X570/B550-Mainboards: AMD untersucht Ryzen-USB-Probleme
Bei Ryzen-Platinen mit X570/B550-Chip gibt es teils Verbindungsabbrüche, weshalb Geräte dann temporär nicht mehr funktionieren.

Seit einigen Monaten existieren Berichte, wonach Ryzen-Systeme mit einem X570/B550-Mainboard unter Verbindungsabbrüchen von USB-Geräten leiden. Auch die Golem.de-Redaktion hat das mehrfach erlebt, aber bisher nicht verlässlich reproduzieren können. AMD bestätigte das Problem mittlerweile und möchte gemeinsam mit der Community versuchen, eine Lösung zu finden.
In unserem Fall wurden Maus und Tastatur für weniger als eine Sekunde nicht mehr erkannt, was Aussetzer im Desktop-Betrieb oder in Spielen provozierte. Als Workaround klappte es, die Peripherie direkt an die USB-Ports der Ryzen-CPU zu hängen, statt die Buchsen zu nehmen, welche vom B550-Chip gestellt werden.
Die meisten Berichte aber drehen sich nicht um Eingabegeräte, sondern um externe Laufwerke wie Festplatten und SSDs oder um VR-Headsets. In beiden Fällen werden weitaus mehr Daten übertragen und auch der Energiebedarf dieser Geräte ist üblicherweise weitaus höher als bei Maus und Tastatur, was beides Gründe für die Verbindungsabbrüche sein könnten.
AMD sagte, es werde in den kommenden Tagen diverse Personen bei Reddit kontaktieren, bei denen das Phänomen auftrete. Durch das Mitteilen der Hardware-Konfiguration, bestimmter Log-Dateien, weiterer Systeminformationen und einer Reproduktion des Fehlers soll dieser eingegrenzt werden. Darüber hinaus steht der Online Request Service bereit, um Berichte über die Verbindungsabbrüche einzureichen.
Seit der ersten Ryzen-Generation (Summit Ridge) handelt es sich bei den Prozessoren um Systems-on-a-Chip: Sie integrierten neben CPU-Kernen und Speichercontroller sowie PCIe-Root-Complex auch das, was früher die Southbridge war. Daher stecken in allen Ryzen-Modellen auch I/O-Funktionen wie Sata oder USB, weshalb sie prinzipiell ohne dedizierten I/O-Chip verwendet werden können.
Zumindest bei ATX-Mainboards wird aber noch zusätzlich ein Fusion Controller Hub (FCH) wie der X550 verbaut, damit die Anzahl an Sata- und USB-Ports höher ausfällt. Vor allem aber liefern diese Chips weitere PCIe-Lanes, die 20 Bahnen einer Ryzen-CPU einzig für eine Grafikkarte (x16) und eine NVMe-SSD (x4) ausreichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mainboards für AMD (Sockel AM4) - von PCGH getestet
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Produktname | MEG X570 UNIFY | X570 Aorus Xtreme | X570 ACE | TUF Gaming X570-Plus (Wi-Fi) | ROG Crosshair VIII Hero (Wi-Fi) | X570 AORUS ELITE | MPG X570 Gaming Edge WiFi | B550 Steel Legend | ROG Strix B550-F Gaming (Wi-Fi) | X570 Taichi | TUF Gaming B550M-Plus | B550 AORUS Pro | MAG B550 Tomahawk | X570GT8 | B450 TOMAHAWK MAX | B550M-ITX/AC | X570 Pro 4 | B550-A PRO | ASUS ROG Strix B550-I Gaming Mainboard Sockel AM4 (Mini-ITX, Ryzen, PCIe 4.0, Intel 2,5 Gbit/s-Ethernet, 2x M.2 mit Kühlern, SATA 6Gbit/s, USB 3.2 Gen 2) | B450M PRO4 | ROG Strix B450-I Gaming | MB Gigabyte B550I AORUS Pro AX | B450 Gaming-ITX/ac | B550M Pro4 | B550GTA |
Hersteller | MSIA5 | Gigabyte | MSI | ASUS Computer | ASUS Computer | Gigabyte | MSI | ASRock | ASUS | ASRock | ASUS | Gigabyte | MSI | Biostar | MSI | ASRock | ASRock | MSI | ASUS | ASRock | ASUS Computer | Gigabyte | ASRock | ASRock | Biostar |
Weitere Daten anzeigen ... | |||||||||||||||||||||||||
IOH/Format | X570/ATX | X570/E-ATX | X570/ATX | X570/ATX | X570/ATX | X570/ATX | X570/ATX | B550/ATX | B550/ATX | X570/ATX | B550/µATX | B550/ATX | B550/ATX | X570/ATX | B450/ATX | B550/ITX | X570/ATX | B550/ATX | B550/ITX | B450/µATX | B450/ITX | B550/ITX | B450/ITX | B550/μATX | B550/ATX |
PCI-E CPU & IOH *** | ×16*/×0* & ×0*/×1*/×4 | ×16*/×0* & ×4 | ×16*/×0* & ×0*/×1*/×4 | ×16 & ×1/×4/×1 | ×16*/×0* & ×1/×4 | ×16 & ×4/×1/×1 | ×16 & ×0*/×4/×1*/×1 (×1:3.0) | ×16 & ×1/×4/×1 | ×16 & ×0*/×4*/×0*×0* | ×16*/×0* & ×1/×1/×4* | ×16 & ×1/×4 | ×16 & ×1/×4*/×1/×2** | ×16 & ×1*/×4*/1* | ×16*/×0* & ×1/×1/×1/×4 | ×16 & ×0*/×0*/×4*/×1 | ×16 | ×16 & ×1/×4/×1 | ×16 & ×1/×4/×1 | ×16 | ×16 & ×1/×4 | ×16* | ×16 | ×16 | ×16 & ×1/×4 | ×16 & ×0/×0/×4/×0/PCI |
M.2-Anbindung | 3× 4.0×4 | 2× 4.0×4; 4.0×4** | 3× 4.0×4** | 2× 4.0×4 | 2× 4.0×4 | 2× 4.0×4 | 4.0 ×4; 3.0×4 | 4.0×4; 3.0×2** | 4.0×4; 3.0×4** | 2× 4.0×4; 4.0×4* | 4.0×1; 3.0×2* | 4.0×4; 3.0×4* | 4.0×4; 3.0×4* | 2× 4.0×4; 4.0×4** | 3.0×4** | 4.0×4 | 2× 4.0×4 | 4.0×4; 3.0×4* | 4.0×4; 3.0×4 | 3.0×4; SATA** | 3.0×4; 3.0×0* | 4.0×4; 3.0×4 | 3.0×4 | 4.0×4; 3.0×2** | 4.0×4; 3.0×4** |
Sound | ALC1220 | ALC1220 | ALC1220 | S1200A | S1220 | ALC1200 | ALC1220 | ALC1220 | S1220A | ALC1220 | S1200A | ALC1220 | ALC1200 | ALC1220 | ALC892 | ALC887 | ALC1200 | ALC892 | S1220A | ALC892 | S1220A | ALC1220 | ALC1220 | ALC1200 | ALC1150 |
USB ext./int.; SATA | 4/1×3.1; 2/4×3.0; 4× | 6/1×3.1; 2/4×3.0; 6× | 3/1×3.1; 2/4×3.0; 4× | 3/0×3.1; 4/2×3.0; 8× | 8/1×3.1; 4/2×3.0; 8× | 2/1×3.1; 4/4×3.0; 6× | 4/0×3.1; 2/4×3.0; 6× | 2/0×3.1; 2/2×3.0; 6× | 2/0×3.1; 4/2×3.0; 6× | 2/1×3.1; 6/2×3.0; 8× | 2/0×3.1; 4/2×3.0; 4× | 3/0×3.1; 3/2×3.0; 6× | 2/0×3.1; 2/2×3.0; 6× | 2/0×3.1; 4/4×3.0; 6× | 2/0×3.1; 2/2×3.0; 6× | 0/0×3.1; 4/2×3.0; 4× | 2/0×3.1; 6/4×3.0; 8× | 2/0×3.1; 2/2×3.0; 6× | 4/1×3.1; 0/2×3.0; 4× | 2/0×3.1; 4/2×3.0; 4× | 2/0×3.1; 4/2×3.0; 4× | 2/0×3.1; 4/2×3.0; 4× | 2/0×3.1; 2/2×3.0; 4× | 2/0×3.1; 4/4×3.0; 6× | 2/0×3.1; 4/2×3.0; 6× |
Lüfter | 7 (7× PWM) | 8 (8× PWM) | 7 (7× PWM) | 6 (6× PWM) | 8 (8× PWM) | 4 (4× PWM) | 6 (6× PWM) | 7 (7× PWM) | 6 (6× PWM) | 6 (6× PWM) | 4 (4× PWM) | 8 (8× PWM) | 8 (8× PWM) | 4 (3× PWM) | 6 (6× PWM) | 3 (3× PWM) | 5 (5× PWM) | 8 (8× PWM) | 3 (3× PWM) | 5 (5× PWM) | 3 (3× PWM) | 3 (3× PWM) | 3 (3× PWM) | 6 (6× PWM) | 4 (4× PWM) |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebote |
Normalerweise nicht sehr einfach, außer die Schirmung gegen elektrische Felder (ich...
Ich habe das Problem auch, dass sich ab und zu USB Geräte auf meinem Gigabyte B450-S-2...
Denn ich hatte das Problem letzte 2 Wochen auch und das mit uralten Z270 Board für Intel...
Ich habe ein Gigabyte B550 Aorus Master und die gleichen Probleme mit dem LAN wie du...
..ich bei meinem Gigabyte X570 Auros Master alle 4 oberen USB-2.0 Ports belege. Stecke...
Kommentieren