Autovernetzung: Here will Standard für Fahrzeugkommunikation schaffen

Sagt ein Auto den anderen: Da vorne ist Stau. Solche Informationen sind praktisch. Allerdings sollten sich die Kommunizierenden auch verstehen. Der Kartendienst Here arbeitet daran.

Artikel veröffentlicht am , dpa/Deutsche Presse-Agentur/
Das Auto kommuniziert: standardisierte Schnittstellen für Sensordaten.
Das Auto kommuniziert: standardisierte Schnittstellen für Sensordaten. (Bild: Here)

Vernetzte Autos können sich gegenseitig über Staus und andere Behinderungen auf der Strecke informieren. Dazu bedarf es eines einheitlichen Datenformats. Der Kartendienst Here hat ein solches vorgeschlagen.

Ein solches Schnittstellenformat könnte die Grundlage für eine branchenweit einheitliche Lösung bilden. Darüber habe Here Ende Juli bei einem Treffen von 16 Autoherstellern, Zulieferern und Systemlieferanten gesprochen, teilt Here mit.

Teilnehmer kamen aus Europa, Asien und Amerika

Wer an der Besprechung teilnahm, hat Here geheimgehalten. Allerdings seien nicht nur Unternehmen aus Deutschland, sondern auch aus anderen europäischen Ländern, den USA und Asien dabeigewesen.

Sie seien sich einig, dass die Branche ein einheitliches Format für die Übermittlung von Daten aus Sensoren eines Fahrzeugs an die Cloud brauche, sagt Here. Die Idee ist, dass dann aus einzelnen Fahrzeugen Informationen über Verkehrsprobleme oder Gefahren auf einer Strecke schnell an andere Fahrer weitergegeben werden können.

Here will Arbeitskreis gründen

"Um künftig Sensordaten in Echtzeit zwischen Fahrzeugen verschiedener Hersteller austauschen zu können, muss die Industrie eng zusammenarbeiten", sagt Dietmar Rabel, bei Here zuständig für autonomes Fahren. Dazu will Here mit Branchenvertretern weltweit diskutieren, um einen offiziellen Arbeitskreis für standardisierte Schnittstellen bei Sensordaten zu gründen.

Anfang August haben Daimler, Audi und BMW den Kartendienst Here übernommen. Die drei Autohersteller dürften sich damit auch eine Schlüsselposition beim Datenfluss zwischen vernetzten Fahrzeugen gesichert haben. Here von Nokia ist speziell auf sehr präzise Straßenkarten für autonom fahrende Autos ausgerichtet worden und entwickelte auch eine Plattform für die Unterhaltungsanlagen in Fahrzeugen aller Klassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Atalanttore 03. Sep 2015

Mit so einem Infotainmentgedöns ist man immer vom Autohersteller abhängig.

Moe479 26. Aug 2015

davorne ist stau obwohl keiner is ... das währe noch das harmloseste ... bei aller liebe...

Nihilist 25. Aug 2015

Ich nehme mal an, du bist alteingesessener Softwareschreiber, dem seine Felle...

Replay 25. Aug 2015

Es wird nur eine Karte zum Runterladen angeboten. Auswählen kann man nichts. Da die Here...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
Artikel
  1. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Jabras neue Bluetooth-Hörstöpsel: Elite 4 kosten mit ANC und Bluetooth-Multipoint 100 Euro
    Jabras neue Bluetooth-Hörstöpsel
    Elite 4 kosten mit ANC und Bluetooth-Multipoint 100 Euro

    Das Nachfolgemodell der Jabra Elite 3 hat eine bessere technische Ausstattung - bei einer vergleichsweise geringen Preiserhöhung.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /