Wattway: Frankreichs Straßen sollen Solarstrom produzieren
Straßen zu Kraftwerken: Frankreichs Umweltministerin Royal will 1.000 Kilometer Straßen mit Solarzellen auslegen lassen.

Strom aus der Straße: In Frankreich sollen in den kommenden fünf Jahren rund 1.000 Kilometer Straße mit Solarzellen ausgelegt werden. Die Solarstraße soll zur Stromversorgung des Landes beitragen, berichtet die Global Construction Review, die Veröffentlichung des Baufachverbands Chartered Institute of Building.
Wattway heißt der Straßenbelag, den das französische Bauunternehmen Colas zusammen mit dem nationalen französischen Institut für Solarenergie (Institut national de l'énergie solaire, Ines) entwickelt hat. Das sind Solarzellen aus polykristallinem Silizium, die in ein mehrlagige Substrat eingebettet sind.
Die Solarstraße hält auch Lkw aus
Die Paneele sind nur wenige Millimeter dick und werden auf den existierenden Belag aufgebracht. Sie sind laut Colas stabil genug, um als Straßenbelag ausgelegt zu werden. Auch Lkw könnten darüberfahren, ohne sie zu beschädigen. Die Oberfläche soll genug Haftung bieten, damit die Fahrzeuge nicht rutschen.
Zwanzig Quadratmeter Wattway sollen genug elektrischen Strom produzieren, um den Bedarf eines Haushalts, ausgenommen die Heizung, zu decken. Mit dem Strom können beispielsweise Straßenlaternen, die Beleuchtung von Bushaltestellen oder andere Einrichtungen im öffentlichen Raum betreiben werden.
Das Projekt wurde von Frankreichs Energie- und Umweltministerin Ségolène Royal initiiert. Die 1.000 Kilometer Wattway könnten fünf Millionen Menschen mit Strom versorgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und wie das in den USA läuft mit dem "Test" hast du gesehen? Für hunderttausende...
Das ist das Potential (bzw. mit 30% schon deutlich zu viel) das optimal ausgerichtete...
Danke. Sehr informativ!
Einer Lösung für Radwege habe ich deutlich weniger entgegenzusetzen. Aber nur wenn er...