Globales Transportnetz: China will längsten Tunnel am Meeresgrund bauen
China will den längsten Unterseetunnel der Welt bauen, noch in dieser Woche könnte das Mega-Bauwerk beschlossen werden. Nach dem Willen der Planer soll das Großprojekt nur der Auftakt für ein globales Transportnetz sein.

Am Donnerstag beginnt das gelenkte Parlament Chinas mit vielen roten Fahnen und Marschmusik seine diesjährige Sitzungszeit. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Entscheidung über ein Megaprojekt, das selbst im fortschrittsbegeisterten China die Gemüter erhitzt.
- Globales Transportnetz: China will längsten Tunnel am Meeresgrund bauen
- Konstruktion ist vergleichsweise zerbrechlich
- China träumt von weltumspannendem Hochgeschwindigkeits-Zugnetz
Wenn der Nationale Volkskongress grünes Licht gibt und das Vorhaben in seine offiziellen Wirtschaftspläne aufnimmt, entsteht im Nordosten des Landes eine Eisenbahnstrecke am Meeresgrund, die mehr als doppelt so lang wird wie die bisherigen beiden Rekordhalter für Unterwassertunnel zusammen. Eine positive Entscheidung der Wirtschaftsplaner gilt dabei als sicher - es könnte allenfalls Verzögerungen geben.
Das rekordsüchtige China könnte Europa und Japan somit ein weiteres Mal übertrumpfen. Bisher konkurrieren zwei mit jeweils gut 50 Kilometern fast gleich lange Tunnel um den Unterwasser-Weltrekord: der Eurotunnel zwischen England und Frankreich und der Seikan-Tunnel, der zwei der japanischen Hauptinseln miteinander verbindet. Demnächst geht es hier jedoch allenfalls um Platz zwei: Der chinesische Tunnel soll 125 Kilometer lang werden und lässt damit die Bauwerke der alten Industrieländer weit hinter sich.
Gewaltiger als alles, was andere geschafft haben
Die große Zeit der chinesischen Megaprojekte scheint jetzt erst anzubrechen. Das Land gibt sich nicht mit den längsten Brücken und meisten Wolkenkratzern zufrieden. Die neuen Vorhaben müssen gleich um mehrere Größenordnungen gewaltiger sein als alles, was andere Länder bisher zustande gebracht haben.
Der neue Tunnel hat dabei verkehrspolitisch durchaus Sinn - es fragt sich nur, ob die hohen Kosten auch gerechtfertigt sind. Der Bohai-Tunnel soll die Hafenstadt Dalian in der Provinz Liaoning mit Yantai im reichen Shandong verbinden.
Die Logik offenbart sich beim Blick auf die Landkarte: Östlich von Peking schneidet das Bo-Meer tief in den Kontinent. Wer aus den reichen Küstenregionen in die großen Flächenprovinzen südlich von Russland und nördlich von Korea reisen will, muss entweder einen Tag lang um diese Bucht herumfahren oder die Fähre nehmen.
Das Projekt soll mindestens 30 Milliarden, realistischer jedoch 40 Milliarden Euro kosten. Aus Pekinger Sicht gilt das als vergleichsweise gut angelegtes Geld. Denn das Wachstum des Landes schwächelt - Versuche, die Konjunktur mit billigen Krediten anzukurbeln, verpuffen zusehends. Bauprojekte nützen dagegen ganz unmittelbar dem Arbeitsmarkt und der eigenen Industrie.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Konstruktion ist vergleichsweise zerbrechlich |
Verwechsle mal die technologischen Fähigkeiten und für Großprojekte bereitgestellten...
Ich habe Flugangst, aber in China 100km unter dem Meer durchfahren würde ich ganz sicher...
Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass die Chinesen trotz (oder gerade wegen) der...
Wobei 200! natürlich...