USB Typ C: Der neue USB-Stecker ist fertig und geht in Produktion

Ein Stecker, um alle anderen zu ersetzen: Planmäßig hat das Gremium USB-IF den neuen Typ C spezifiziert. Ab sofort können Mitglieder des Konsortiums Geräte, Stecker, Kabel und Buchsen herstellen. Noch im Jahr 2014 ist mit ersten Produkten zu rechnen.

Artikel veröffentlicht am ,
In der Buchse von USB Typ C sitzt ein doppelseitiger Platinenstecker.
In der Buchse von USB Typ C sitzt ein doppelseitiger Platinenstecker. (Bild: USB-IF)

Das USB Implementors Forum (USB-IF) hat die Spezifikation 1.0 für den seit USB 3.0 ersten neuen Verbindungstyp "USB Type-C" veröffentlicht. Wie bisher verwendet Golem.de die deutsche Bezeichnung Typ C. Der neue Standard definiert Stecker wie auch Kabel und Buchsen, langfristig soll Typ C alle anderen USB-Verbindungen ersetzen. Für den Anfang sind Adapter für die älteren Buchsen vorgesehen.

Inhalt:
  1. USB Typ C: Der neue USB-Stecker ist fertig und geht in Produktion
  2. Abwärtskompatibel zu USB 3.0, aber erweiterbar

Die Chancen, dass Typ C sich innnerhalb weniger Jahre durchsetzt, stehen äußerst gut, denn der neue Stecker vereint alle Vorteile von USB 3.1 und USB Power Delivery bei Tempo und Stromversorgung. Zudem kann der Stecker in beliebiger Richtung eingesteckt werden: Anders als beim von vielen Anwendern als "normal" empfundenen USB Typ A, der an PCs und Notebooks Standard ist, gibt es kein oben und unten mehr.

  • Auszüge aus der Spezifikation von USB Typ C. (Bilder: USB-IF)
  • Auszüge aus der Spezifikation von USB Typ C. (Bilder: USB-IF)
  • Auszüge aus der Spezifikation von USB Typ C. (Bilder: USB-IF)
  • Auszüge aus der Spezifikation von USB Typ C. (Bilder: USB-IF)
  • Auszüge aus der Spezifikation von USB Typ C. (Bilder: USB-IF)
  • Auszüge aus der Spezifikation von USB Typ C. (Bilder: USB-IF)
  • Auszüge aus der Spezifikation von USB Typ C. (Bilder: USB-IF)
  • Auszüge aus der Spezifikation von USB Typ C. (Bilder: USB-IF)
Auszüge aus der Spezifikation von USB Typ C. (Bilder: USB-IF)

Der für die Gerätehersteller wichtigste Vorteil ist aber, dass Typ C mit einer für die Buchse nötigen Öffnung von nur 8,4 x 2,6 Millimetern so klein ist, dass er auch an sehr flachen Smartphones, Tablets und anderen Geräten Platz findet. Nicht nur die Dicke einer Buchse ist dabei entscheidend, sondern auch die Lage der Anschlüsse im Inneren für die Anbindung an den Rest der Elektronik.

Dies bestimmt, wie platzsparend und kostengünstig ein USB-Port gebaut werden kann. Durch die flache Buchse, deren Anschlüsse im Inneren auch auf nur einer Seite herausgeführt werden können, macht Typ C hier vieles besser als beispielsweise Micro-USB 3.0 mit seiner breiten, zweigeteilten Buchse und recht wackligen mechanischen Verbindung. Beide Seiten einer Platine können genutzt werden, und die Buchse kann mittig in einer Aussparung des Boards montiert werden.

  • Auszüge aus der Spezifikation von USB Typ C. (Bilder: USB-IF)
  • Auszüge aus der Spezifikation von USB Typ C. (Bilder: USB-IF)
  • Auszüge aus der Spezifikation von USB Typ C. (Bilder: USB-IF)
  • Auszüge aus der Spezifikation von USB Typ C. (Bilder: USB-IF)
  • Auszüge aus der Spezifikation von USB Typ C. (Bilder: USB-IF)
  • Auszüge aus der Spezifikation von USB Typ C. (Bilder: USB-IF)
  • Auszüge aus der Spezifikation von USB Typ C. (Bilder: USB-IF)
  • Auszüge aus der Spezifikation von USB Typ C. (Bilder: USB-IF)
Auszüge aus der Spezifikation von USB Typ C. (Bilder: USB-IF)

Zudem sehen die Spezifikationen für jeden Typ C eine Haltbarkeit von 10.000 Ansteckvorgängen vor. Wer also jeden Tag sein Smartphone zum Laden anschließt, kann das mit Typ C über 27 Jahre lang tun - sofern die Buchse nicht anderweitig Schaden nimmt, etwa durch Herunterfallen bei eingestecktem Kabel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Abwärtskompatibel zu USB 3.0, aber erweiterbar 
  1. 1
  2. 2
  3.  


alexo 10. Mär 2015

10.3.2015 das neue MacBook mit nur einer einzigen Type-C Buchse. ^^

Neuro-Chef 14. Aug 2014

Ich meine nicht die mit dem harten Gummi-Nippel, sondern etwas in der Art, nur noch...

Neuro-Chef 14. Aug 2014

Ausgelegt für 1.000.000.000 Ansteckvorgänge und drölfzig Megawatt Ladestrom dank...

nie (Golem.de) 14. Aug 2014

Wie bei Ethernet oder HDMI ist der Typ-C-Stecker an beiden Seiten des Kabels gleich. Host...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. 49-Euro-Ticket: Studierende können ihr Semesterticket upgraden
    49-Euro-Ticket
    Studierende können ihr Semesterticket upgraden

    Studierenden soll es künftig möglich sein, durch ein Upgrade ihres Semestertickets das deutschlandweite 49-Euro-Ticket zu nutzen.

  2. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

  3. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /