Schrödinger 1.0 - freie Implementierung des BBC-Codec Dirac
Freier Video-Codec steht zum Download bereit
Mit "Dirac" hat die BBC einen freien Video-Codec entwickelt, dessen finale Spezifikation am 21. Januar 2008 veröffentlicht wurde. In der letzten Woche hat nun das "Schrödinger Projekt" eine freie Implementierung des Codec in der Version 1.0 veröffentlicht.
Dirac soll herkömmliche Video-Inhalte komprimieren und dekomprimieren und wurde von der BBC als Open Source entwickelt. Die BBC hält keine Patente an dem Codec und ihr sind bislang auch keine Patente bekannt, gegen die Dirac verstößt, so dass der Codec lizenzfrei genutzt werden kann.
Seit geraumer Zeit liegt die Implementierung allerdings in den Händen des "Schrödinger Projekts" und damit maßgeblich bei David Schleef, das nun eine Version 1.0 des Codecs veröffentlichte. Der Code wird unter drei Open-Source-Lizenzen angeboten: MPL, GNU LGPL und der MIT-Lizenz.
Das Projekt wurde nach dem österreichischen Physiker und Nobelpreisträger Erwin Schrödinger benannt, der eng mit dem britischer Physiker und ebenfalls Nobelpreisträger Paul Dirac zusammenarbeitete, nachdem der Codec benannt wurde.
Schrödinger 1.0 steht ab sofort unter sourceforge.net im Quelltext zum Download bereit. Zudem gibt es Plug-ins für das plattformunabhängige GStreamer-Framework. Entsprechend kodierte Videos lassen sich unter anderem in einem Ogg-Container ablegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die BBC veröffentlichte den Codec als Open Source zum ersten Mal im Mai 2004 unter dem...
Stimmt, hab's mit Tarkin verwechselt.
http://schrodinger.sourceforge.net/schrodinger_faq.php 8. Which container formats do you...