Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

GNU PDF soll PDF-Unterstützung unter Linux verbessern

Projekt von der Free Software Foundation gefördert. Obwohl viele Linux-Nutzer mit der Unterstützung für das PDF-Format zufrieden sein dürften, gibt es doch einige fehlende Funktionen. Denen will sich das GNU-PDF-Projekt widmen und arbeitet dafür an einer Bibliothek, die das PDF-Dateiformat unterstützt und von anderen Programmen genutzt werden kann. Die Free Software Foundation (FSF) schreibt dem Projekt höchste Priorität zu.

Googles Gadgets integrieren sich in MacOS-Dashboard

Neue Beta-Version von Google Desktop für MacOS X erschienen. Google hat eine neue Beta-Version der Desktop-Suche Google Desktop für die Mac-Plattform veröffentlicht. Die wesentliche Neuerung betrifft die Unterstützung von Google Gadgets, die sich auch in das Dashboard von MacOS X einbinden lassen.

Yahoo Widgets mit Flash- und HTML-Unterstützung

Neu gestaltete Online-Widget-Galerie. Mit Yahoo Widgets 4.5 stehen neue Werkzeuge bereit, um Widgets zu erzeugen, die auf HTML und Flash basieren. Damit soll Widgets-Entwicklern die Arbeit erleichtert werden. Außerdem wurde die Online-Widget-Galerie neu aufgesetzt, die nun mehr Details liefert und einen besseren Überblick verspricht.

Neuer Versuch: Windows Mobile lernt Office-2007-Format

Update für aktuelle PDAs und Smartphones erneut erschienen. Bereits Ende September 2007 hatte Microsoft ein Update für Windows Mobile 6 veröffentlicht, damit PDAs und Smartphones auch das neue Dateiformat von Office 2007 verstehen. Dieses wurde allerdings kurze Zeit später ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen. Nun ist das Update wieder verfügbar.

Onlineshop-System FWP Shop als Open Source

Freigabe unter der GPLv3. Die Lüneburger Firma FWP hat ihr Onlineshop-System FWP Shop unter die GPL gestellt. Die Open-Source-Software enthält eine Kundenverwaltung, ist auf mehrsprachige Shops ausgelegt und kann auch mit Funktionen wie einer Newsletter-Verwaltung dienen. Derzeit gibt es eine Beta der Version 3.0.

Sicherheitslücke in Lotus Notes erlaubt Code-Ausführung

Fehler im Dateibetrachter von Lotus-1-2-3-Dateien. IBM hat einen Sicherheits-Patch für Lotus Notes veröffentlicht, um eine gefährliche Sicherheitslücke zu schließen. Angreifer können über manipulierte Lotus-1-2-3-Dateien beliebigen Programmcode einschleusen und ausführen, um sich so eine umfassende Kontrolle über ein befallenes System zu verschaffen.

Blog-Software Windows Live Writer wird per Update verteilt

Blog-Editor mit WYSIWYG-Ansicht und HTML-Modus. Anfang November 2007 hatte Microsoft ein Software-Paket mit Windows-Live-Applikationen veröffentlicht. Ab sofort beginnt der Konzern damit, die Blog-Software Windows Live Writer über die Update-Funktion des Betriebssystems zu verteilen. Die kostenlose Windows-Software dient zur Blog-Pflege auch im Offline-Betrieb und arbeitet wahlweise mit einer HTML- oder einer WYSIWYG-Ansicht.

Netscape Navigator - Neue Version erschienen

Aktueller Netscape Navigator basiert auf Firefox 2.0.0.10. Der Netscape Navigator steht ab sofort in der neuen Version 9.0.0.4 bereit, um Sicherheitslücken zu schließen. So werden die Fehlerkorrekturen von Firefox 2.0.0.10 in die aktuelle Fassung integriert. Da der Netscape Navigator die gleiche Rendering-Engine wie Firefox verwendet, kann auch das Netscape-Pendant bestimmte Grafikdateien nicht mehr anzeigen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Funambol wechselt zur AGPLv3

Erweiterte Fassung der GPLv3. Die Entwickler von Funambol veröffentlichen ihre Software ab sofort unter der GNU Affero General Public License Version 3 (AGPLv3). Der Server bietet Push-E-Mail und tauscht Termine, Adressen sowie Aufgaben mit mobilen Endgeräten und Outlook aus. Die AGPLv3 wurde erst vor wenigen Tagen veröffentlicht und regelt gegenüber der GPLv3 auch den Umgang mit Software, die über ein Netzwerk verwendet wird.

Firefox 2.0.0.10 bringt neuen Fehler

Browser zeigt Grafiken nicht mehr korrekt an. Mit Firefox 2.0.0.10 haben die Entwickler Sicherheitslücken in dem Browser geschlossen und zugleich einen neuen Fehler integriert. Durch einen Programmfehler können bestimmte Grafiken mit Firefox 2.0.0.10 nicht korrekt dargestellt werden.

Die Gnome Foundation und OOXML

Gnumeric-Maintainer ist an OOXML-Standardisierung beteiligt. Vor einigen Wochen wurde bekannt, dass die Gnome Foundation an der Standardisierung von Microsofts Dateiformat OOXML beteiligt ist. Nun gab die Stiftung eine Erklärung ab. Ihr Ziel sei es, ein gut dokumentiertes Dateiformat zu erhalten, heißt es darin unter anderem.

Firefox 2.0.0.10 stopft drei Sicherheitslöcher (Update)

Aktuelle Firefox-Version bringt keine neuen Funktionen. Mit einem Update auf die Version 2.0.0.10 von Firefox schließen die Macher drei als wichtig eingestufte Sicherheitslecks in dem Browser. Damit soll die Stabilität und Zuverlässigkeit von Firefox verbessert werden. Neue Funktionen sind in der aktuellen Version nicht zu finden.

BKA speichert Besucher-IP-Adressen seit 2001

Honeypot für mutmaßliche Terroristen und Unterstützer. Das Bundeskriminalamt (BKA) speichert seit Juli 2001 "anlassbezogen" die IP-Adressen von Besuchern seiner Homepage. Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion mit.

Online-Office Zoho erhielt zahlreiche Neuerungen

Offline-Nutzung der Textverarbeitung unterstützt nun auch Bearbeitungsfunktion. Die Textverarbeitungskomponente von Zoho kann nun auch im Offline-Betrieb Dokumente bearbeiten. Zwar ist die Offline-Funktion schon länger verfügbar, aber bislang ließen sich Dokumente nur ansehen, nicht aber editieren. Zudem hat Zoho kürzlich zahlreiche Verbesserungen erhalten, um die Arbeit mit dem Online-Office-Paket effizienter zu gestalten.

K-Meleon - Update für schlanken Mozilla-Browser

Windows-Browser mit Fehlerkorrekturen. Eine neue Version des schlanken Windows-Browsers K-Meleon integriert die aktuelle Fassung der Gecko-Rendering-Engine und beseitigt die Sicherheitslücken, die vor einiger Zeit in Firefox korrigiert wurden. Neue Funktionen bringt die aktuelle Version somit nicht mit.

Mobiler Firefox zunächst nur für Windows Mobile und Linux

Keine Symbian-Version geplant. Der Chefentwickler der Handy-Variante von Firefox hat erste Details zu der neuen Entwicklung bekanntgegeben. Demnach steht fest, dass der Browser zunächst nur für Geräte mit Windows Mobile und Linux angeboten wird. Eine Variante für Symbian, andere Smartphone-Plattformen oder Mobiltelefone sind zunächst nicht geplant.

E-Mail-Client Mulberry als Open Source erhältlich

Quelltexte unter Apache-Lizenz veröffentlicht. Der E-Mail-Client Mulberry ist nun im Quelltext für Linux, MacOS X und Windows erhältlich. Im April 2007 hatte der Entwickler angekündigt, die Software als Open Source veröffentlichen zu wollen, nachdem er die Rechte daran wiedererlangt hatte.
undefined

SoftMaker Office 2008 ist fertig (Update)

Office-Paket mit zwei Duden-Nachschlagewerken. Nach einem umfangreichen Beta-Test sind die Arbeiten an SoftMaker Office 2008 nun abgeschlossen. Das Office-Paket für die Windows-Plattform umfasst neue Versionen der Textverarbeitung TextMaker und der Tabellenkalkulation PlanMaker sowie erstmals die Präsentationssoftware Presentations. Als Clou liegen dem Office-Paket zwei Duden-Nachschlagewerke bei.

Windows Server 2008 mit deutlich schnellerem Datentransfer

Überarbeiteter Netzwerk-Stack in neuem Windows Server. Der kommende Windows Server erhält einen überarbeiteten Netzwerk-Stack, der nach internen Microsoft-Tests bis zu 45-mal schneller arbeitet als das Pendant aus Windows Server 2003. Dazu hat Microsoft den TCP/IP-Stack und das SMB-Protokoll umfassend überarbeitet.
undefined

Fünfte Alpha-Version von KOffice 2.0

Infrastruktur der freien Office-Suite wird stärker vereinheitlicht. Kurz nach der Veröffentlichung des ersten Release Candidates von KDE 4.0 erschien nun auch eine weitere Vorabversion des KDE-Office-Pakets KOffice 2.0. Die nunmehr fünfte Alpha-Version von KOffice 2.0 ist noch immer eher eine Technologie-Vorschau, weniger eine Testversion, so die Entwickler. Dennoch bringt die Alpha 5 einige interessante neue Funktionen mit.

XNA Game Studio 2.0 - Beta-Version erhältlich

Entwicklungsumgebung für kleinere Xbox-360- und Windows-Spieleprojekte. Mit dem auf Visual Studio 2005 setzenden XNA Game Studio 2.0 will Microsoft die Entwicklung von kleineren Spieleprojekten für Xbox 360 und Windows erleichtern. Nun ist die Beta der Entwicklungsumgebung erschienen - und erlaubt es über das erweiterte XNA-Framework auch schon mit Mehrspieler-Unterstützung unter Windows zu experimentieren.

Neues Online-Office vom Hotmail-Gründer

Plug-In verbindet Online-Office mit Microsoft Office. Mit "Live Documents" ist eine neue Online-Office-Lösung an den Start gegangen, mit der sich Texte, Tabellen und Präsentationen im Browser bearbeiten lassen. Verantwortlich für das Produkt ist InstaColl, ein indisches Softwarehaus, dem der ehemalige Hotmail-Gründer Sabeer Bhatia vorsitzt.

Firefox 3 Beta 1 mit hohem Ressourcen-Verbrauch

Malware-Schutz und Phishing-Filter sind Ursache des Problems. Wer die kürzlich erschienene Beta 1 von Firefox 3 installiert hat, wurde unter Umständen mit einem ungewöhnlichen Verhalten des Browsers konfrontiert: Die Vorabversion von Firefox 3 schluckte ungewöhnlich viel Prozessorleistung und belegte sehr viel Speicher. Das Mozilla-Team hat den Fehler bestätigt und bereits reagiert.

DocumentsToGo schreibt Dateiformat von Office 2007

Update für PalmOS-Geräte erhältlich. Mit einem Update schreibt die Office-Software DocumentsToGo 10 nun auf PalmOS-Geräten auch das Dateiformat von Office 2007. Durch das Update lassen sich nun nicht mehr nur Word- und Excel-Dateien in dem neuen Dateiformat öffnen, sondern auch wieder abspeichern. Außerdem wurde die fehlende Unterstützung für das Dateiformat von PowerPoint 2007 nachgereicht.
undefined

Firefox 3 - Erste Beta-Version ist da

Zahlreiche Neuerungen im Mozilla-Browser enthalten. Nach langer Wartezeit steht die erste Beta-Version von Firefox 3 als Download bereit. Die neue Firefox-Version soll durch verbesserte Sicherheitsfunktionen überzeugen und bringt zahlreiche Neuerungen, um das Surfen im Web komfortabler zu machen.

Neue Beta-Version von Funambol - Push-E-Mail als Open Source

Zahlreiche Neuerungen in Server-Software für E-Mail- und PIM-Daten. Funambol steht ab sofort in der Version 6.5 als Beta-Ausführung zum Download bereit und bringt zahlreiche Neuerungen. Der als Open Source verfügbare Server bietet Push-E-Mail und synchronisiert Termine, Adressen und Aufgaben mit mobilen Endgeräten oder mit Outlook.

Thunderbird 2.0.0.9 schließt Sicherheitslücken

Angreifer können Schadcode ausführen. Für den E-Mail-Client Thunderbird ist ein Update erschienen, mit dem zwei Sicherheitslecks in der Software geschlossen werden. Eine der Lücken kann zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden, falls in Thunderbird die JavaScript-Ausführung aktiviert ist.

Logitech-Werbesoftware: Skype 3.6 für Windows ist fertig

Bessere Videotelefonate nur für Logitech-Kunden. Die öffentliche Beta-Testphase von Skype 3.6 für Windows ist abgeschlossen und die finale Version nun zum Download verfügbar. Die Kommunikationssoftware erlaubt nun auch ohne Tricks Videoanrufe mit 640 x 480 Bildpunkten und bis zu 30 Bildern/s - allerdings beschränkt das Skype künstlich auf bestimmte Logitech-Webcams.
undefined

Safari 3 für Windows - Vierte Beta-Version veröffentlicht

Schneller, stabiler und mit weniger Sicherheitslücken, verspricht Apple. Apple hat nicht nur seinem Betriebssystem MacOS X 10.4 ein Update samt Safari 3 spendiert, auch die Windows-Version des Browsers ist in einer neuen Beta-Version erschienen. Diese soll stabiler und schneller laufen sowie Verbesserungen in Sachen Sicherheit und Kompatibilität bieten.
undefined

Neuer Duden Korrektor für OpenOffice.org

Läuft nun auch unter Windows Vista, Ubuntu und auf Intel-Macs. Der kommerzielle "Duden Korrektor" soll dem freien Office-Paket "Open Office" eine ausgefeiltere Rechtschreib- und Grammatikprüfung zur Seite stellen. Mit der neuen Version läuft er nun auch unter Windows Vista, der Linux-Distribution Ubuntu und auf Intel-Macs.
undefined

Bento - FileMaker mit persönlicher Datenbank für Leopard

Enge Verknüpfung mit Adressbuch und iCal. Unter dem Namen Bento entwickelt die Apple-Tochter FileMaker eine neue persönliche Datenbanksoftware für MacOS X 10.5 alias Leopard. Diese bündelt durch Synchronisation mit dem Adressbuch und iCal alle wichtigen Informationen an einem Platz und steht ab sofort in einer Vorabversion zum Download bereit.
undefined

IBM aktualisiert kostenloses Office-Paket

Lotus Symphony bleibt in der Beta-Phase. IBM hat eine zweite Beta-Version seines Gratis-Office Lotus Symphony veröffentlicht. Dahinter verbirgt sich eine angepasste OpenOffice.org-Variante, die nun schneller sein soll als die erste Testversion.
undefined

Miro 1.0 - Demokratisierung des Internet-Fernsehen

Participatory Culture Foundation veröffentlicht freien Internet-Video-Player. Der freie Internet-Video-Player Miro ist nun in der Version 1.0 erschienen. Die einst unter dem Namen "Democracy Player" entwickelte Software ist eine Mischung aus Video-Player, RSS-Reader, FTP- und BitTorrent-Client sowie Programmführer. Als Client spielt Miro Videos in verschiedenen Formate in hoher Qualität und im Vollbild ab, die Server-Software soll jeden in die Lage versetzen, seinen eigenen Internet-Fernsehkanal zu eröffnen. Dabei kann Miro auch auf bestehende Dienste zugreifen, denn jeder RSS-Feed mit Videos kann mit einem Klick in einen Internet-Fernsehkanal umgewandelt werden.
undefined

Blackberry Pearl 8120 mit 2-Megapixel-Kamera und WLAN

Research in Motion hat Menüführung überarbeitet. Research in Motion hat zusammen mit O2 ein Update seines schlankesten Blackberrys vorgestellt. Der 8120 Pearl verfügt nun über eine 2-Megapixel-Kamera, einen externe Speicherkartenzugang, WLAN und eine verbesserte grafische Benutzeroberfläche.

Yellow Dog zieht auf BladeCenter

Yellow Dog Linux 6.0 für IBM BladeCenter QS21. Terra Soft hat seine Linux-Distribution Yellow Dog nun in der Version 6.0 für BladeCenter mit Cell-Prozessor vorgestellt. Im Kern basiert die neue Version auf CentOS, das wiederum eine kompilierte Version der frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux ist.

Miranda 0.7.2 und 0.7.3 beseitigen Sicherheitslücken

Alte Versionen mit Schwachstellen in der MSN- und Jabber-Unterstützung. Neue Versionen des Multiprotokoll-Instant-Messengers Miranda beseitigen insgesamt drei Sicherheitslücken. Das Entwickler-Team empfiehlt allen Anwendern, so schnell wie möglich die eigene Miranda-Version auf den neuesten Stand zu bringen.

Microsoft stellt Windows-Server-Editionen vor

Acht verschiedene Ausgaben von Windows Server 2008. Auf dem TechEd IT Forum 2007 in Barcelona hat Microsofts Vizepräsident für die Serverprodukte, Bob Kelly, nähere Details zu den geplanten Server-Editionen des Windows-Betriebssystems genannt. Insgesamt acht verschiedene Ausgaben wird es geben. Weitere Details gab es auch zur Virtualisierungstechnik Viridian.

Migration von Lotus Domino auf Open-Xchange

Open-Xchange und Pavone veröffentlichten Software. Gemeinsam haben Open-Xchange und Pavone ein Werkzeug vorgestellt, mit dem sich die Daten aus vorhandenen Lotus-Installationen auf den Open-Xchange-Server migrieren lassen. Open-Xchange ist eine Groupware, die unter anderem Outlook als Client unterstützt und eine Open-Source-Basis hat.
undefined

Interview: Wuala speichert eigene Dateien im P2P-Netz

Golem.de im Gespräch mit Dominik Grolimund. Wuala soll einen persönlichen, persistenten Onlinespeicher auf Basis eines Peer-to-Peer-Systems bieten. Die eigenen Daten werden dabei verschlüsselt und auf eine Vielzahl von anderen Computern verteilt, der Zugriff erfolgt aber wie auf lokale Dateien, wobei auch Freunden der Zugriff erlaubt werden kann. Dabei ist der Dienst für Nutzer kostenlos und je mehr Speicher ein Nutzer auf seiner eigenen Festplatte für Wuala freigibt und je länger er online ist, desto mehr Onlinespeicher steht zur Verfügung. Golem.de sprach mit Dominik Grolimund, der Wuala zusammen mit Luzius Meisser an der ETH Zürich entwickelt hat.

PHP 5.2.5 beseitigt nicht nur Fehler

Zahlreiche Sicherheitslücken geschlossen. Die neue PHP-Version 5.2.5 beseitigt nicht nur Fehler, sondern bringt auch einige kleinere Verbesserungen mit. Insgesamt wurden 60 Bugs beseitigt und damit auch einige Sicherheitslücken geschlossen.

OpenDocument Foundation schließt

W3C: CDF keine Alternative zu OpenDocument. Die OpenDocument Foundation sorgte vor knapp zwei Wochen für einigen Wirbel im Internet, als sie verkündete, sich vom OpenDocument-Format abwenden zu wollen. Nun hat sie anscheinend geschlossen.

Red Hat will Linux-Einsatz flexibler machen

"Linux-Automation"-Strategie vorgestellt. Red Hat will den Linux-Einsatz vereinfachen, indem sich Zertifizierungen für Anwendungen auf mehrere Plattformen beziehen. Ob dann ein kleiner Server oder eine virtuelle Maschine verwendet wird, soll laut Red Hat keine Rolle spielen. Die Verwaltung soll mit einheitlichen Werkzeugen erfolgen.

Microsoft plant Internet Explorer ohne Eolas-Hürde

Erste Vorabversion eines neuen Internet Explorer erscheint im Dezember 2007. Im Dezember 2007 will Microsoft eine Vorabversion einer speziellen Internet-Explorer-Ausführung veröffentlichen. Diese Version wird die bislang integrierte Eolas-Hürde nicht mehr enthalten. Nutzer müssen bisher das Laden einiger ActiveX-Controls explizit bestätigen.

Skype für Linux mit Videochat

Neue Beta-Version verfügbar. Mit einer ersten Beta-Version von Skype 2.0 für Linux geben die Entwickler der Internet-Telefonie-Software einen Ausblick auf die integrierte Videofunktion. Damit schließt die Linux-Version des Programms mit den Windows- und MacOS-X-Varianten auf.

Neue Sicherheitslücken in Xpdf aufgetaucht

Probleme können auch andere PDF-Betrachter betreffen. In dem freien PDF-Betrachter Xpdf wurden abermals Sicherheitslücken entdeckt, die Angreifer ausnutzen können, um Programmcode auszuführen. Betroffen sind unter Umständen auch andere Programme, ein Patch für Xpdf ist allerdings schon verfügbar.

Firefox 3.0 - Erste Beta-Version im Anmarsch

Release Candidates von Firefox 3.0 Beta 1 erschienen. "In naher Zukunft wird die erste Beta-Version von Firefox 3.0 erscheinen", erklärte Tristan Nitot, der Präsident von Mozilla Europe, im Gespräch mit Golem.de. Ein genaueres Datum wollte Nitot auch auf Nachfrage nicht verraten.

Red Hat aktualisiert sein Enterprise Linux

Verbesserte Virtualisierung für Windows-Gäste. Das neue Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 5.1 verbessert vor allem die Virtualisierungsfunktion in Bezug auf unmodifizierte Gastsysteme wie Windows. Zusätzlich gibt es Kernel-Verbesserungen und aktualisierte Hardware-Treiber.

Microsofts Live-Applikationen im Paket

Live-Desktop-Produkte als Final-Versionen verfügbar. Microsoft hat ein Paket mit den Live-Applikationen des Unternehmens geschnürt, die nun nicht länger im Beta-Stadium verharren bzw. in neuen Fassungen vorliegen. Die Final-Versionen der Windows-Live-Produkte Mail, Fotogalerie und Writer gehören ebenso zu dem Paket wie der Windows Live Messenger 8.5 und die Sicherheitssoftware Windows Live OneCare Familiy Safety.