Transport: Sea Bubbles testet foilendes Elektroboot

Das Konzept funktioniert: Sea Bubbles sollen künftig als schwebende Wassertaxis auf Flüssen in Großstädten eingesetzt werden. Einen Prototyp hat das gleichnamige französische Unternehmen zu Wasser gelassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Sea Bubbles: Test in Paris im Sommer 2017
Sea Bubbles: Test in Paris im Sommer 2017 (Bild: Sea Bubbles)

Das Wassertaxi hebt ab: Anders Bringdal und Alain Thébault haben einen Prototyp des Wasserfahrzeugs Sea Bubbles in Südfrankreich getestet. Sea Bubbles sollen künftig im öffentlichen Nahverkehr auf dem Wasser eingesetzt werden.

Der Prototyp ist 4 Meter lang und 2 Meter breit, so groß soll auch das Serienmodell sein. Angetrieben wird eine Sea Bubble von zwei Motoren mit einer Leistung von je 10 Kilowatt. Das Besondere an dem Wasserfahrzeug: Bei einer Geschwindigkeit von 5 Knoten, etwa 9 Kilometern pro Stunde, hebt es sich aus dem Wasser und fährt auf zwei U-förmigen Flügeln, sogenannten Foils. Der Prototyp ist etwa 14 Knoten, knapp 26 Kilometer pro Stunde, schnell. Die nächste Version des Bootes soll die doppelte Geschwindigkeit schaffen.

Wo ist der Schwerpunkt?

Ein Ziel des Tests sei gewesen, den richtigen Anstellwinkel für die Foils zu finden, sagte Bringdal dem US-Online-Nachrichtenangebot The Verge, um Kavitation zu vermeiden. Außerdem galt es, den Schwerpunkt zu bestimmen, damit das Wasserfahrzeug voll beladen ebenso stabil ist wie mit nur dem Steuermann an Bord.

  • Es foilt: Sea-Bubbles-Prototyp im Test (Bild: Sea Bubbles)
  • Das Wasserfahrzeug soll als Wassertaxi eingesetzt werden. (Bild: Sea Bubbles)
  • Es kann einen Steuermann und vier Passagiere transportieren. (Bild: Sea Bubbles)
Es foilt: Sea-Bubbles-Prototyp im Test (Bild: Sea Bubbles)

Vorteil des Foilens ist der verringerte Reibungswiderstand. Er sinke um 40 Prozent, sagte Anders Bringdal vor einiger Zeit im Gespräch mit Golem.de. Da die Boote elektrisch angetrieben werden, sind sie zudem leise. Den Strom für den Antrieb sollen Solarzellen sowie Wasserturbinen in den Anlegern produzieren.

Das Wassertaxi wird per App gerufen

Die Sea Bubbles sollen künftig als öffentliche Nahverkehrsmittel in Großstädten eingesetzt werden: Die Fahrgäste rufen das Wasserfahrzeug per App herbei, teilen sich das Gefährt aber mit anderen. Ein- und ausgestiegen wird an Haltestellen.

Im Juni soll ein Testbetrieb mit sechs Bubbles und zwei Stegen in der französischen Hauptstadt Paris starten. Bürgermeisterin Anne Hidalgo fördert das Projekt. Interesse haben aber auch weitere Städte, darunter Genf, London oder New York.

  • Sea Bubbles sind elektrisch betriebene Tragflügelboote. (Bild: Sea Bubbles)
  • Ab einer Geschwindigkeit von 7 Knoten hebt sich das Boot aus dem Wasser und foilt. (Bild: Sea Bubbles)
  • Eingesetzt werden sollen die Sea Bubbles als Wassertaxis auf der Seine in Paris. (Bild: Sea Bubbles)
  • So könnte ein Sea Bubble von innen aussehen. Dieses hat allerdings nur vier Plätze. (Bild: Sea Bubbles)
  • Die beiden Gründer Alain Thébault (r.) und Anders Brindgal mit einem Sea-Bubble-Modell (Foto: Sea Bubbles)
  • Das Vorbild: das von Thébault gebaut Rekordboot Hydroptère (Foto: Sea Bubbles)
  • Foilender GC32-Katamaran: Der Reibungswiderstand verringert sich deutlich. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
Das Vorbild: das von Thébault gebaut Rekordboot Hydroptère (Foto: Sea Bubbles)

Thébault ist Spezialist für Foiling-Technik: Er hat das Segelboot L'Hydroptère gebaut, mit dem er und Bringdal 2009 zum ersten Mal schneller als 100 Kilometer pro Stunde gesegelt sind. Die Erfahrungen, die das Team beim Bau des Rekordbootes gesammelt hat, sind in die Konstruktion der Sea Bubbles eingeflossen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Berner Rösti 31. Mär 2017

Tragflächenboote haben im Stillstand einen für die Bootsgröße ganz normalen Tiefgang...

berritorre 31. Mär 2017

Tragfläche ist sicher der treffende deutsche Begriff, aber zu behaupten, man hätte nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /