Zum Hauptinhalt Zur Navigation

USB

undefined

USB-Hub mit 49 Ports

Cambrionix bietet Hub für Labortest an. Cambrionix bietet einen USB-2.0-Hub mit 49 Ports an und richtet sich damit gezielt an professionelle Nutzer. Gedacht ist das Gerät vor allem für Labortests.
undefined

USB-Stick mit 256 GByte - aber langsam

Neuer Kapazitätsrekord bei gemächlichem Tempo. Kingston hat den nach eigenen Angaben größten USB-Stick der Welt mit einer Kapazität von 256 GByte vorgestellt. Mit Geschwindigkeiten von 20 MByte/s beim Lesen und 10 MByte/s beim Beschreiben sollte der Einsatz jedoch gut geplant sein.

Verschlüsselungssoftware für mobile Geräte und Speicher

PGP stellt Kryptographieprogramme für Smartphones und USB-Sticks vor. Der Softwarehersteller PGP hat zwei neue Verschlüsselungsprogramme für mobile Geräte auf den Markt gebracht: PGP Portable sichert Daten auf portablen Datenspeichern. Die neue Version von PGP Mobile 9.10 verschlüsselt E-Mails auf Smartphones.
undefined

Neuer USB-Device-Server von Allnet (Update)

USB-Geräte über das lokale Netzwerk anbinden. Mit dem Allnet ALL0819 USB Device Server können USB-1.1- und USB-2.0-Geräte über das lokale Ethernet-Netzwerk verbunden werden. Externe USB-Hardware - etwa Datenträger, Drucker, Scanner oder Webcams - kann so über das Netzwerk von Windows-Rechnern angesprochen werden.
undefined

Sugar on a Stick 1.0 veröffentlicht

XO-Oberfläche direkt vom USB-Stick aus starten. Die Live-Variante der Sugar Learning Platform ist jetzt in der Version 1.0 verfügbar. Damit lässt sich die Software des XO-Laptops auf jedem PC ausprobieren. Sugar soll eine leicht verständliche Lernoberfläche für Kinder sein.
undefined

Accton zeigt WiMAX-USB-Stick für Notebooks

Datenstick von Accton im Vorfeld der Messe Broadband Taiwan präsentiert. Accton wird noch in diesem Jahr einen WiMAX-USB-Stick anbieten, der weltweit einsetzbar sein soll. Das Gerät soll mit Software für einen Großhandelspreis von 65 US-Dollar auf den Markt kommen.

USB-Display-Technik für Linux

DisplayLink veröffentlicht Quelltext unter der LGPL. DisplayLink hat eine Bibliothek veröffentlicht, mit der sich die USB-Display-Technik des Unternehmens unter Linux nutzen lässt. Bisher war die Technik Windows- und Mac-Nutzern vorbehalten. Die Bibliothek ist als Open Source verfügbar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Neuer Mini-USB-Adapter für Bluetooth

Trendnet liefert TBW-106UB aus. Trendnet bietet nun einen besonders kompakten Bluetooth-USB-Adapter an. Der TBW-106UB ragt wie vergleichbare Bluetooth-Adapter nur wenige Millimeter aus der USB-Schnittstelle heraus und funkt bis zu 100 Meter weit.
undefined

USB-Kassettendeck digitalisiert alte Bänder

Mit Tape2PC Musikkassetten, Hörspiele und Erinnerungen ins MP3-Format sichern. Alte Hörbücher, Musiksammlungen oder private Aufzeichnungen aus der Kindheit können mit Pearls neuem USB-Kassettendeck Tape2PC ins MP3-Format gewandelt werden. Eine beiliegende Windows-Software soll für eine bessere Tonqualität sorgen.

LaCie DataShare recycelt SD- und MicroSD-Karten

Zwei USB-Sticks in einem. LaCie hat mit DataShare ein USB-Speicherlaufwerk vorgestellt, das mit einem Schacht für SD- und MicroSD-Karten ausgestattet ist. Das Besondere: Das Gerät besteht aus zwei ineinandergesteckten USB-Sticks, die je eine Karte aufnehmen. So können private und geschäftliche Daten physisch voneinander getrennt aufbewahrt werden.
undefined

Sugar zum Ausprobieren auf dem Stick

XO-Oberfläche direkt vom USB-Stick aus starten. Das Open-Source-Projekt "Sugar" ist nun auf jedem PC und Mac einsetzbar. Sugar ist das Projekt für das Entwicklungshilfe-Notebook XO der Initiative "One Laptop per Child" (OLPC). Es soll eine leicht verständliche Lernoberfläche für Kinder bieten. Die spezielle Version von Sugar läuft direkt vom USB-Stick aus.
undefined

USB-Sticks und MicroSD-Laufwerke in Schlüsselform

Befestigung am Schlüsselbund garantiert ständige Mitnahme. LaCie hat drei USB-Laufwerke in Form konventioneller Schlüssel herausgebracht. Sie werden am Schlüsselbund befestigt und sind aus Metall gefertigt. Während zwei der Modelle fest eingebauten Flashspeicher nutzen, kann der LaCie PassKey mit MicroSD-Karten beliebig aufgerüstet werden.
undefined

Samsung baut mobilen Chip für Wireless USB

UWB-Technik für Handys und Digitalkameras. Samsung hat einen Controller für Wireless USB gebaut, der auf einem Chip sämtliche Funktionen der drahtlosen Technik vereint. Seine Leistungsaufnahme soll so niedrig sein, dass er sich auch für mobile Geräte eignet.
undefined

USB-Stick mit Backupknopf

Disk Ultra Backup USB mit bis zu 64 GByte Speicher. SanDisk hat auf der CES in Las Vegas einen USB-Stick vorgestellt, der einen Knopf zum Starten einer Backupsoftware besitzt. Die Modelle der Reihe "Disk Ultra Backup USB" sind mit bis zu einer Kapazität von 64 GByte erhältlich.
undefined

8 GByte Daten in Münzform

USB-Stick für das Portemonnaie. LaCie hat einen USB-Speicher für das Münzfach des Portemonnaies vorgestellt. Der kleine CurrenKey sieht selbst wie eine etwas zu dick geratene Münze aus und fasst bis zu 8 GByte Daten.
undefined

Magnumstäbchen: Schneller USB-Stick mit 64 GByte

Patriot Memory liest mit 31,5 MByte pro Sekunde. Großvolumige Speichersticks sind meist langsam. Gerade bei großen Datenmengen ist das ärgerlich. Patriot Memory hat einen USB-Stick mit 64 GByte Kapazität vorgestellt, der eine hohe Lesegeschwindigkeit erreicht. Beim Schreiben patzt der Xporter Magnum allerdings.

Virengefahr - US-Militärs verbieten mobile Speicher

Einsatz von USB-Sticks und -Festplatten erst nach genauer Prüfung. Das US-Militär hat die Nutzung von mobilen Speichern einstweilen untersagt. Grund ist die rasche Ausbreitung von Schadsoftware über diese Speicher. Externe Festplatten, USB-Sticks und andere mobile Speicher dürfen erst nach eingehender Untersuchung wieder eingesetzt werden.
undefined

Endgültige Spezifikation für USB 3.0 und erste Chips (Upd)

Breite Auswahl von Geräten erst für 2010 erwartet. Das "USB Implementors Forum" hat die Version 1.0 der Spezifikation für das runderneuerte USB veröffentlicht. Parallel dazu werden auch andere Gremien und Hardwarehersteller Unterstützung für den neuen Standard ankündigen. Von unerwarteter Seite kommen zudem die ersten Chips für USB 3.0.

Britische Steuerwebsite nach Datenpanne geschlossen

Premierminister kündigte neue Richtlinien zum Umgang mit vertraulichen Daten an. Nachdem ein USB-Stick mit vertraulichen Daten auf einem öffentlichen Parkplatz gefunden wurde, musste das britische Arbeits- und Rentenministerium eine offizielle Website aus Sicherheitsgründen vom Netz nehmen. Wieder ist ein externer Dienstleister für die Datenpanne verantwortlich.
undefined

Neues MacBook ohne Firewire sorgt für Protest

Enttäuschte Mac-Fans beklagen sich im Apple-Diskussionsforum. Apples neue MacBooks stoßen trotz des Wechsels vom Plastik- zum Aluminiumgehäuse auf scharfe Kritik der Kunden, die sich gegenseitig zum Kaufboykott ermuntern. Der Grund: Apple verzichtete bei den 13,3-Zoll-Geräten diesmal auf die Firewire-Schnittstelle.

CD mit Daten von englischen Lehrern verloren gegangen

Neue britische Datenpanne wegen Verschlüsselung nicht allzu gravierend. Ein englischer Lehrerverband vermisst eine CD mit Daten von mehr als 11.000 Lehrern. Der Datenträger ist auf dem Transport von einem externen Dienstleister zum Verband verloren gegangen. Die Daten sind nach Angaben des Verbandes verschlüsselt.
undefined

Logitech stellt omnidirektionale USB-Lautsprecher vor

Z-5 soll im Raum Stereoklang vermitteln. Logitechs neue USB-Lautsprecher Z-5 sind für den Anschluss am Desktoprechner und für Notebooks konzipiert. Die Lautsprecher arbeiten omnidirektional und sollen gegenüber herkömmlichen Stereolautsprechern ein breiteres Stereodreieck ermöglichen.

LaCie: USB-Lautsprecher ohne zusätzliche Stromversorgung

1-Watt-Lautsprecher im maritimen Design. LaCie hat ein Paar Lautsprecherboxen vorgestellt, die per USB mit dem Rechner verbunden und darüber auch mit Strom versorgt werden. Das Design der 135 mm hohen Lautsprecher stammt von Neil Poulton, der für LaCie bereits Festplattengehäuse und ein FireWire-Lautsprecherpaar entwickelte.

Wieder Daten in Großbritannien verloren gegangen

USB-Stick mit zehntausenden Datensätzen von Straftätern verschwunden. Das britische Innenministerium vermisst einen Speicherstick mit persönlichen Daten von allen Strafgefangenen in englischen und walisischen Gefängnissen sowie von weiteren zehntausenden Straftätern. Innenministerin Jacqui Smith macht einen privaten Auftragnehmer des Ministeriums für die Panne verantwortlich.

USB-Stick mit 64 GByte von Transcend

Lesegeschwindigkeit beträgt 10 MByte/s, Schreibgeschwindigkeit 3 MByte/s. Transcend hat einen USB-Stick vorgestellt, der es auf eine Speicherkapazität von 64 GByte bringt. Rein von der Kapazität her macht er damit kleinen SSDs Konkurrenz, die als Festplatten genutzt werden. Doch praktisch betrachtet ist er dafür zu langsam.

EU-Behörde mahnt zur Vorsicht mit USB-Sticks

Leitfaden für sicheren Umgang mit mobilen Speichern. Die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit hat eine Broschüre veröffentlicht, die Unternehmen über die Gefahren bei der Nutzung mobiler USB-Speicher aufklärt. Die Behörde gibt darin Hinweise zum sicheren Umgang mit den Speichermedien.

Windows Vista: Fehlerhaftes Update stört USB-Geräte

Microsoft bestätigt Fehler, bietet aber keine Hilfe. In der vergangenen Woche hatte Microsoft anlässlich des allmonatlichen Patch-Days auch ein Update für Windows Vista veröffentlicht, mit dem eigentlich die Zuverlässigkeit des Systems verbessert werden sollte. Stattdessen macht das Update Probleme und sorgt dafür, dass sich verschiedene USB-Geräte nicht vernünftig nutzen lassen.
undefined

Headset fürs Handy im USB-Stick

USB-Anschluss als Ladegerät. Der Zubehörhersteller Bluetrek hat ein Headset vorgestellt, das in einem USB-Stick untergebracht ist. Nimmt der Nutzer das Sprechcover der "Bizz" getauften Erfindung ab, kann er das Gerät als gewöhnlichen USB-Stick nutzen. Darüber hinaus lässt sich das Headset über die USB-Schnittstelle wieder aufladen.

Bluetooth-Adapter in der Größe eines USB-Steckers

Unterstützung für A2DP. Gerade Notebook-Besitzer fragen sich des Öfteren, ob die in den USB-Port eingesteckten Sticks nicht eigentlich zum vorzeitigen Ableben ihres mobilen Rechners beitragen. Weit herausragende Anstecker sorgen schließlich bei mechanischer Belastung für hohe Hebelkräfte direkt auf die empfindliche Elektronik. Von Brando wurde nun ein Bluetooth-Adapter vorgestellt, bei dem solche Sorgen unbegründet sind: Er ist kaum größer als ein USB-Stecker selbst.
undefined

DVB-T-Stick im Kompaktformat

Terratec Cinergy T USB XXS als winziger Fernsehempfänger. Terratec hat mit dem "Cinergy T USB XXS" einen sehr kleinen DVB-T-Stick vorgestellt. Das Gerät soll deshalb vor allem für den Einsatz am Notebook geeignet sein, aus dessen USB-Schacht es kaum hervorragt.
undefined

Datenverlust: Hama ruft gefälschte USB-Sticks zurück

Weniger Kapazität als aufgedruckt. Seit einigen Wochen werden offenbar in Deutschland in großer Zahl USB-Sticks verkauft, die viel weniger Daten speichern als die angegebene Kapazität vermuten lässt. Die tückisch manipulierten Speicherstifte provozieren Datenverluste. Als einer der betroffenen Hersteller ruft Hama die Fälschungen nun zurück.

Corsair bringt USB-Sticks mit 32 GByte

Wasserfeste Ausführung in Alu. Corsair stellt auf der Unterhaltungselektronik-Messe CES 2008 ein USB-Stick-Duo vor, das bis zu 32 GByte Daten speichern kann. Die Geräte sind in besonders widerstandsfähigen Gehäusen untergebracht.
undefined

USB-Stick erstellt automatisches Online-Backup

Sicherungsservice kostet 30,- US-Dollar pro Jahr. SanDisk will auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas einen USB-Stick präsentieren, der ein automatisches Online-Backup der gespeicherten Daten erstellt. Der Cruzer Titanium Plus getaufte Stick fasst dabei selbst 4 GByte an Daten.
undefined

Runder USB-Stick mit ausklappbarem Stecker

Zyrus Bandi mit 1, 2 und 4 GByte Kapazität. Das koreanische Unternehmen Zyrus hat mit dem Bandi einen USB-Speicher vorgestellt, der mit herkömmlichen Konventionen bricht und nicht als Speicherstäbchen, sondern als kreisrundes Gerät mit ausklappbarem Stecker daherkommt.

Buffalo bringt USB-Stick mit 32 GByte und Turbo-USB

Schneller Speicher-Stick mit hoher Kapazität. Der japanische Hardware-Hersteller Buffalo Technologies hat einen USB-Stick angekündigt, der mit 32 GByte Speicherkapazität daherkommt. Das USB-2.0-Gerät mit der Produktbezeichnung "SHD-U32GS" ist mit "Turbo USB" ausgestattet. Die proprietäre Technik soll für höhere Datendurchsatzraten über den USB-Bus sorgen.

Säure, Öl und Insektenspray helfen gegen Daten

Die zehn skurrilsten Datenträgerpannen des Jahres 2007. Eine Katastrophe: Der USB-Stick mit dem Businessplan, die Speicherkarte mit Hochzeitsfotos oder die Festplatte mit wichtigen wissenschaftlichen Daten sind futsch. Datenrettungsexperten helfen auch in aussichtslosen Fällen. Am Ende eines Jahres veröffentlichen sie dann eine Liste mit ihren Lieblingspannen. Ganz ohne Schadenfreude versteht sich - die Daten konnten sie ja retten.
undefined

eBoostr - ReadyBoost für Windows XP nachgebaut

Mehr XP-Geschwindigkeit auch auf PCs und Notebooks mit viel RAM? Microsofts ReadyBoost-Funktion sollen USB-Flash-Speicher helfen, die Arbeitsgeschwindigkeit eines mit wenig Speicher und langsamer Festplatte bestückten Windows-Vista-Rechners bzw. -Notebooks zu erhöhen. Nun bietet das russische Unternehmen MDO mit der Software "eBoostr" eine ähnliche Funktion auch für Windows XP an.
undefined

Smelly - USB-Stick mit Duftnote

1 GByte Speicherplatz und viele LEDs. Der Distributor "Chips and More" hat mit der Auslieferung unterschiedlich duftender USB-Sticks begonnen. Damit das im Regal auch zur Geltung kommt, ist ein Loch in der Packung - der unglücklich gewählte Produktname lässt aber eher Geruchsterror als nasalen Wohlgenuss befürchten.

USB nach eSATA-Adapter

15,- US-Dollar für nützliches Kleingerät. Brando hat einen Adapter vorgestellt, der es erlaubt, eSata-Festplatten an normale USB-Anschlüsse zu stecken und so auch Notebooks ohne die schnelle Schnittstelle in die Lage zu versetzen, mit den externen Festplatten zusammenzuarbeiten.

Universal Music will Singles auf USB-Sticks verkaufen

Musik auf USB-Sticks soll 12- bis 24-Jährige ansprechen. Universal Music will Musik-Singles künftig auch auf USB-Sticks veröffentlichen, berichtet die Times. Der Platz auf den USB-Sticks soll genutzt werden, um neben Musik auch Videos und andere Multimedia-Daten abzulegen.
undefined

Nicht nur für Macs: Kompakte externe Firewire/USB-Festplatte

Design-Gehäuse mit doppeltem Schutz vor Erschütterungen. Mit einer im weißen Gehäuse verpackten externen 2,5-Zoll-Festplatte will Freecom vor allem designverwöhnte Mac-Nutzer ansprechen. Im "ToughDrive Pro USB & Firewire" verbirgt sich ein ausklappbares Firewire-Kabel, für die USB-2.0-Schnittstelle liegt aber ebenfalls ein Kabel bei.
undefined

"SuperSpeed" USB 3.0 kommt 2009, bleibt abwärtskompatibel

Übertragung mit USB-2.0-Geschwindigkeit, wenn optische Kabel fehlen. Auf der derzeit in Amsterdam stattfindenden Entwicklerkonferenz des "USB Implentors Forum" (USB-IF) hat dessen Präsident, Jeff Ravencraft, im Rahmen eines Pressegesprächs weitere Details zu USB 3.0 verraten. Demnach soll die erste Spezifikation bereits 2008 fertig gestellt sein, mit ersten Produkten ist 2009 zu rechnen.
undefined

Wireless USB wird doppelt so schnell

Verdoppelung der Datenrate auf 960 MBit/s geplant. Derzeit findet in Amsterdam die "USB Developers Conference" statt. Zum Auftakt kündigte Jeff Ravencraft, Präsident des "USB Implementors Forum", eine Verdopplung der Geschwindigkeit für das noch junge drahtlose USB an. Schon 2008 soll die drahtlose Verbindung Gigabit-Ethernets Konkurrenz machen.

Lantronix UBox 2100 macht USB-Geräte netzwerkfähig

Isochroner Übertragungsmodus für Audio- und Videoanwendungen. Lantronix hat mit der UBox 2100 ein Gerät vorgestellt, das es ermöglichen soll, angeschlossene USB-2.0-Geräte im Internet per TCP/IP verfügbar zu machen. Dabei soll die volle USB-2.0-Geschwindigkeit ausgenutzt werden können, verspricht der Hersteller. Die Geräte sollen dann von einzelnen oder mehreren Nutzern verwendet werden können.