Apple-Patentantrag: Kartenschacht und USB-Port in einem spart Platz

Je kleiner die Notebooks werden, desto weniger Platz bieten sie für Anschlüsse. Das ist auch Apples Problem beim Macbook Air, das deshalb mit wenigen Schnittstellen auskommen muss. Ein neuer Patentantrag zeigt, dass die Platzverschwendung nicht sein muss, wenn mehrere Ports ineinandergebaut werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Sehen so bald USB-Stecker mit Kartenleser aus?
Sehen so bald USB-Stecker mit Kartenleser aus? (Bild: US-Patent- und Markenamt)

Apples Macbook Air hat in der kleinen Ausführung nicht einmal einen SD-Kartenschacht und nur zwei USB- und einen Thunderbolt-Port. Für manche Anwender ist das zu wenig. Wenn jedoch mehrere Ports ineinander kombiniert wären, könnten auch bei einem kleinen Gerät mehr Anschlüsse eingebaut werden. Vorausgesetzt, der Anwender benötigt nicht alle auf einmal, sind Kombinationsports eine gute Idee.

  • Patentantrag 20130166786 (Bild: US-Patent- und Markenamt)
  • Patentantrag 20130166786 (Bild: US-Patent- und Markenamt)
  • Patentantrag 20130166786 (Bild: US-Patent- und Markenamt)
Patentantrag 20130166786 (Bild: US-Patent- und Markenamt)

In einem Patentantrag in den USA beschreibt Apple in mehreren Zeichnungen, wie SD-Kartenschacht und USB-Ports vereint werden könnten. Im Patentantrag selbst schreibt Apple, dass letztlich alle möglichen Ports so kombiniert werden könnten. Im Patentantrag nutzt Apple das Macbook Air als Beispiel, dennoch könnte das Prinzip bei allen möglichen Endgeräten eingesetzt werden.

Bei solchen Kombi-Ports könnten die elektrischen Kontakte für die einzelnen Stecker in unterschiedlicher Tiefe einrasten, damit es nicht zu Fehlern kommt. Gegen das unbeabsichtigte Herausfallen könnten kleine Vorsprünge oder Federn verwendet werden.

Ob Apple diese Technik wirklich in einem der künftigen Macbooks einsetzt, ist nicht abzusehen. Der Patentantrag 20130166786 wurde 2011 eingereicht und erst jetzt veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


oBsRVr666 02. Jul 2013

Ja in der Tat, ich hab hier zwei PCs bei einem sind beide Front-Buchsen mittlerweile...

Anonymer Nutzer 28. Jun 2013

Bei mir Ebenfalls. Liegt im Schrank und kommt vieleicht alle halbe Jahre mal zum Einsatz...

Anonymer Nutzer 28. Jun 2013

Schnitte sind Falsch, Beschriftung ist Falsch und selbst wenn es eine Skizze wäre würden...

0xDEADC0DE 28. Jun 2013

Glaube ich nicht, das sie nicht gleichzeitig betreibbar sind, teilen sie sich garantiert...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /