Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Verkehr

Flughafen mit kreisförmiger Startbahn: geneigt wie eine Steilkurve (Bild: The Endless Runway) (The Endless Runway)

Endless Runway: Der Flughafen wird rund

Eine runde Sache ist so ein Flughafen: Europäische Luft- und Raumfahrtforscher haben jetzt einen mit einer kreisförmigen Start- und Landebahn konzipiert. Der runde Flughafen soll kleiner als ein konventioneller sein, aber eine größere Kapazität haben.
Sieben glorreiche Hyperlooper: Auf die erste und letzte Meile kommt es an. (Bild: Arrivo) (Arrivo)

Arrivo: Die neuen alten Hyperlooper

Stehaufmännchen in der Röhre: Vor einigen Monaten schieden vier Mitarbeiter im Streit von Hyperloop One. Jetzt haben sie ihr eigenes Hyperloop-Unternehmen gegründet und sind überzeugt: Ihr Konzept wird es schaffen.
21 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Elon Musk hat unterirdische Pläne. (Bild: Steve Jurvetson) (Steve Jurvetson)

Tunnelbau: Elon Musk will bohren

Update Seit Wochen twittert Tesla-und SpaceX-Chef Elon Musk über Verkehrsprobleme und wie er sie lösen will: Tunnel sollen den Verkehr unter die Erde verlagern. Musk will zunächst einen Tunnel vom SpaceX-Hauptquartier aus bauen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Hyperloop-Kapsel: in naher Zukunft Realität (Bild: Transpod) (Transpod)

Hyperloop: Nur der Beste kommt in die Röhre

Stilvoll durch die Röhre: Das kanadische Unternehmen Transpod entwickelt an Elon Musks Transportsystem. Es ist der dritte Hyperloop - aber nur ein System wird sich am Ende durchsetzen können, sagt Transpod-Gründer Sebastien Gendron.
77 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Magnetschwebezug in Südkorea: Asien baut Magnetschwebebahnen, Deutschland verramscht den Transrapid. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

ÖPNV: Ganz schön abgefahren!

Bloß nicht im Stau stehen: Originelle Konzepte sollen die Menschen vom eigenen Auto in den öffentlichen Nahverkehr locken. Busse fahren über den Stau hinweg, Züge schweben über den Schienen oder schießen durch Röhren, Flüsse werden zu Straßen für futuristische Wassertaxis.
130 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Hyperloop One: mit dem Hyperloop zum Burj Khalifa (Bild: Hyperloop One) (Hyperloop One)

Transport: Hyperloop One plant Trasse in Dubai

Bekommen die Vereinigten Arabischen Emirate den ersten Hyperloop? Das Unternehmen Hyperloop One will zusammen mit dem Emirat Dubai den Bau einer Trasse prüfen. Ein dänisches Architekturbüro hat sich inzwischen ein neues Konzept für die Kapsel einfallen lassen.
Der Wurbie, einer der Busse des niederländischen Unternehmens Wepod. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Fahrt im autonomen Bus: Im Rausch der Langsamkeit

Im Herzen der Niederlande pendeln seit über einem halben Jahr kleine Busse zwischen einer Universität und einer Bahnstation, ganz ohne Fahrer und voll autonom. Golem.de hat im Rahmen der GTC Europe eine Spritztour in einem Wepod-Bus gemacht - eine zukunftsträchtige, aber eher gemächliche Fahrt.
4 Kommentare / Ein Bericht von Tobias Költzsch
Foilendes Wassertaxi Sea Bubble: in Zukunft autonom unterwegs (Bild: Sea Bubbles) (Sea Bubbles)

Sea Bubbles: Wassertaxis schweben über die Seine

Elektromobil auf dem Wasser: Sea Bubbles sind schwebende Wassertaxis, die dazu beitragen sollen, in großen Städten Staus und Abgase zu vermeiden. Start für die von zwei Weltrekordlern entwickelten Wasserfahrzeuge ist in Paris.
35 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Hyperloop-Strecke in Quay Valley: Verzögerungen bei bürokratischen Prozessen (Bild: Omegabyte 3D) (Omegabyte 3D)

HTT: Der Hyperloop kommt später

Verzögert, aber nicht verspätet: Der Bau an der Hyperloop-Strecke in Kalifornien hat noch nicht begonnen. Das liege an der Bürokratie, sagt HTT-Chef Dirk Ahlborn. Er glaubt an einen baldigen Baubeginn.
GSM-R (Bild: Funkwerk) (Funkwerk)

GSM-R: Funkwerk macht wieder Gewinn

Funkwerk, der Experte für Kommunikationssysteme aus dem thüringischen Kölleda, schreibt wieder schwarze Zahlen. Wichtig für das Unternehmen war ein Großauftrag der KPN für die Umrüstung aller Zugfunkanlagen im Personenverkehr auf GSM-R.