Power Delivery: 100 Watt per USB

USB Power Delivery ist eigentlich schon seit Monaten fertiggestellt. Trotzdem versorgen die meisten Nutzer ihre Geräte noch immer per USB 2.0, USB 3.0, Battery Charge oder proprietären Mechanismen mit Energie. Für das flexible Power Delivery gab es auf der CES nur Prototypen.

Artikel veröffentlicht am ,
Dieser USB-Hub zeigt, dass Battery Charge auch von Endgeräten unterstützt wird.
Dieser USB-Hub zeigt, dass Battery Charge auch von Endgeräten unterstützt wird. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Per USB 2.0 können Geräte in der Theorie nur maximal 2,5 Watt elektrische Leistung aufnehmen. USB 3.0 erreicht nur knapp das Doppelte. Für moderne Geräte ist das viel zu wenig und deswegen gibt es diverse Umgehungsmechanismen. Die meisten davon sind nicht Standard, weswegen es mitunter Probleme mit dem Standard gibt. Wer schon einmal versucht hat, ein iPad 4 an einem Samsung-Stromadapter oder ein Galaxy Tab an einem Apple-Stromadapter aufzuladen, wird das bemerkt haben. Solange das Display angeschaltet ist, lädt nichts.

Inhalt:
  1. Power Delivery: 100 Watt per USB
  2. USB Battery Charge bleibt parallel zu USB PD

Lösungen gibt es viele. Apple und Samsung nutzen beispielsweise proprietäre Aushandlungen, um mehr Energie zu ihren Geräten zu transferieren. Gerade bei Smartphones und Tablets hat fast jeder Hersteller seine eigene Lösung, und dementsprechend groß ist die heimische Sammlung an USB-2.0-Stromadaptern. Bei Festplatten werden Y-Kabel genutzt oder die Hersteller der Festplatten setzen darauf, dass der USB-Host beispielsweise mit einer leichten Spannungserhöhung den Standard verletzt. Gerade an alten Geräten starten USB-Blu-ray-Laufwerke oder Festplatten nicht oder brechen beim Hochfahren des Motors ab. Manchmal funktionieren nur besonders kurze USB-2.0-Kabel.

USB 3.0 löst das Problem nicht überall. Es gibt zwar eine breite Auswahl von USB-3.0-Festplatten, doch die große Micro-Buchse für USB 3.0 verbauen Smartphone- wie Tablethersteller nicht. Bleiben noch zwei Standards, die das Problem gezielt und mit unterschiedlichen Ansätzen angehen.

USB Power Delivery wird nur demonstriert

Das USB Implementers Forum zeigte dank des Herstellers Microchip bereits funktionierendes USB Power Delivery (USB PD), allerdings in riesigen Kästen. Von der Produktreife ist der fertige Standard noch immer weit entfernt. Microchip rechnet mit ersten Produkten in etwa einem halben Jahr. Da Microchip keine fertigen USB-Produkte verkauft, liegt die Zeitplanung letztendlich bei den Herstellern, die den Standard übernehmen müssen. Microchip zeigte auf der Unterhaltungselektronikmesse CES in Las Vegas, wie ein Notebook oder Lautsprecher mit Strom per USB PD versorgt werden kann. Dabei handeln die beiden Gegenstellen beispielsweise die notwendige Spannung und Stromstärke aus. Im höchsten Profil, das bis zu 100 Watt (20 V, 5 A) erlaubt, braucht es jedoch spezielle Kabel. Das führte Microchip noch nicht vor.

Der Testaufbau zeigte keine vollständige Integration von USB PD. Sowohl das Notebook-Netzteil als auch das Lautsprechernetzteil wurden direkt in eine USB-PD-Empfängerbox geleitet, die sich als passendes Endgerät gegenüber dem USB-PD-Einspeiser zeigte. Damit ein USB-PD-Hub nicht mit zu hoher Spannung angeschlossene Geräte zerstört, startet die Verbindung zunächst einmal entsprechend USB 2.0 oder 3.0 mit 5 Volt. Erst wenn sich beide Geräte auf eines der fünf Profile verständigt haben, wird die Spannung und Stromstärke angepasst. Microchip verwies darauf, dass diese Lösung in Zukunft die flexibelste sein wird und die Chancen damit gut stehen, dass sie auch angenommen wird. Allerdings gibt es da noch einen Standard, der wohl nicht verschwinden wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
USB Battery Charge bleibt parallel zu USB PD 
  1. 1
  2. 2
  3.  


geeky 14. Jan 2013

Das wird auch nicht getan - Man benötigt PD-fähige Kabel ;D Wenn ich da über die PDF von...

eyemiru 11. Jan 2013

Ich lade seit Monaten damit schon mein G930 Headset. Bisher hatte ich keine Probleme...

Tyche 11. Jan 2013

Durch Vorschriften, Regeln und durch die geldgeilheit des Staates/der meisten Firmen

Anonymer Nutzer 11. Jan 2013

toller Satz ;) "USB Power Delivery ist eigentlich schon seit Monaten fertiggestellt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /