Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Amazon S3 kommt nach Europa

Daten können in Europa gespeichert werden, Abrechnung noch in US-Dollar. Amazon bietet seinen Simple Storage Service (S3) nun auch in Europa an. Zwar konnte der Webspeicherdienst schon zuvor aus Europe genutzt werden, nun können Entwickler ihre Daten aber auch in Europa speichern. Auch die Abrechnung soll an lokale Standards angepasst werden - noch ist sie nur per Kreditkarte möglich.

SeaMonkey 1.1.6 mit Fehlerkorrekturen

Browser-Suite bringt bessere Stabilität. Wie auch Firefox nutzt SeaMonkey Mozillas Rendering Engine Gecko. In dieser wurden mit Firefox 2.0.0.9 bereits einige kleine Fehler bei der Darstellung von Webseiten korrigiert. Diese Verbesserungen haben nun auch in SeaMonkey Einzug gehalten, das in der Version 1.1.6 bereitsteht.

Website als Applikation - Mozillas Prism für Linux und MacOS

Konkurrent zu Microsofts Silverlight und Adobes AIR setzt auf Webstandards. Im Oktober 2007 hatte Mozilla Prism veröffentlicht, um Webapplikationen auf den Desktop zu bringen. Zunächst gab es den WebRunner-Nachfolger nur für die Windows-Plattform, nun wurden die Mac- und Linux-Versionen nachgereicht. Die Windows-Variante hat derweil eine Überarbeitung erfahren.

Netscape Navigator 9.0.0.3 integriert Firefox-Update

Neue Version beruht auf Firefox 2.0.0.9. Zeitgleich mit Firefox 2.0.0.9 erschien Ende vergangener Woche auch eine neue Version des Netscape Navigator. Allerdings fehlten dieser bislang die Fehlerkorrekturen aus der aktuellen Firefox-Version. Dieses holt die nun erschienene Version des Netscape Navigator nach.

Thunderbird-Rückgrat: MailCo-Aufbau läuft an

David Ascher sucht Mitstreiter. Seit September 2007 ist bekannt, dass Thunderbird von einem eigenständigen Unternehmen betreut und von der Mozilla-Anbindung gelöst wird. Unter dem Codenamen MailCo wird die Firma derzeit von David Ascher aufgebaut, der das Projekt leiten wird. In einem ersten Schritt wird ein Team von voraussichtlich weniger als 10 Leuten aufgebaut, das quasi das Rückgrat von Thunderbird darstellen wird.

Firefox 2.0.0.9 korrigiert Fehler der Vorversion

Auch Update für Mac-Browser Camino ist fertig. Kurz nach dem Erscheinen von Firefox 2.0.0.8 wurden einige Fehler in dem Browser entdeckt, die nun mit der aktuellen Version korrigiert werden sollen. Firefox 2.0.0.9 soll damit stabiler zu Werke gehen und zuverlässiger arbeiten. Auch der Mac-Browser Camino steht in einer aktuellen Version als Download bereit.
undefined

Flock: Browser für Blogs, Facebook, Flickr und YouTube

Auf Firefox basierender Browser mit Anbindung an soziale Netzwerke. Seit mehr als zwei Jahren wurde an dem Social-Networking-Browser Flock gearbeitet - nun steht die Version 1.0 des auf Firefox basierenden Browsers bereit. Flock ist darauf optimiert, Inhalte auf Facebook, Flickr, YouTube sowie diversen Blogs zu veröffentlichen. Außerdem nutzt der Browser die Online-Lesezeichen von del.icio.us und besitzt eine anpassbare Startseite.
undefined

OpenSocial - Google paktiert mit MySpace und Xing (Update)

Offene APIs für Social-Network-Plattformen. Wie bereits zuvor bekannt wurde, hat Google zusammen mit einigen Partnern heute das Projekt "OpenSocial" vorgestellt - offene Schnittstellen für Social-Networks. Zu den Partnern zählen dabei auch MySpace, mit 150 Millionen Nutzern derzeit nach eigenen Angaben das größte Social Network, sowie der deutsche Marktführer im Business-Bereich Xing. Wie bei Facebook sollen sich mit den OpenSocial-APIs Applikationen in Social Networks integrieren lassen, allerdings sucht Google hierbei den Schulterschluss mit anderen Plattformen, um einen plattformübergreifenden Standard zu schaffen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Miro alias "Democracy Player" ist fast fertig

Software verspricht Internetfernsehen für jedermann. Die Entwickler der freien Video-Software Miro haben eine dritte und voraussichtlich letzte Preview-Version ihrer Software veröffentlicht, die zuvor auf den Namen "Democracy Player" hörte. Die Software kombiniert Video-Player, RSS-Reader, FTP- und BitTorrent-Client sowie Programmführer und passenden Server und liegt jetzt in der Version 0.9.9.9 vor, der Miro 1.0 folgen soll.

OpenDocument Foundation weicht von OpenDocument Format ab

Organisation will sich auf anderes Dokumentenformat konzentrieren. Die OpenDocument Foundation ist offensichtlich unzufrieden mit dem durch sie unterstützten Dokumentenformat ODF. Infolgedessen wird sich die Organisation nun einem anderen Dateiformat widmen und in diesem Zuge auch ihren Namen ändern. Das OpenDocument Format ist der Stiftung nicht offen genug.

Songbird 0.3 - Media-Player-Browser dreht alles um

Webseiten können Media-Player-Funktionen von Songbird verwenden. Mit der Veröffentlichung von Songbird 0.3 sowie einem dazu passenden Web-API wird der Einsatzzweck des Media-Player-Browsers umgedreht. Bisher war es ein Media-Player, der sich mit dem Internet verbinden konnte. Fortan soll es aber auch möglich sein, dass Webseiten die Möglichkeiten von Songbird nutzen und etwa den Media-Player verwenden.

OpenSocial - Google will das Social-Web öffnen

Angeblich offenes API für Social-Network-Plattformen geplant. Angeblich wird Google am morgigen Donnerstag, dem 1. November 2007, sein Projekt "OpenSocial" vorstellen, eine offene Schnittstelle für Social-Networks. Applikationen, die für OpenSocial entwickelt werden, sollen auf allen Websites laufen, die die Schnittstelle unterstützen. Vorreiter Facebook setzt auf eine proprietäre Schnittstelle.

Verdacht: ICANN untersucht "Domain Name Front Running"

Wurden Recherchedaten missbraucht, um Domains wegzuschnappen? Der Internet-Adressverwalter ICANN untersucht Vorwürfe, es sei bei der Beantragung von Domainnamen zum so genannten "Domain Name Front Running" gekommen. Der Begriff bezeichnet eine Art Insider-Handel: Anfragen zu freien Domain-Namen sollen abgefangen und die Adressen anschließend schnell registriert worden sein. Wenn die recherchierenden Firmen oder Personen die Domain schließlich zu registrieren versuchen, sei diese bereits vergeben.

Embedded-Webserver KLone 2.0 veröffentlicht

Neue Version unterstützt CGI. Der besonders für Embedded-Geräte gedachte Webserver KLone ist nun in der Version 2.0 verfügbar. Neben Fehlerkorrekturen und kleineren Verbesserungen gibt es CGI-Unterstützung. Wie zuvor setzt KLone aber vor allem auf C/C++-Scripting für dynamische Inhalte.

Yahoo Messenger mit mehr Multimedia-Funktionen

Neuer Instant Messenger bietet viele kleine Optimierungen. Kleine Verbesserungen bringt eine Beta-Version des kommenden Instant-Messengers von Yahoo. Der Yahoo Messenger 9 bindet Multimedia-Dateien nun in Chat-Fenster ein und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Kontaktverwaltung. Außerdem lässt sich die Software dem eigenen Empfinden besser anpassen.

Freie VoIP-Software Asterisk für das iPhone

Asterisk 1.4.13 auf Apples Mobiltelefon portiert. Apples iPhone weckt bereits das Interesse von Programmierern, bevor Apple selbst das versprochene Software Development Kit (SDK) veröffentlicht hat. Die freie Telefonanlagensoftware Asterisk läuft nun bereits auf dem iPhone.
undefined

Adium 2.0 soll Audio- und Video-Chats unterstützen

Entwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Pidgin-Projekt. Der freie Instant Messenger Adium für MacOS X soll in der kommenden Version 2.0 auch Audio- und Video-Chats unterstützen. Dabei arbeiten die Adium-Entwickler eng mit dem Pidgin-Projekt zusammen, dessen Bibliotheken Adium nutzt.
undefined

Prism - Mozilla macht Websites zu Desktop-Applikationen

Mozillas Alternative zu Silverlight und AIR. Was Microsoft mit Silverlight und Adobe mit AIR auf zum Teil proprietäre Art und Weise versuchen, will Mozilla mit Prim auf Basis von Webstandards ebenfalls umsetzen - Webapplikationen auf den Desktop holen. Prism ist zunächst einmal ein neuer Name für Mozillas WebRunner und steht in der Version 0.8 zum Download bereit.

Mozilla mit neuen Versionen von Sunbird und Lightning

Kalenderprogramme bringen etliche Verbesserungen. Die beiden Kalenderapplikationen Sunbird und Lightning der Mozilla-Entwickler haben die Versionsnummer 0.7 erreicht. Eine neue Heute-Ansicht informiert über alle anstehenden Aufgaben und Termine und der Termindialog wurde neu gestrickt. Während sich Lightning als Erweiterung in Thunderbird einbindet, arbeitet Sunbird als eigenständige Kalenderapplikation.

Opera Mini mit Feed-Unterstützung

Handy-Browser mit Opera-Link-Support erhält Speed-Dial-Funktion. Die Beta 3 des Java-Browsers Opera Mini 4 steht nun zur Verfügung und bringt zahlreiche Neuerungen. Neben der Anbindung an Opera Link erhält der Handy-Browser die Möglichkeit, Speed-Dial-Einträge zu verarbeiten. Als weitere Besonderheit können damit RSS-Feeds verwaltet werden.

Opera Link - Lesezeichen online verwalten

Opera 9.5 und Opera Mini 4 mit passender Synchronisierung. Mit Opera Link startet ein neuer Dienst, um Opera-Daten online zu verwalten. Damit lassen sich unter anderem die Lesezeichen mit Opera aufrufen, ganz gleich, ob der Nutzer den Browser auf einem Desktop-Rechner oder auf dem Handy nutzt.
undefined

Opera 9.5 - Erste Beta-Version ist fertig

Neuer Rendering-Engine in Opera integriert. Mit einer öffentlichen Beta-Version gehen die Arbeiten an Opera 9.5 weiter voran. Die neue Browser-Version bringt einige Neuerungen für den Anwender, aber vor allem viele Verbesserungen unter der Haube. So wurde die Rendering Engine umfangreich überarbeitet.

Updates für SeaMonkey und Netscape Navigator

Sicherheits-Patch aus Firefox 2.0.0.8 integriert. Die auf Gecko aufsetzenden Applikationen SeaMonkey und Netscape Navigator stehen in aktuellen Versionen bereit. Die Updates beseitigen Sicherheitslücken, die in Firefox mit dem letzten Update geschlossen wurden. Neue Funktionen bringen somit weder SeaMonkey noch Netscape Navigator.

Arcor sperrt YouPorn erneut - was leicht zu umgehen ist

Filterung auf DNS-Ebene. Wie Arcor gegenüber Golem.de bestätigte, ist das umstrittene Porno-Angebot YouPorn für Kunden des Providers inzwischen wieder gesperrt. Die dafür gewählte technische Lösung bringt diesmal zwar keine Kollateral-Schäden bei unbedenklichen Seiten mit sich, ist aber nahezu wirkungslos.

Oracle Database 11g für Windows verfügbar

Verbesserte Active-Directory-Integration. Die neue Version seiner Datenbank hat Oracle nun auch für Windows veröffentlicht. Die Database 11g enthält erweiterte Funktionen für Cluster und Automatisierung. Die Windows-Variante bringt auch Betriebssystem-spezifische Funktionen mit.

Univention zertifiziert weitere Groupware

Zarafa-Groupware in Univention Corporate Server integriert. Univention gab anlässlich der IT-Messe Systems bekannt, dass der Zarafa-Groupwareserver für den Univention Corporate Server (UCS) zertifiziert wurde. Damit ist die Linux-Distribution mit einer weiteren integrierten Groupware verfügbar.

Freie Texterkennung OCropus in erster Alpha veröffentlicht

Beta-Version ist für das erste Quartal 2008 geplant. Die freie Texterkennungssoftware OCropus wurde in einer ersten Alpha-Version veröffentlicht, die einige neue Funktionen enthält. Die Software wird von der Arbeitsgruppe "Bildverstehen und Mustererkennung" am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz im Auftrag von Google entwickelt.

McAfee übernimmt SafeBoot für 350 Millionen US-Dollar

Zukauf im Bereich Verschlüsselung und Zugriffskontrolle. McAfee hat das Unternehmen SafeBoot übernommen. Das vor allem durch seine Sicherheitslösungen bekannt gewordene Unternehmen soll das Portfolio von McAfee im Bereich Data Loss Prevention sowie Endpunkt-Verschlüsselung mit einem zentralisierten Management ergänzen.

O3Spaces als kostenlose Community-Edition

Version 2.2 Beta für Linux, Windows und Solaris veröffentlicht. Die Sharepoint-Alternative O3Spaces bereichert OpenOffice.org um eine Workgroup-Funktion, Dokumente lassen sich also aus der Bürosoftware auf einem Server ablegen. Mitglieder derselben Arbeitsgruppe können dann auf die Dateien zugreifen. Nun ist eine kostenlose Community-Edition der Software erhältlich.

Interview: Ajax-Entwicklung in PHP soll einfacher werden

Golem.de im Gespräch mit Zend-Gründer Zeev Suraski (Teil 2). PHP 6 wird noch mindestens ein Jahr auf sich warten lassen, aber so manch neue Funktion, die eigentlich dafür geplant ist, könnte schon vorher in neuen Ausgaben von PHP 5 auftauchen, so Zend-Gründer Suraski im Gespräch mit Golem.de. Im zweiten Teil des Interviews spricht Suraski auch über das Zend Framework, über Zends Pläne, die Entwicklung von Ajax-Applikationen in PHP zu vereinfachen sowie über den Umgang mit Sicherheitslücken durch die PHP-Entwickler.

Mac-Browser Camino 1.5.2 mit Fehlerbereinigungen

Aktuelle Version schließt zahlreiche Sicherheitslecks. Der auf Firefox aufsetzende Browser Camino schließt mit der Version 1.5.2 verschiedene Sicherheitslücken und beseitigt einige Programmfehler. Damit soll der speziell auf MacOS X zugeschnittene Browser zuverlässiger und stabiler zu Werke gehen. Neue Funktionen liefert die aktuelle Version nicht.

Firefox 3 bringt angepasste Optik

Browser-Oberfläche wird stärker an das jeweilige Betriebssystem angepasst. Mit Firefox 3 soll der Browser stärker das jeweilige Erscheinungsbild der betreffenden Betriebssystem-Plattform berücksichtigen. Damit soll sich Firefox optisch besser etwa in Windows Vista, Mac OS X oder Linux integrieren.

Open-Xchange aktualisiert Express Edition

Update verspricht höhere Leistung. Für die Groupware-Appliance Open-Xchange Express Edition ist nun ein Update erschienen, das neue Funktionen und eine verbesserte Leistung bietet. Die Express Edition richtet sich an kleine Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung und soll sich einfach einrichten und administrieren lassen.

Firefox-Update schließt zwei gefährliche Sicherheitslecks

Insgesamt beseitigt Firefox 2.0.0.8 acht Sicherheitslöcher. Das Mozilla-Team hat Firefox in der Version 2.0.0.8 veröffentlicht, um insgesamt acht Sicherheitslücken in dem Browser zu beseitigen. Zwei Sicherheitslecks werden als gefährlich eingestuft, weil sich darüber einerseits beliebiger Code ausführen lässt und sich andererseits die Nutzerrechte erweitern lassen.

SAP öffnet Werkzeug für Eclipse-Community

Erstmals Software an Eclipse-Projekt übergeben. SAP hat erstmals eine Software als Open Source an die Eclipse Foundation gespendet. Das Werkzeug soll Entwicklern bei der Analyse des Speicherverbrauchs ihrer Anwendungen helfen.

Miranda IM 0.7.1 beseitigt Sicherheitslücken

Multi-Protokoll-Instant-Messenger mit kleinen Verbesserungen. In dem Multi-Protokoll-Instant-Messenger Miranda IM wurden verschiedene Sicherheitslücken entdeckt, die Angreifer zur Ausführung schadhaften Codes missbrauchen können. Diese Lücken schließt die Version 0.7.1, die zudem einige Verbesserungen bringt und die Windows-Software insgesamt stabiler machen soll.

Medizinische Bildanalyse: BioImage Suite 2.5 RC1 erhältlich

Fertige Version soll noch im Oktober 2007 erscheinen. Die medizinische Bildanalyse-Software "BioImage Suite" nähert sich der Versionsnummer 2.5 - der entsprechende Release Candidate 1 (RC1) erschien bereits in dieser Woche. Entwickelt wird die für Windows, MacOS X und Linux angebotene Open-Source-Software seit etwa vier Jahren an der US-amerikanischen Yale University.

Kein Support mehr für Thunderbird 1.5

Nutzer sind zum Wechsel auf Thunderbird 2.0 aufgerufen. Am heutigen 18. Oktober 2007 endet der Support für Thunderbird 1.5. Nutzer des E-Mail-Clients sollten auf Thunderbird 2.x wechseln, weil für die Vorversion keine Updates oder Sicherheits-Patches mehr erscheinen werden.

Firefox lernt Instant Messaging

Firefox-Erweiterung bindet Meebo als Sidebar ein. Der Web-Instant-Messenger Meebo macht sich auf in die Offline-Welt und kann über eine Erweiterung nun in Firefox genutzt werden. Über eine Sidebar stehen alle Funktionen bereit, um Nutzer über die Netze von ICQ, Windows Live Messenger alias MSN Messenger, AOL Instant Messenger oder den Yahoo Messenger zu erreichen. Auch das Jabber-Protokoll wird unterstützt.

Apples Leopard versteht ODF und Open XML

TextEdit liest und schreibt beide konkurrierenden Office-Formate. Die kommende Version von MacOS X wird Textdokumente in den Formaten OpenDocument (ODF) und Open XML lesen und schreiben können. Dazu hat Apple TextEdit verbessert, so dass sich etwa Textdokumente aus OpenOffice.org 2.x oder Microsofts Office 2007 damit bearbeiten lassen.

OxygenOffice 2.3.0 für Windows und Linux

Aufgemotztes OpenOffice.org mit verschiedenen Erweiterungen. OxygenOffice Professional steht ab sofort in einer neuen Version bereit und kann nun nicht nur auf Windows-Systemen, sondern auch unter Linux verwendet werden. Die aktuelle Fassung basiert auf OpenOffice.org 2.3.0 und ergänzt das freie Office-Paket um verschiedene Zusatzoptionen.

MySpace-Nutzer telefonieren über Skype

Skype kooperiert mit MySpace. Skype und MySpace haben ein Abkommen unterzeichnet, wonach Nutzer von MySpace künftig die Möglichkeit erhalten, direkt über Skype andere MySpace-Mitglieder anzurufen. Damit soll die Kontaktaufnahme in der Social-Community-Plattform vereinfacht werden.

Opera 9.24 beseitigt Sicherheitslecks

Angreifer können Schadcode ausführen. Der Web-Browser Opera weist verschiedene Sicherheitslecks auf, die mit einer neuen Version nun geschlossen werden. Ein Sicherheitsleck kann zum Ausführen beliebiger Programmcodes missbraucht werden, so dass sich Angreifer eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen können.
undefined

Interview: Umstieg auf PHP 6 könnte schmerzhaft werden

Golem.de im Gespräch mit Zend-Gründer Zeev Suraski (Teil 1). Zeev Suraski gründete zusammen mit Andi Gutmans das Unternehmen Zend Technologies, das Produkte rund um PHP anbietet, sich aber auch stark an der Entwicklung der freien Scriptsprache beteiligt. Suraski war maßgeblich an der Entwicklung von PHP 4 beteiligt, ist für einige PHP-Erweiterungen verantwortlich und heute zusammen mit Gutmans Co-CTO von Zend. Golem.de sprach in diesem ersten Teil unserer Interviews mit ihm über die Eclipse PHP Development Tools (PDT), Zends Kooperation mit Microsoft und das nahende Ende von PHP 4.

SAP kauft Yasu Technologies

Business Rules Management für NetWeaver. SAP übernimmt Yasu Technologies, einen Anbieter von Lösungen zur Verwaltung von Geschäftsregeln (Business Rules Management). Die Yasu-Technik soll künftig in SAPs NetWeaver integriert werden.

Neue Babylon-Version erkennt Textsprache bei Übersetzung

Wortübersetzungen aus und in 17 Sprachen integriert. Die Nachschlage- und Übersetzungssoftware Babylon 7 erkennt nun die Sprache eines zu übersetzenden Begriffs und berücksichtigt beim Nachschlagen den Kontext eines Wortes. Durch die Erkennung der Sprache einer Vokabel muss sich der Anwender nicht mehr darum kümmern, welche Ursprungssprache gewählt sein muss.

UIQ-Smartphones öffnen Dokumente aus Office 2007

Neue Version von DocumentsToGo für UIQ-Smartphones angekündigt. DataViz hat auf der Symbian Smartphone Show in London angekündigt, noch in diesem Jahr die Office-Software DocumentsToGo in einer neuen Version für UIQ-Smartphones auf den Markt zu bringen. Die kommende Fassung wird dann das Open-XML-Format von Microsoft verstehen, das mit Office 2007 eingeführt wurde.
undefined

Microsoft will Unternehmenskommunikation revolutionieren

Neue Produkte für Unified Communications vorgestellt. Nach einer langen Testphase hat Microsoft mit großem Tam Tam in San Francisco seine Neuheiten aus dem Bereich Unified Communications vorgestellt. Mit diesen Lösungen sollen vor allem Unternehmen ihre gesamte Kommunikation vereinfachen können. Neben Chat-Funktionen bieten die Produkte Fax-Versand und -Empfang, Videokonferenzen sowie das Führen von Telefonaten über das Internet per Voice over IP (VoIP).