In einem internen NSA-Katalog listet der Geheimdienst seine Spähwerkzeuge auf. Die Dokumente erlauben detaillierten Einblick in die technischen Fähigkeiten der Agenten, die auch Linux einsetzen.
Zum ersten Mal seit 17 Jahren bekommt der USB-Standard eine neue Klasse für seine Anschlüsse. Die neuen Ports vom Typ C erlauben das Einstecken in jeglicher Ausrichtung. Sie werden nicht abwärtskompatibel sein, daher sind auch Adapter vorgesehen.
Trendnet hat mit dem TEW-804UB - AC 600 einen USB-Adapter mit WLAN vorgestellt, der den Übertragungsstandard IEEE 802.11ac mit einer maximalen Bruttodatenrate von 433 MBit pro Sekunde unterstützt.
Die Weitergabe von USB-PIDs an kleine Hersteller oder unabhängige Entwickler, etwa von Open-Source-Hardware, ist laut USB Implementers Forum unzulässig - selbst über eine Stiftung.
Netzteile und USB-Schnittstellen an fremden Rechnern erhöhen die Gefahr für Smartphone-Benutzer, sich mit Schadsoftware zu infizieren. Dagegen soll ein spezieller USB-Adapter helfen, der nur Strom, aber keine Daten durchlässt.
Ab sofort steht die Spezifikation von USB 3.1 zum Download bereit und verspricht eine Verdopplung der Datenübertragungsgeschwindigkeit im Vergleich zu USB 3.0.
Der Speicheranbieter Chips and More hat beim Freiburger Amtsgericht Insolvenz angemeldet. Die Firma bietet unter Cnmemory und I.onik auch eigene Marken an.
Sandisk hat mit dem "Connect Wireless Flash Drive" einen USB-Stick vorgestellt, der mit einem kleinen Akku ausgerüstet ist und Videos und Fotos per WLAN an mobile Geräte streamen und andere Daten zugänglich machen kann.
Je kleiner die Notebooks werden, desto weniger Platz bieten sie für Anschlüsse. Das ist auch Apples Problem beim Macbook Air, das deshalb mit wenigen Schnittstellen auskommen muss. Ein neuer Patentantrag zeigt, dass die Platzverschwendung nicht sein muss, wenn mehrere Ports ineinandergebaut werden.
Ein Adapter macht aus einem USB-3.0-Anschluss einen HDMI-Ausgang, über den maximal 2.048 x 1.152 Pixel ausgegeben werden können. Das ermöglicht den Anschluss von bis zu sechs Displays an Rechner.
Die EU diskutiert in der kommenden Woche ein Papier, das den Konflikt zwischen Geräteherstellern und Verwertungsgesellschaften lösen soll. Der Bitkom fordert eine schnelle Umsetzung des Vorschlags des EU-Mediators António Vitorino.
Der i-Flashdrive HD von Photofast ist in Version 2.0 erschienen. Das Speicherlaufwerk ist wie ein USB-Stick zu verwenden und ermöglicht den einfachen Datenaustausch zwischen Windows- und Mac-Rechnern sowie den iOS-Geräten.
Die EU befürchtet, dass mit dem Auslaufen der freiwilligen Vereinbarung zu Universalladegeräten die Hersteller wieder untereinander inkompatible Ladegeräte entwickeln. Sollten die Hersteller die Vereinbarung nicht verlängern, wird sie zur Pflicht.
Mit dem Kanex meDrive kann ein USB-Speichermedium von iOS, aber auch von Windows- und Mac-Rechnern angesprochen werden. Dazu muss das Gerät mit dem heimischen WLAN-Router verbunden werden.
Die Verwertungsgesellschaften haben sich mit dem Bitkom über Urheberrechtsabgaben auf USB-Sticks und Speicherkarten geeinigt. Doch damit ist der Streit nicht gelöst. Gerade SD-Karten werden oft in Digitalkameras eingesetzt.
CES 2013 USB Power Delivery ist eigentlich schon seit Monaten fertiggestellt. Trotzdem versorgen die meisten Nutzer ihre Geräte noch immer per USB 2.0, USB 3.0, Battery Charge oder proprietären Mechanismen mit Energie. Für das flexible Power Delivery gab es auf der CES nur Prototypen.
CES 2013 Mit dem Datatraveler HyperX Predator 3.0 bringt Kingston einen USB-Speicherstick mit einer Kapazität von 1 TByte auf den Markt, der dank USB 3.0 recht schnell ist.
CES 2013 USB 3.0 wird erweitert, um Datenraten von 10 GBit/s über neue, aber abwärtskompatible Stecker und Kabel zu erreichen, kündigte die USB 3.0 Promoter Group an. Bereits Mitte 2013 soll die Spezifikation fertig sein.
Ifa 2012 Buffalo denkt darüber nach, einen USB-Hub auf den deutschen Markt zu bringen, bei dem es egal ist, in welcher Richtung ein USB-Stecker eingesteckt wird. Möglicherweise steigt Buffalo hierzulande in den Zubehörmarkt ein und bietet dann sogar Ethernet-Kabel an.
Victorinox hat auf die teils harschen Reaktionen auf die Einstellung der USB-Taschenmesser mit Sicherheitsfunktionen mit einem Rückerstattungsprogramm reagiert. Wer ein Victorinox Presentation Master, Secure oder Slim besitzt, kann es zurückgeben und kriegt sein Geld wieder.
Die USB-Gremien haben den neuen Standard "USB Power Delivery" verabschiedet. In fünf Stufen sollen damit Geräte bei bestehender Datenverbindung mit bis zu 100 Watt versorgt werden können. Notebooks über USB zu laden, ist ausdrücklich vorgesehen.
Ein EU-Gerichtsurteil hat zur geplanten Erhöhung der Abgaben auf USB-Sticks und Speicherkarten durch die Gema geführt. Grundlage für die Festlegung war eine TNS-Studie.
Die im Bitkom organisierten Hersteller von USB-Sticks und Speicherkarten wollen vor Gericht ziehen, um eine Erhöhung der Endgerätepreise um bis zu 30 Prozent abzuwehren. Die wird von den Verwertungsgesellschaften gefordert.
Die pauschalen Urheberabgaben auf USB-Sticks und Speicherkarten sollen ab 1. Juli 2012 um ein Vielfaches steigen - von 0,10 Euro auf bis zu 1,95 Euro pro Stück.
Mit dem 221S3UCB hat Philips ein Display mit einer Bildschirmdiagonalen von 21,5 Zoll vorgestellt, das ausschließlich über USB mit dem Rechner verbunden wird. Auch die Stromversorgung läuft über USB.
Ein Schweizer Juwelier hat einen goldenen USB-Stick in Form eines Pilzes entwickelt, der mit Edelsteinen und Halbedelsteinen besetzt ist und 32 GByte Daten speichert. Das teuerste Modell kostet ungefähr so viel wie 1.000 handelsübliche USB-Sticks gleicher Kapazität.
Alte Schreibmaschinen machen nicht nur als Ausstellungsstück Eindruck, sondern können auch in Tastaturen für PCs, Macs und iPads verwandelt werden. Der Tüftler Jack Zylkin bietet die Schreibmaschinen auch fertig umgebaut an.
CES 2012 Ein aktiver Repeater für USB 3.0 verfünffacht die mögliche Kabellänge. Das Gerät von Newnex kommt dabei ohne eigene Stromversorgung aus, auch mehrere können hintereinandergeschaltet werden.
CES 2012 Sanho stellt auf der CES mit CloudFTP einen Adapter vor, der USB-Geräte mit der Cloud und iOS-Geräten verbindet. Mit CloudFTP lassen sich Daten von einem angeschlossenen USB-Gerät per WLAN übertragen.
CES 2012 Der Taschenmesserhersteller Victorinox will ein Modell mit 1 TByte Speicher auf den Markt bringen. Für Flugreisende wird eine Spezialversion vorgestellt.
Deonet bietet einen USB-Stick an, auf dem 16 GByte Daten gespeichert werden. Er ist so klein, dass der Anbieter einen Anhänger mit Werbeaufdruck anbietet, weil die Oberfläche des Sticks selbst zu winzig ist.
Videosignale und Strom über ein Kabel soll die neue USB-Spezifikation USB-IF Audio/Video Device Class ermöglichen. So sollen sich Handys mit einem Kabel an ein Display anschließen lassen, um darauf Videos abzuspielen und parallel ohne weiteres Kabel ihren Akku zu laden.
Das Display Mimo Magic Touch ist nur 10,1 Zoll groß und wird über USB 2.0 mit Strom und Daten versorgt. Durch die Touchscreen-Oberfläche lässt es sich auch ohne Maus steuern.
Cotton Candy heißt der USB-Stick mit eingebautem Rechner von FXI, auf dem Android oder Ubuntu laufen kann. Beim Anschluss an einen Mac, PC oder ein Display kann das mobile Betriebssystem mit deren Displays und ihrer Peripherie genutzt werden.
Speziell für die Langzeitarchivierung hat Sandisk eine neue, allerdings sehr kleine Speicherlösung vorgestellt. Der Anwender kann damit beispielsweise seine Fotos für nachfolgende Generationen aufbewahren. Eine Alternative kommt auch bald auf den Markt.
Bislang transportieren USB-Kabel nur 5 oder 10 Watt, doch das soll sich nach den Plänen der USB 3.0 Promoter Group in Zukunft ändern. Bis zu 100 Watt sollen gemäß der Power-Delivery-Spezifikation bald darüber befördert werden.
Iogear hat eine USB-Sharingstation entwickelt, die eine Ansteuerung von USB-Geräten über Funk ermöglicht. Größere Distanzen zwischen Drucker, Webcam und Festplatten, Scanner und dem PC sind damit kein Problem mehr.
Huawei will einen LTE-Stick auf den Markt bringen, der sich in zahlreichen Netzen nutzen lässt. Der Stick unterstützt mehrere LTE-Standards und außer UMTS auch CDMA.
Auf der Musikmesse in Frankfurt hat Pioneer sein neues Hybridmischpult DJM-T1 angekündigt. Es kann nicht nur analoge wie digitale Quellen per USB mischen, sondern auch die DJ-Software Traktor 2 vollständig fernbedienen.
Samsungs PC-Display Syncmaster 27A750 mit 27 Zoll Diagonale kann über ein USB-Dongle von einem Rechner drahtlos Bilder und USB-Daten erhalten. Dazu steckt im Fuß des Geräts ein Hub - auch für USB 3.0.
Mit dem Adapter Pogoplug Pro können externe Festplatten ohne zusätzliche Hardware mit einem WLAN- und einem Gigabit-Ethernet-Anschluss ausgerüstet werden.
Noch im Frühjahr 2011 will Microsoft ein kostenloses Software Development Kit für Kinect veröffentlichen, das vor allem für Wissenschaftler und Hobbyentwickler gedacht ist. Später folgt eine Version für kommerzielle Anwendungen.
Auf der Sicherheitskonferenz Black Hat haben Forscher auf ein recht offensichtliches Problem des Universal Serial Bus in drastischer Form hingewiesen. Nach dem Anschluss eines Smartphones an einen PC mit einem vermeintlich harmlosen USB-Kabel wurde der Rechner ferngesteuert.
Der japanische Hersteller Green House hat mit dem GH-USD16K ein Display auf den Markt gebracht, das nur 5 Watt benötigt und über USB 2.0 mit Strom versorgt wird.
CES 2011 Victorinox hat mit dem Secure SSD ein Taschenmesser angekündigt, das eine herausnehmbare SSD mit bis zu 256 GByte Speicher beherbergt. Eine Verschlüsselung soll den Datendiebstahl unmöglich machen.
CES 2011 Kingston will mit den eigenen USB-Sticks mehr Service bieten. Ein sicherer Browser mit Anti-Keylogger-Software für das Internetcafé, ein App Store und eine Software für Medienwiedergabe sollen mit Urdrive 2.0 auf bestimmten USB-Sticks zu finden sein.
Einzelne Finger kann die Bewegungssteuerung Kinect normalerweise nicht erfassen - aber das soll sich ändern. Die Ingenieure von Microsoft arbeiten an einem Firmwareupdate, das die Auflösung der Tiefensensoren entscheidend erhöhen soll.
Schnelle USB-Sticks mit USB-3.0-Schnittstelle sind meistens vor allem beim Lesen gut. Sharkoons USB-Stick ist aber auch beim Schreiben sehr schnell und dank vergleichsweise geringer Kapazität auch nicht besonders teuer.
Als Alternative zu Apples zweiteiligem Camera-Connection-Kit für das iPad hat ein Unternehmen einen Adapter vorgestellt, der nicht nur beide Anschlüsse zusammenfasst, die Apple in seinen Adaptern verbaut, sondern auch noch eine weitere Anschlussmöglichkeit beinhaltet.
Lacie hat eine neue Variante seiner USB-SSD vorgestellt. Der Fastkey besitzt eine USB-3.0-Schnittstelle und wird in Kapazitäten von 30, 60 und 120 GByte angeboten.