Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Verkehr

Hyperloop: wahrscheinlich zuerst Gütertransport (Bild: Elon Musk/SpaceX) (Elon Musk/SpaceX)

Hyperloop: Die durch die Röhre flitzen

Elon Musk erfindet ein neues Transportmittel, will es aber selbst nicht umsetzen. Stattdessen werden zwei Unternehmen gegründet, die fast den gleichen Namen haben. Und schließlich mischt SpaceX doch ein wenig selbst mit. Ein Überblick über die Hyperloop-Projekte.
200 Kommentare / Von Werner Pluta
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Splendour of the Seas sticht mit iPads in See. (Bild: Peter Long/CC BY 2.0) (Peter Long/CC BY 2.0)

Kreuzfahrtschiff: iPads in jeder Kabine

Royal Caribbean International will jede Kabine der Splendour of the Seas mit einem iPad ausstatten. Das Luxus-Kreuzfahrtschiff der amerikanischen Reederei ist rund 264 Meter lang und bietet Platz für 2.076 Passagiere auf elf Decks.
Signal Guru: grüne Welle dank Smartphone (Bild: Christine Daniloff/MIT) (Christine Daniloff/MIT)

Signal Guru: Grüne Welle mit dem Smartphone

US-Wissenschaftler haben eine Smartphone-App entwickelt, die Fahrern anzeigt, wie schnell sie fahren müssen, damit sie an der nächsten Ampel nicht warten müssen. So reiten sie nicht nur auf einer grüne Welle, sondern können auch Benzin sparen.
undefined

DFKI: Roboter inspiziert Schiffe

Magnet Crawler heißt ein am DFKI entwickelter Roboter. Er hat zwei mit Magneten besetzte Räder, mit denen er an Metallwänden entlangfahren kann. Der Magnet Crawler ist dazu gedacht, schwer zugängliche Bereiche in Schiffen zu kontrollieren.
undefined

Unfallvermeidung: Mobiltelefon warnt vor Fußgängern

Eine neue Software für Mobiltelefone soll helfen, Unfälle mit Fußgängern zu vermeiden. Die Sensoren des Mobiltelefons ermitteln, wie schnell und in welche Richtung sich ein Fußgänger bewegt. Das Gerät sendet diese Informationen an Autos in der Umgebung, deren Fahrer dann auf die Gefahr aufmerksam gemacht werden.
undefined

Segway bald in ganz Deutschland zugelassen

Bundesrat schafft Rechtsgrundlage für "elektronische Mobilitätshilfen". Segways dürfen bald im ganzen Bundesgebiet am Straßenverkehr teilnehmen. Der Bundesrat hat dazu am 10. Juli 2009 einer Verordnung über "elektronische Mobilitätshilfen" zugestimmt.

Big Brother fährt Auto in Manchester

Polizei setzt Kamerawagen zur Verkehrsüberwachung ein. Wer am Lenkrad isst oder mit dem Handy telefoniert, muss in Manchester künftig damit rechnen, gefilmt zu werden. Die unfreiwilligen Hauptdarsteller erhalten polizeiliche Verwarnungen und Strafbescheide per Post.

Mit Schall gegen Piraten

Reeder wollen Schiffe mit nicht tödlichen Waffen vor Seeräubern schützen. Angesichts der immer häufigeren Überfälle auf Schiffe suchen Reedereien nach Möglichkeiten, sich vor Piraten zu schützen. Sie setzen dabei auf nicht tödliche Schallwaffen gegen Seeräuber.
undefined

Videosystem ermöglicht Autofahrern Rundumblick

Verschiedene Blickwinkel auf das Umfeld sollen Autofahren sicherer machen. Ein von Fujitsu entwickeltes Videosystem bietet Autofahrern einen Rundumblick auf ihr Fahrzeug. Vier Videokameras liefern Bilder, aus denen ein Computer eine dreidimensionale Ansicht der Umgebung des Fahrzeuges erzeugt. Die Perspektive passt sich der Verkehrssituation an.