Hyperloop One: Der transsibirische Hyperloop

Rohrpostzug statt Kamel: Ein russischer Industriemagnat träumt von einer Hyperloop-Trasse von Europa nach China. Vorher werden aber voraussichtlich Pendler in Moskau durch die Röhre sausen.

Artikel veröffentlicht am ,
Hyperloop: Waren an einem Tag von China nach Europa
Hyperloop: Waren an einem Tag von China nach Europa (Bild: Hyperloop One)

Die Transsibirische Eisenbahn war gestern - hier kommt der Hyperloop: Eine Röhre könnte in Zukunft von Europa in den Fernen Osten führen. In Russland könnte das Unternehmen Hyperloop One gleich mehrere Trassen bauen. Das wurde beim Wirtschaftsforum in St. Petersburg vereinbart.

Ein Standort soll Moskau werden. In der chronisch verstopften Hauptstadt soll eine Hyperloop-Trasse die Pendelzeiten in die Vororte deutlich verringern. Shervin Pishevar, einer der Gründer von Hyperloop One, Moskaus Bürgermeister Sergei Sobjanin und Ziyavudin Magomedov, der Chef der russischen Summa Group, haben vereinbart, eine entsprechende Machbarkeitsstudie durchzuführen.

Chinesische Autos fahren Hyperloop

Eine andere Trasse hat der russische Verkehrsminister Maxim Sokolow vorgeschlagen: Eine 70 Kilometer lange Hyperloop-Strecke soll von Sarubino in die chinesische Provinz Jilin führen. Sarubino ist eine Hafenstadt südwestlich von Wladiwostok, nahe dem Dreiländereck Russland, China und Nordkorea. Die Schwerindustrie von Jilin - unter anderem werden dort Autos gebaut - soll nach der Vorstellung von Sokolow ihre Produkte mit dem Rohrpostzug zum Schiff bringen.

Milliardär Magomedov denkt noch weiter: Er stellt sich eine Hyperloop-Trasse von Europa durch Russland und Zentralasien nach China vor. Darüber könnten Container aus dem Fernen Osten an einem Tag nach Europa transportiert werden. Die Trasse soll Teil der chinesischen Initiative The Silk Road Economic Belt and the 21st-century Maritime Silk Road, kurz: One Road, One Belt, sein, die China in der Tradition der alten Seidenstraße enger an die Staaten Eurasiens anbinden soll.

Die Summa Group ist an Hyperloop One beteiligt

Die Summa Group ist ein russisches Bau- und Infrastrukturunternehmen. Über ihre Tochterfirma Caspian VC ist sie an Hyperloop One beteiligt. Hyperloop One ist eines der beiden Unternehmen, die daran arbeiten, das von Elon Musk ersonnenen Verkehrsmittel Hyperloop umzusetzen. Das Unternehmen baut eine Teststrecke in der Wüste des US-Bundesstaates Nevada und prüft bereits mehrere mögliche Strecken in Europa, darunter eine Verbindung von Helsinki und Stockholm.

Hyperloop verkehrt in einer Röhre, in der ein weitgehendes Vakuum herrscht. Darin sollen Kapseln mit einer Geschwindigkeit von 1.200 Kilometern pro Stunde flitzen. Die Kapseln schweben über der Schiene - gehalten von einem Magnetfeld. Zudem erzeugen sie ein Luftpolster, auf dem sie schweben. Ein Linearmotor treibt sie an. Die Kapseln können Güter oder Passagiere transportieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


RvdtG 27. Jun 2016

Ich kann mir nicht vorstellen, dass zwingend zu bauende Brücken ökonomischer Sein können...

n0x30n 23. Jun 2016

Alle 2 Jahre ausgetauscht? Das glaubst du doch wohl selber nicht. Und guck mal hier...

divStar 23. Jun 2016

Würden die Poster hier 100% Aufschlag zahlen nur weil sie bei einer Reise von X nach Y...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /