Zum Hauptinhalt Zur Navigation

USB

Links USB 3.1 Typ C, rechts Standard-A (Bild: Intel) (Intel)

IMHO: USB Typ C lieber heute als morgen

Wieder ein neuer USB-Stecker? Von wegen. Es gibt endlich den einen Stecker, der alle anderen ersetzen kann. Aber nur wenn die Anwender fast zwei jahrzehntealte Gewohnheiten hinter sich lassen, kann sich Typ C zum Nutzen aller schnell durchsetzen.
Angry Toast speichert zukünftig Spiele. (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Xbox One: Echte Namen und externe HDDs ab Juni

Microsoft hat das Juni-Update für die Xbox One vorgestellt. Die Konsole wird um echte Namen für Freunde und eine Unterstützung von USB-Festplatten ergänzt. Weitere Verbesserungen betreffen Smartglass, den Oneguide für Deutschland und Xbox Live Gold.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Dieser USB-Hub zeigt, dass Battery Charge auch von Endgeräten unterstützt wird. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Power Delivery: 100 Watt per USB

CES 2013 USB Power Delivery ist eigentlich schon seit Monaten fertiggestellt. Trotzdem versorgen die meisten Nutzer ihre Geräte noch immer per USB 2.0, USB 3.0, Battery Charge oder proprietären Mechanismen mit Energie. Für das flexible Power Delivery gab es auf der CES nur Prototypen.
USB-Hub mit USB-Sticks, die unterschiedlich eingesetzt wurden (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Buffalo: USB-Hub ohne oben und unten

Ifa 2012 Buffalo denkt darüber nach, einen USB-Hub auf den deutschen Markt zu bringen, bei dem es egal ist, in welcher Richtung ein USB-Stecker eingesteckt wird. Möglicherweise steigt Buffalo hierzulande in den Zubehörmarkt ein und bietet dann sogar Ethernet-Kabel an.
Magic Mushroom (Bild: La Maison Shawish) (La Maison Shawish)

Luxus: USB-Stick für 37.000 US-Dollar

Ein Schweizer Juwelier hat einen goldenen USB-Stick in Form eines Pilzes entwickelt, der mit Edelsteinen und Halbedelsteinen besetzt ist und 32 GByte Daten speichert. Das teuerste Modell kostet ungefähr so viel wie 1.000 handelsübliche USB-Sticks gleicher Kapazität.
Cotton Candy sieht aus wie ein etwas zu groß geratener USB-Stick. (Bild: FXI) (FXI)

Cotton Candy: Android im USB-Stick

Cotton Candy heißt der USB-Stick mit eingebautem Rechner von FXI, auf dem Android oder Ubuntu laufen kann. Beim Anschluss an einen Mac, PC oder ein Display kann das mobile Betriebssystem mit deren Displays und ihrer Peripherie genutzt werden.
Über USB könnten bald mehr Geräte mit Strom versorgt werden. (Bild: viZZZual.com (CC BY 2.0)) (viZZZual.com (CC BY 2.0))

100 Watt: USB soll zum Stromkabel werden

Bislang transportieren USB-Kabel nur 5 oder 10 Watt, doch das soll sich nach den Plänen der USB 3.0 Promoter Group in Zukunft ändern. Bis zu 100 Watt sollen gemäß der Power-Delivery-Spezifikation bald darüber befördert werden.