Videocodec Ogg Theora ist in der Version 1.0 verfügbar. Nach einjähriger Testphase soll diese Version die Reife und Stabilität des Codecs unter Beweis stellen. Teil der Referenzimplementierung ist ein neuer Decoder.

Videocodec Dirac 1.0 freigegeben

BBC-Entwicklung steht unter der Mozilla Public License Version. Die BBC hat ihre Entwicklung Dirac 1.0 freigegeben. Dabei handelt es sich um ein Format und gleichzeitig um eine Komprimierungstechnik. Die Implementierung und die Spezifikation sind frei zugänglich.

MainConcept Codec SDK 7.6 - DivX für die Filmindustrie

DivX Inc. hofft auf mehr DivX-Nutzung bei professionellen Videoanwendungen. Die DivX-Tochter MainConcept hat den DivX-Codec auch in sein plattformübergreifendes Codec SDK integriert, genauer gesagt in dessen neue Version 7.6. Das SDK ist für die Entwicklung von Anwendungen für die Rundfunk- und Filmindustrie gedacht - bei der DivX Inc. mit einem Komplettpaket für Onlinevideodistribution und einer großen Basis an DivX-kompatiblen Geräten auf Erfolg hofft.

MPEG entwickelt neuen Audiocodec mit Fraunhofer-Technik

Codec zur Übertragung von Sprache und Musik bei geringen Datenraten. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat zusammen mit VoiceAge einen Codec zur Übertragung von Musik und Sprache mit geringer Bandbreite entwickelt, der als Basis für einen neuen MPEG-Audiocodec dienen soll.

Bessere Bildqualität für Flash-Videos

On2 bietet kostenloses Update für den Video-Codec VP6 an. On2 hat seinen in Adobes Flash-Player enthaltenen Video-Codec VP6 verbessert und verspricht eine deutliche Steigerung der Bildqualität. Die damit kodierten Videos bleiben aber mit dem bisherigen Dekoder, der im Flash-Player enthalten ist, kompatibel.

Erste Betaversion des H.264-Dekoders von DivX ist da

H.264-Videodekoder nutzt bis zu vier Prozessorkerne. Die Übernahme der Codec-Schmiede Mainconcept zeigt erste Früchte: DivX hat die erste Betaversion eines H.264-Dekoders fertiggestellt und stellt sie Interessierten auf Anfrage zur Verfügung. Im Blog seiner Betatester-Community DivX Labs fasst das DivX-Team seine H.264-Entwicklungen unter dem Namen "Project Rémoulade" zusammen und bezeichnet sie als viel besser als Mayo - womit der seit 10 Jahren verfeinerte DivX-Codec auf MPEG-4-ASP-Basis gemeint ist.