Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Video-Codec

On2: Video-Player als Java-Applet

TrueMotion VP6 plattformunabhängig und ohne Software-Installation nutzen. Der Video-Kompressions-Spezialist On2 Technologies bietet jetzt einen vollständig in Java geschriebenen Player für seine VPX-Video-Kompression an. Damit ist es möglich, mit TrueMotion VP6 kodierte Videos auf diversen Systemen ohne vorherige Installation eines Codecs oder Players abzuspielen. Laut On2 bietet VP im Vergleich zu Windows Media 9, Real 9, H.264/AVC und auch QuickTime MPEG-4 eine bessere Bildqualität.

DivX 5.2 ist fertig - Pro-Version nicht mehr als AdWare

Auch Videokompressions-Software Dr.DivX und der DivX-Player wurden überarbeitet. DivXNetworks bietet den beliebten MPEG-4-basierten Videocodec DivX ab der nun verfügbaren neuen Version 5.2 nicht nur mehrsprachig an, sondern hat gleich den DivX-Player sowie das separat angebotene Kompressionstool Dr. DivX überarbeitet. Zudem nimmt DivXNetworks Abschied von der werbefinanzierten Version das kostenpflichtigen Pro-Codecs - dafür kann DivX 5.2 Pro aber nun ganze 6 Monate vor dem Kauf getestet werden.

Apple setzt H.264 Video Codec für hochauflösende DVD ein

Quicktime-Integration ab 2005. Nach einem Beschluss des DVD Forums wird der H.264 Advanced Video Codec (AVC) Bestandteil des neuen High-Definition-(HD-)DVD-Formats werden. Der H.264/AVC Codec wurde gemeinsam von der Moving Picture Experts Group (MPEG) und der International Telecommunication Union (ITU) entwickelt und ist von der MPEG-4-Spezifikation als Video Codec der nächsten Generation vorgesehen.

Entwicklung von Ogg Theora kommt voran

Entwicklung des Theora-Bitstream-Formats abgeschlossen. Die Entwicklung am Bitstream-Format des freien Video-Codes Ogg Theora I ist abgeschlossen. Filme, die mit aktuellen Theora-Versionen kodiert werden, sollten also auch mit künftigen Versionen des Codecs abspielbar sein, auch wenn dessen Entwicklung noch in der Alpha-Phase steckt.

Nero Digital - Bald von jedem DivX-DVD-Player unterstützt?

Sigma Designs verspricht Unterstützung für Aheads MPEG-4-Codec. Seinem Softwarepaket Nero 6 bzw. der zugehörigen DVD-Kopieranwendung Nero Recode hatte Ahead bereits Mitte 2003 einen MPEG-4-Codec namens "Nero Digital" beigepackt, um nicht kopiergeschützte Film-DVDs einfach und in guter Qualität auf CD komprimieren zu können. Der Nachteil: Bisher gibt es keine Unterhaltungselektronik, welche das Format auch abseits vom Windows-PC wiedergeben kann - der DVD-Decoder-Chip-Hersteller Sigma Designs will dies nun ändern.

XviD 1.0.1 behebt einige Fehler

Windows-Installer von Koepi bereits verfügbar. Auf XviD.org ist seit dem heutigen 7. Juni 2004 die Version 1.0.1 des freien MPEG-4-Video-Codecs und DivX-Verwandten XviD erschienen. XviD 1.0.1 löst den quell- und binärkompatiblen Vorgänger 1.0 ab und beseitigt einige Fehler, weswegen das XviD-Programmierteam ein Update empfiehlt.

XviD.org wurde gecrackt - Daten zum Teil gelöscht

Website des freien Video-Codec-Projekts wieder eingeschränkt online. Kurz nachdem die endgültige Version 1.0 des freien MPEG-4-ASP-Codecs XviD fertig gestellt wurde, fiel plötzlich die offizielle Website XviD.org aus. Mittlerweile ist sie eingeschränkt wieder online - Cracker waren laut dem Projektteam in den Server eingedrungen und hätten viele Daten gelöscht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Dirac: BBC entwickelt freien Video-Codec

Wavelet-basierter Codec soll es mit Windows Media 9, DivX und Co. aufnehmen. Die BBC entwickelt unter dem Namen Dirac einen freien Video-Codec. Eine erste Alpha-Version der Software wurde unter der GPL veröffentlicht. Der ursprünglich für HDTV entwickelte Codec nutzt eine Wavelet-Technik und soll bei hochauflösenden Videos etwa halb so große Dateien erzeugen wie MPEG 2.

Kein Aprilscherz: XviD RC4 erschienen

Finale Version des Videocodecs lässt noch etwas auf sich warten. Nachdem das XviD-Team bereits mit einer Aprilscherz-Final-Version des freien MPEG-4-ASP-Codecs lockte, ist am 5. April 2004 eine echte neue Version erschienen. Die Final ist es zwar noch immer nicht, dafür aber immerhin der vierte Release Candidate - "Koepi" bietet bereits eine entsprechende vorkompilierte Installationsversion für Windows-Nutzer an.

XviD 1.0 - Aprils-Fools-Edition statt finale Version (Upd.)

Video-Codec "Hey Hey" behebt dennoch Fehler des Release Candidate 3. Nach über einem Jahr Entwicklungszeit und einen Monat nach dem Release Candidate 3 (RC3) sollte der Open-Source-Video-Codec Xvid am heutigen 1. April 2004 endlich die Versionsnummer 1.0 erreicht haben. Die mit dem Codenamen "Hey Hey" belegte Codec-Version wurde zwar wirklich von weiteren Fehlern bereinigt, ist aber anders als von uns erst vermutet, doch eine Erster-April-Version.

Opticodec-PC - MPEG-4 aacPlus-Encoder für Internet-Radio

Software für hochqualitative, aber dennoch bandbreitenschonende Audiostreams. Das US-Unternehmen Orban liefert ab sofort die erste Software zur Erstellung hochkomprimierter Audiostreams mittels MPEG-4-aacPlus-Audio-Codec von Coding Technologies. Mit der "Opticodec-PC" getauften Software erzeugte Audiostreams werden automatisch in einen neuen Verzeichnisdienst für Opticodec-PC-Streams eingetragen und lassen sich etwa mit dem neuen RealPlayer 10 abspielen.

HDTV-DivX-Player und DivX-Videokameras ab 2004

Weitere DivX-fähige Unterhaltungselektronik im Anmarsch. Dass DivX Networks für 2004 Großes mit seinem MPEG-4-basierten Videocodec DivX vorhat, ist bereits vereinzelt zu hören gewesen. In Weihnachts-Newsletter des Unternehmems haben die DivX-Programmierer nun verraten, dass hochauflösende DivX-Filme in Zukunft auch auf Unterhaltungselektronik abspielbar sein werden.

Erste Beta von XviD 1.0.0 erschienen

Freier MPEG4-Codec nähert sich der Fertigstellung. Die Entwickler der freien MPEG4-konformen Video-Codecs XviD veröffentlichten am Wochenende eine erste Beta-Version mit Codenamen "Aloha" von XviD 1.0. Damit nähert sich der unter der GNU GPL stehende Codec seinem ersten stabilen Release.

Video-Codec DivX 5.1.1 - Schneller und weniger Fehler

Doppelt so schnell wie DivX 5.1.0 und 30 Prozent schneller als DivX 5.05. Und wieder gibt es eine neue Version des beliebten MPEG-4-basierten Video-Codecs von DivXNetworks: DivX 5.1.1 soll nicht nur weniger Fehler aufweisen, sondern bei der Videokompression wieder deutlich schneller geworden sein.

Zum Ausprobieren: MPEG-4-Codec vom Fraunhofer Institut

Player, Encoder und Server bis 31. Dezember 2003 uneingeschränkt nutzbar. Um den Audio- und Video-Kompressionsstandard MPEG-4 bekannter zu machen und die eigenen Software-Entwicklungsfähigkeiten anzupreisen, hat das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) einen eigenen MPEG-4-Codec zur kostenlosen privaten bzw. nichtkommerziellen Nutzung veröffentlicht. Geboten werden sowohl Player und Encoder als auch Streaming-Server für Windows-Betriebssysteme.

DivX 5.1 nun auch für MacOS fertig

Funktionsumfang entspricht weitgehend Windows-Version; AVI-Import verbessert. Nachdem der populäre, MPEG-4-Advanced-Simple-Profile-basierte Videocodec DivX 5.1 Anfang Oktober 2003 für Windows-PCs erschien, ist nun auch die MacOS-Version fertig gestellt. DivXNetworks bietet auch die Software für MacOS jeweils als kostenpflichtige, werbefinanzierte und als eingeschränkte kostenlose Version zum Download an.

Neuer Video-Codec VP6 soll DivX und WMV Konkurrenz machen

Zur privaten Nutzung frei verwendbarer Codec zum Download erhältlich. Der von On2 Technologies bereits im Mai 2003 erstmals vorgestellte Video-Codec "TrueMotion VP6" hat nun seine Betatest-Phase hinter sich und steht zum Download zur Verfügung. Der für private Nutzung kostenlos einsetzbare VP6 soll die Konkurrenz qualitativ hinter sich lassen und auch für den Einsatz in Unterhaltungselektronik geeignet sein.

VIA stellt neuen 8-Kanal Audio-Codec vor

VIA-Eight-TRAC soll hohe Genauigkeit bei der Audiowiedergabe liefern. VIA Technologies hat mit dem Vinyl Eight-TRAC einen Audio-Codec vorgestellt, der nach Angaben des Unternehmens ein Signal-Rausch-Verhältnis von 100 dB (SNR) aufweisen soll.

MPEG-4 H.264 in Echtzeit auf PC komprimieren und dekodieren

Vsofts und Coding Technologies liefern erste Software-Entwickler-Kits. Vsofts und Coding Technologies zeigen gemeinsam auf der IBC 2003 (12. bis 16. September, Amsterdam) die nach eigenen Angaben ersten Software-Entwicklungspakete für H.264 und MPEG-4 aacPlus. Die von beiden Unternehmen gemeinsam entwickelte Lösung erlaubt Echtzeit-Kodierung von Videos in Fernsehauflösung und inklusive 5.1-Multikanal-Raumklang.

DivX 5.1 - DivX-Videogucken auch auf langsameren PCs

Encoder und Decoder für Windows weiter optimiert. DivXNetworks bietet seinen auf MPEG-4 aufbauenden Video-Codec DivX nun in der Version 5.1 an. Erneut wurden Funktionen für eine bessere Kompression integriert und die Benutzung des Encoders vereinfacht - darüber hinaus wurde aber auch der Decoder von DivX 5.1 um 10 bis 30 Prozent schneller gemacht, so dass dieser auf langsameren PCs besser funktionieren sollte.

DivX 5.0.7 für MacOS erschienen

Wenig Neues, nur weiter verbesserte AVI-Kompatibilität und weniger Fehler. Während die Windows- und Linux-Version des beliebten MPEG-4-basierten Videocodecs DivX noch die Version 5.0.5 tragen, gibt es seit dem gestrigen 14. Juli 2003 die Version 5.0.7 für MacOS. Neu hinzugekommen ist aber nur, dass der DivX AVI Importer nun die Umwandlung von DivX-AVIs mit "MP3/IMA ADPCM/AC3" Audio unterstützt, um diese auch auf dem Mac fehlerfrei abspielen zu können.

Kauehi: Neue Entwicklungs-Version von DivX Pro

Schnellerer Decoder mit automatischer Post-Processing-Anpassung. Nach der ersten freigegebenen Test-Version ("Tahanea") mit noch in Entwicklung befindlichen potenziellen Erweiterungen und Optimierungen des beliebten Video-Codecs DivX hat DivXNetworks vor wenigen Tagen eine zweite spezielle Test-Version veröffentlicht. Diese trägt den Namen "Kauehi" und erhält damit ebenfalls den Namen einer Insel aus Französisch-Polynesien, woher DivXNetworks auch in Zukunft Bezeichnungen für seine DivX-Test-Codecs entleihen will.
undefined

DivX Labs erlaubt Test neuer DivX-Pro-Features

DivXNetworks startet Test-Community für erfahrene DivX-Nutzer. Mit dem Start von DivX Labs holt sich das DivXNetworks-Programmierteam Unterstützung aus den Reihen der DivX-Pro-Nutzer. Diese können nun beim Testen neuer DivX-Funktionen helfen sowie ihren Kommentar dazu abgeben und sich mit den Entwicklern austauschen.

ATI liefert Software-Encoder für Media-Center-PCs

All-in-Wonder-Grafikkarten mit Software-Codec können Hardware-Encoder ersparen. Nachdem es bisher Voraussetzung war, dass Media-Center-PCs - bisher ist diese Rechnerklasse in Deutschland nicht verfügbar - einen Hardware-Encoder für die Videoaufzeichnung mit sich bringen, hat ATI für seine All-in-Wonder-Grafikkarten einen von Microsoft abgesegneten schnellen MPEG-2-Software-Encoder vorgestellt. Da die All-in-Wonder-Karten bereits mit TV-Tuner ausgestattet sind, sollen PC-Hersteller dank der "All-in-Wonder Encode" getauften Software auf eine Zusatzkarte verzichten können.

VP6 soll Windows Media9, JVT und DivX das Fürchten lehren

Bessere Bildqualität bei geringeren Datenraten und weniger Prozessorbelastung. On2 Technologies hat jetzt seinen neuen Video-Codec VP6 vorgestellt und will damit unter anderem Microsofts Windows Media 9 Konkurrenz machen. Der Codec soll sowohl hochauflösende Videos ohne Kompressionsrestriktionen als auch Echtzeit-Encoding in D1-Auflösungen (720 x 576 bei PAL bzw. 720 x 480 bei NTSC) unterstützen.

DivX 5.0.5 für MacOS ist da

Erstmals gibt es auch eine Professional-Version für MacOS-Nutzer. Nachdem für Windows-Systeme bereits seit Ende April 2003 die Version 5.0.5 des populären MPEG-4-basierten Videocodecs erhältlich ist, gibt es ihn nun auch für MacOS. Neben der kostenlosen Version mit eingeschränkten Kompressionsoptionen hat DivX Networks erstmals auch für Mac-Nutzer eine kostenpflichtige Professional-Version veröffentlicht.

Audiocodec der TU Berlin erweitert MPEG-4-Standard

Audiodaten sollen sich verlustlos komprimieren lassen. Die Moving Picture Experts Group (MPEG) hat einen Audiocodec der TU Berlin als Basistechnologie für den neuen Standard "MPEG-4 Lossless Audio Coding" ausgewählt. In Tests von MPEG erzielte der Berliner Audiocodec die besten Ergebnisse.

DivX 5.0.5 - Gravierender Fehler behoben

Vorgängerversion-5.0.4-komprimierte Videos teils nur als I-Frames. Kurz nachdem DivX 5.0.4 für Windows-PCs erschienen ist, gibt es nun noch einen Nachschlag: Die Version 5.0.5 des beliebten MPEG-4-basierten Videocodecs behebt einen gravierenden Fehler, der beim Vorgänger in Verbindung mit einigen Video-Capturing-Anwendungen auftrat.

Neuer Videocodec DivX 5.0.4 behebt viele Fehler

... und erlaubt in der Pro-Version mehr Kompressionskontrolle. Nach einer offiziellen Beta-Phase ist nun der MPEG4-Videocodec DivX in der Version 5.0.4 für Windows freigegeben worden. Die Pro-Version enthält ein brandneues Kompressions-Tool namens EKG, welches die manuelle Kontrolle der Daten in einzelnen Szenen innerhalb einer Videodatei erlaubt, somit eine bessere Kodierungskontrolle und eine konsistentere Videoqualität ermöglichen soll.

AOL lizenziert Video-Codecs von On2

VP5 und VP6 sollen Codecs von Real Networks ablösen. AOL setzt künftig auf Video-Codecs von On2, das gaben die Unternehmen jetzt bekannt. AOL erhält eine nicht-exklusive Quellcode-Lizenz für die Video-Codecs VP5 und VP6 von On2, um diese sowohl auf PCs aber auch anderen Endgeräten einzusetzen, drahtlosen Geräte und Spiele-Plattformen explizit eingeschlossen.

Speex: Freier Codec zur Sprachkompression

Xiph.Org als Non-Profit-Organisation anerkannt. Nach einem Jahr Entwicklungszeit hat Xiph.org den CELP-basierten Codex Speex in der Version 1.0 veröffentlicht. Der freie Speex-Codec ist speziell darauf ausgelegt, gesprochene Sprache mit Bitraten von 2 bis 44 Kbit/s zu komprimieren.

VSS H.264 Codec Beta - Erweitertes MPEG-4 zum Testen

Rechenintensive MPEG-4-Verbesserung H.264 soll mehr Bildqualität bringen. Vanguard Software Solutions (VSS) arbeitet an einem neuen Video-Codec, der auf der ITU-T-Empfehlung H.264 (ehemals H26L) basiert, einer vielversprechenden Erweiterung von MPEG-4. Eine erste Beta-Version des VSS H.264 Codec wurde nun veröffentlicht - er beruht auf einem stark optimierten H.264-Referenz-Codec des Joint Video Team der ITU und soll diesen deutlich übertreffen.

Helix - RealNetworks gibt Quellcode für Client frei

Plattformübergreifende Medienwiedergabe-Software im Quelltext veröffentlicht. RealNetworks hat wie versprochen den Quellcode des Helix DNA Client unter zwei speziellen Lizenzmodellen freigegeben. Die Helix-Plattform - bestehend aus Client, Encoder und Server - soll die Technik bereitstellen, um jedes Multimedia-Dateiformat auf jedem Gerät und jeder Plattform nutzen zu können.

DivX für Nintendo GameCube

Videocodec für Videosequenzen und Videotexturen in Spielen. Von der effizienten, MPEG-4-basierten Videokompressions-DivX soll nun auch der Nintendo GameCube profitieren. Spieleentwickler sollen den DivX-Codec in ihren GameCube-Spielen nutzen können.
undefined

Freie Audio-Kompression Ogg Vorbis 1.0 veröffentlicht

Ogg Vorbis soll MP3 & Co. das Fürchten lehren. Nach einigen Jahren Entwicklungszeit hat das Team von Xiph.org nun den freien Audio-Codec Ogg Vorbis in der stabilen Version 1.0 veröffentlicht. Ogg Vorbis tritt gegen kommerzielle Konkurrenten wie MP3 und Microsofts WMA an, ist im Gegensatz zu diesen Verfahren aber frei von Patenten und etwaigen Lizenzgebühren.

DivX-5-Dateien endlich unter MacOS abspielbar

Video-Codec für Apples QuickTime spielt DivX-5-Dateien ab. DivX Networks hat Ende letzter Woche die Version 5.0 Alpha 2 von DivX für MacOS zum Download freigegeben. Damit wird es nun auch endlich unter MacOS ab Version 8.6 möglich, im DivX-5-Format vorliegende Videos abzuspielen.

Sigma Designs bringt eigenen MPEG4-Videocodec für Windows

Kostenloser MPEG4-ISO-Codec für Advanced Simple Profile, Level 5. Der Videohardware-Hersteller Sigma Designs hat einen eigenen MPEG4-Videocodec für Windows vorgestellt und zur kostenlosen privaten Nutzung freigegeben. Der "REALmagic MPEG4 Video Codec" soll ISO-konforme MPEG4-Videobitstreams erzeugen können und als Standard-Video-for-Windows-Codec mit Anwendungen wie Adobe Premiere oder Uleads VideoStudio eingesetzt werden können.

DivX-Version 5.0.2 - Wiedergabe von Videos verbessert

Optimierungen für geringere Prozessorbelastung. DivXNetworks hat seinen DivX getauften leistungsfähigen MPEG4-Codec erneut überarbeitet: Die Version 5.0.2 bringt Optionen zur ruckfreieren Wiedergabe auf langsamen Rechnern mit sich, soll zudem die Geschwindigkeitseinbußen (rund 7 Prozent) beim Kodieren von Videos beseitigen, welche die Version 5.0.1 laut den Programmierern aus nicht geklärten Gründen mit sich brachte, und auch die Bildqualität beim Kodieren etwas verbessern.

DivX-5.0.1-Encoder nun auch für Linux-Nutzer

Pro-Version lässt noch auf sich warten. DivXNetworks überarbeitete DivX-5.0.1-Videokompressionssoftware ist nun nicht mehr nur für Windows, sondern auch für Linux erhältlich. Neben dem Player ist nun auch erstmals ein Encoder zum Erstellen von DivX-5-Inhalten unter Linux dabei.

Envivio: Ein MPEG4-Codec für alle Player

MPEG-4 Plug-in für Windows Media Player, Quicktime und RealOne. Der MPEG4-Spezialist Envivio bietet jetzt einen kostenlosen MPEG4-Codec zur Wiedergabe von MPEG4-Streams an, der mit einer Vielzahl von Video-Playern genutzt werden kann. Neben dem Windows Media Player unterstützt Envivio auch QuickTime und RealOne.

DivX 5.0.1 - Erster Bugfix für DivX-5-Videokompression

DivXNetworks verspricht bessere Bildqualität und weniger Fehler. DivXNetworks hat ein kleineres Update für die MPEG4-basierte Videokompressions-Software DivX 5.0 herausgebracht. Die Version 5.0.1 verbessert nicht nur die mit der Version 5.0 eingeführte psychovisuelle Modellierung ("psychovisual modeling"), die gesparte Bits nun besser neu verteilen und damit bessere Bildqualität bieten soll, sondern behebt auch verschiedene Probleme.

DivX 5.0 Decoder für Linux

DivX-5.0-Encoder für Linux soll mit nächstem Update der Windows-Version folgen. DivX Networks bietet nun auch eine Linux-Version der Videokompressions-Software DivX 5.0. Wie unter MacOS ist man dabei vorerst aufs Betrachten von DivX-Videos beschränkt. Der Encoder soll später folgen, erst dann können auch unter Linux und MacOS Videos im neuen DivX-5.0-Format erstellt werden.
undefined

DivX 5.0 - Player, Encoder und Editor inklusive

Optimierte MPEG-4-Videokompression für Windows, MacOS und später auch Linux. DivXNetworks hat - wie angekündigt - die neue Version seiner MPEG-4-Videokompressions-Software DivX 5.0 veröffentlicht; vorerst für Windows, MacOS und später auch für Linux. Der Versionssprung von 4.12 auf 5.0 scheint auf Grund der Verbesserungen und Neuerungen mehr als gerechtfertigt.

DivXNetworks: DivX 5.0 kommt am Montag

Komplette DivX-Produktreihe angekündigt. Am kommenden Montag, dem 4. März 2002, will DivXNetworks die Version 5.0 der populären MPEG4-Videokompressions-Software DivX vorstellen. Derweil werden für einen auf eBay versteigerten, vom Programmierteam handsignierten Athlon-MP-PC mit beiliegender DivX-5.0-Gold-Master-CD bereits über 6.000,- US-Dollar geboten.

DivX 5.0 naht - DivX-Networks versteigert passenden PC

Erste Gold-Master-Build-CD soll der "Ultimate DivX Encoding Machine" beiliegen. DivXNetworks hat am Wochenende das Nahen der Version 5.0 der populären Video-Kompressionssoftware DivX angekündigt. Aus diesem Anlass versteigert das DivX-Team nun auf eBay eine handsignierte "Ultimate DivX Encoding Machine", einen PC mit beiliegender DivX-5.0-Gold-Master-CD.

VP5 - Neuer On2-Videocodec soll Konkurrenz übertrumpfen

Erste Preview-Version als Plug-in für RealPlayer/RealONE. Das New Yorker Unternehmen On2 Technologies hat einen neuen Videocodec mit der Bezeichnung "VP5" angekündigt, der neben seinem Vorgänger VP4 auch Konkurrenten wie WMV, DivX und H.26L übertrumpfen soll. Der aktuelle VP4-Codec soll dabei um 50 Prozent übertroffen werden.