Einbaupflicht gefordert: USA setzen beim vernetzten Fahren auf WLAN
Die US-Regierung will die Vernetzung von Autos verpflichtend vorschreiben. Anders als in Europa wird einem bestimmten Funkstandard jedoch der Vorzug gegeben.

Die US-Regierung fordert den verpflichtenden Einbau von sogenannter Auto-zu-Auto-Kommunikation bei neuen Pkw. Diese Technik könne die Fahrzeugsicherheit "revolutionieren", heißt es in dem knapp 400-seitigen Vorschlag, den das Verkehrsministerium und die Transportbehörde NHTSA veröffentlichten. Ein Warnsystem auf Basis einer direkten Kommunikation der Fahrzeuge könne nicht nur bei menschlichen Fahrern Kollisionen vermeiden. Es sei damit auch möglich, die Reichweite der fahrzeugeigenen Sensoren zu erweitern und die Autos um die Ecke oder durch andere Fahrzeuge hindurch "sehen" zu lassen.
Dem Gesetzesentwurf zufolge könnte die Regelung im September 2017 in Kraft treten. Es ist eine Vorlaufzeit von zwei Jahren vorgesehen. Nach fünf Jahren sollen dann sämtliche Neuwagen mit der erforderlichen Kommunikationstechnik ausgestattet werden. Sollte die Technik einmal komplett ausgerollt sein, könnten nach Ansicht der NHTSA damit zwischen 13 und 18 Prozent der Unfälle mit mehreren beteiligten Pkw verhindert werden.
WLAN statt LTE
Anders als die EU-Kommission, die beim vernetzten Fahren auf einen "hybriden Kommunikationsmix" setzt, gibt die US-Regierung dem WLAN-Standard IEEE 802.11p den Vorzug. Dieser wird in den USA jedoch als Dedicated Short Range Communication (DSRC) bezeichnet, worunter in Europa wiederum eine Funktechnik verstanden wird, die bei Systemen wie Toll Collect zum Einsatz kommt.
Dem Gesetzentwurf zufolge befürchtet die US-Regierung beim Einsatz von Mobilfunktechnik wie LTE, dass dadurch Sicherheitsrisiken entstehen oder der Datenschutz nicht gewährleistet wird. Satellitenkommunikation und andere WLAN-Standards lehnt die NHTSA ebenfalls als nicht zuverlässig genug ab. Allerdings hält sie fest: "Der Vorschlag würde es Fahrzeugen erlauben, eine andere Technik als DSRC zu nutzen, die gewisse Standards an Leistung und Interoperabilität erfüllt." Das lässt eine Hintertür für Techniken wie LTE-V2V oder 5G offen. Diese beiden Standards werden in dem Entwurf jedoch nicht erwähnt.
Die Öffentlichkeit hat nun 90 Tage Zeit, den Entwurf zu kommentieren. Anschließend könnten die Verbesserungsvorschläge eingearbeitet werden. Das Gesetzt wird daher auf jeden Fall in der Amtszeit des neuen Präsidenten Donald Trump verabschiedet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
So ein Schwachsinn... Wir fahren als deutsche Durchschnittlich 14500km im Jahr. Und das...
Nur das dem das dann egal ist, weil es das Autonome System macht ;)
Die Strahlenbelastung in unserer Welt ist sowieso schon immens hoch. Jetzt kann man sich...
Zu paranoid. Wieso sollte ein Mensch so etwas machen? Wir sind doch alle friedvoll.
Wikipedia sagt: IEEE 802.11 (auch: Wireless LAN (WLAN), Wi-Fi) bezeichnet eine IEEE-Norm...