Bastelrechner: Einige USB-Typ-C-Ladegeräte erkennen Raspberry Pi 4 nicht
Macbook-Netzteile und andere USB-Typ-C-Ladegeräte funktionieren nicht mit dem neuen Raspberry Pi 4. Der Bastler Tyler Ward weiß auch, warum.

Einige Ladegeräte scheinen mit dem neuen Raspberry Pi 4 nicht zu funktionieren. Das berichtet das Elektronik-Blog Scorpia. Demnach haben einige Nutzer dies mit einem Macbook-Netzteil ausprobieren können, dessen Thunderbolt-3-Stecker zwar in die Platine passt, diese allerdings nicht mit Energie versorgt. Auch einige andere Netzteile mit USB-Typ-C-Stecker sind betroffen.
Der Autor des Blogposts, Tyler Ward, sieht generell Thunderbolt-3-Netzteile und Adapter als ungeeignet an, die 5 Ampere Stromstärke liefern können. Den Grund schlüsselt er mit einem Schaltplan ebenfalls auf: Der USB-C-Anschluss benötigt zwei Widerstände statt nur einem. Beim Raspberry Pi 4 ist der Widerstand R79 mit Configuration Channel (CC) 1 und mit CC 2 verbunden. "Bei den meisten Ladegeräten ist das kein Problem, da einfache Kabel nur eine CC-Leitung verwenden", sagt Ward.
Als Audiogerät erkannt
Bei einem eingesteckten aktiven Kabel mit E-Mark-Chip liegt das das Problem darin, dass in dem Kabel ein zusätzlicher Pull-Down-Widerstand (Ra) integriert ist. In Kombination mit dem Pull-Down-Widerstand R79 (Rd) ergibt sich daraus ein Gesamtwiderstand von 836 Ohm an beiden Kanälen. Diese beiden Werte interpretiert das Ladegerät nach USB-Typ-C-Standard (PDF) so, als wäre der Pi ein Audio-Adapter, der keine Stromversorgung benötigt. Daher wird der Bastelrechner nicht mit Strom versorgt. Aktive Kabel sind oft bei Power-Delivery-Netzteilen mit einer Leistung von mehr als 60 Watt und einer Stromstärke von 5 Ampere vonnöten. Typischerweise sind das Notebooknetzteile.
Ward gibt in seinem Bericht eine detaillierte Erklärung dieses Verhaltens und rät dazu, nicht-aktive Kabel für den Raspberry Pi 4 zu verwenden. Zu diesen zählen meist Kabel, die Smartphones beiliegen. Außerdem ist es für ihn wahrscheinlich, dass ältere Netzteile mit einem USB-A-USB-C-Adapter funktionieren, solange sie genug Leistung unterstützen. Ward hofft aber auch darauf, dass künftige Modelle des Pi 4 einen zweiten CC-Widerstand nutzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich hab ja auch extra "PS3" geschrieben, weil das mit den Netzteilen nicht geht. ;) Die...
Leider habe ich mich im Schaltplan vertan - der Pi4 hat diese Sicherung nicht .. https...
77 % Wirkungsgrad ist wahrscheinlich bei einem so kleinen Netzteil auch noch ok ...
Thunderbolt hat nichts mit 100W zu tun. Ich hab ein USB 3.1g2 Kabel welches 100W kann für...