Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

SimpleDB - Amazon bietet einfache Datenbank als Webservice

Neuer Webservice soll die eigene Datenbank ersetzen. Amazon erweitert sein Portfolio an Web Services um SimpleDB, einen Dienst, der die Abfrage strukturierter Daten in Echtzeit erlaubt. Wie beim Simple Storage Service (S3) oder der Elastic Compute Cloud (EC2) rechnet Amazon auch bei SimpleDB ausschließlich nach der Nutzung ab.

Microsoft veröffentlicht Beta-Version seines Hypervisors

Hyper-V erscheint erst nach Veröffentlichung von Windows Server 2008. Microsoft hat eine öffentliche Beta-Version seiner Virtualisierungstechnik Hyper-V veröffentlicht. Dafür steht der Release Candidate 1 von Windows Server 2008 mit integrierter Virtualisierung zum Download bereit. Gegenüber der ersten Vorschau auf Hyper-V sind nun noch weitere Funktionen hinzugekommen.

Freie Board-Software phpBB 3.0 erschienen

Zahlreiche neue Funktionen und mehr Sicherheit. Die freie Board-Software phpBB wurde nach rund fünf Jahren Entwicklungszeit in der Version 3.0 alias "Olympus" veröffentlicht. Nachdem der Vorgänger mit einigen kritischen Sicherheitslücken zu kämpfen hatte, legten die Entwickler bei der neuen Version besonderen Wert auf Sicherheit, integrierten aber auch zahlreiche neue Funktionen.

ODBC-Treiber für MySQL im Beta-Test

Connector/ODBC 5.1 für verschiedene MySQL-Versionen. Mit dem Connector/ODBC 5.1 schickt MySQL einen ODBC-Treiber für seine gleichnamige Datenbank in den Beta-Test. Dabei handelt es sich um den teilweise neu geschriebenen MyODBC-Treiber.
undefined

Mandriva veröffentlicht Verzeichnisserver in neuer Version

Sitzungen lassen sich nun vom Server aus verwalten. Der Linux-Anbieter Mandriva hat seinen freien Verzeichnisserver in der Version 2.2.0 veröffentlicht. Verbesserungen darin gibt es unter anderem bei der DNS- und DHCP-Verwaltung. Der auf LDAP basierende Mandriva Directory Server soll die Verwaltung von Samba-Freigaben, Nutzern, Gruppen und Ähnlichem vereinfachen.
undefined

Opera beschwert sich bei der EU über Microsoft

Nutzer sollen sich für einen standardkonformen Browser entscheiden können. Der norwegische Browser-Hersteller Opera hat bei der Europäischen Kommission Beschwerde gegen Microsoft eingereicht. Nach Ansicht von Opera missbraucht Microsoft durch die Verbindung von Internet Explorer und Windows seine dominante Position und behindere die Interoperabilität verschiedener Applikationen durch die Nicht-Einhaltung von Webstandards.

Update für StarOffice und neues OxygenOffice erschienen

OpenOffice.org 2.3.1 als Basis. OxygenOffice Professional steht ab sofort in der Version 2.3.1 bereit, die auf OpenOffice.org 2.3.1 basiert und entsprechende Fehlerkorrekturen bringt. Für StarOffice wurde ein Update veröffentlicht, das die OpenOffice.org-Änderungen in das kommerzielle Office-Paket integriert.

Blog-Software Movable Type als Open Source

Six Apart gibt Version 4 unter der GPL frei. Wie Mitte 2007 angekündigt, hat Six Apart seine Blog-Software Movable Type 4 nun in einer freien Variante veröffentlicht. "Movable Type Open Source" (MTOS) verfügt über alle Funktionen wie die nicht freie Version und enthält zusätzlich kleinere Verbesserungen. Support-Angebote und Ähnliches von Six Apart sollen folgen.

Verbesserte Google Toolbar für den Internet Explorer

Zugriff auf Toolbar-Daten von mehreren Rechnern aus möglich. Die Google Toolbar für den Internet Explorer hat zahlreiche Verbesserungen erhalten, um das Surfen im Internet komfortabler zu machen. So liefert die Toolbar bei nicht erreichbaren Webseiten Vorschläge für alternative Webseiten. Außerdem lassen sich die Gadgets von Google mit der Toolbar verwenden und es gibt einen neuen Notizbereich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Adobe veröffentlicht BlazeDS als Open Source

Unternehmen will Abonnements 2008 anbieten. Passend zu der Freigabe von Flex Anfang 2007 öffnet Adobe nun BlazeDS. Die Java-Messaging-Technik wird verwendet, um Daten in Echtzeit an Flex- und AIR-Programme zu übermitteln und so leistungsfähigere "Rich Internet Applications" zu erstellen.

Ulteo: OpenOffice.org läuft im Web-Browser

Online-Office liefert alle Funktionen von OpenOffice.org. Bei dem Einsatz von Online-Office-Produkten geht Ulteo einen anderen Weg und macht die Office-Suite OpenOffice.org im Browser nutzbar. Damit können alle Office-Funktionen von verschiedenen Arbeitsplätzen genutzt werden und mehrere Nutzer können gemeinsam an einem Dokument arbeiten. Derzeit befindet sich der Dienst in einem Beta-Test, für den sich Interessenten anmelden können.

SAP unterstützt VMware ESX Server

Software darf in virtuellen Umgebungen laufen. SAP bietet ab sofort auch Support für seine Applikationen, die in einer virtuellen Maschine auf Basis von VMwares ESX-Server laufen. Zertifiziert wurde dies in Kombination mit Servern verschiedener Hersteller.

Internet Explorer wieder ohne Eolas-Hürde

Final-Version des Updates für April 2008 geplant. Microsoft hat wie angekündigt ein Vorab-Update für den Internet Explorer veröffentlicht, das die so genannte Eolas-Hürde nicht mehr enthält. Nutzer müssen bisher das Laden einiger ActiveX-Controls explizit bestätigen.

Centric CRM heißt jetzt Concursive

Concourse Suite 5.0 veröffentlicht. Das Unternehmen Centric CRM benennt sich in Concursive um. Gleichzeitig wurde Version 5.0 der nun als Concourse Suite bezeichneten Software veröffentlicht, die neben klassischen Customer-Relationship-Management-Funktionen auch Content Management für Webseiten unterstützen soll.

Handbuch zu Excel 2007 als kostenloser Download

"Excel 2007 – Das umfassende Handbuch" von Helmut Vonhoegen als OpenBook. Galileo Computing bietet "Excel 2007 - Das umfassende Handbuch" in der dritten Auflage ab sofort zum kostenlosen Download an. Das Buch von Helmut Vonhoegen positioniert der Verlag als Nachschlagewerk für den beruflichen oder privaten Alltag.

Service Pack 1 für Office 2007 ist da

Patch-Paket bringt Fehlerkorrekturen und Optimierungen. Ohne große Vorankündigung steht ab sofort das Service Pack 1 für Microsofts Office 2007 zum Download bereit. Mit dem Service Pack will der Software-Konzern vor allem Programmfehler in Office 2007 beseitigen, um die Zuverlässigkeit und Stabilität des Produkts zu verbessern.

VMware aktualisiert Infrastructure 3

VMware ESX Server 3.5 und VirtualCenter 2.5 im Paket. Die Virtualisierungsplattform VMware Infrastructure 3 wurde nun aktualisiert, so dass der ESX Server 3.5 und VirtualCenter 2.5 enthalten sind. Damit gibt es neue Funktionen für mehr Automation und eine bessere Verfügbarkeit.

Firefox 3 Beta 2 erscheint noch vor Weihnachten

Dritte Beta-Version in Aussicht gestellt. Die Beta 2 von Firefox 3 soll noch vor Weihnachten erscheinen. Falls keine schweren Fehler mehr in dem derzeit laufenden Testdurchlauf gefunden werden, soll die neue Beta-Version am 21. Dezember 2007 veröffentlicht werden. Im Anschluss daran ist eine dritte Beta-Version geplant.

Samba-Entwickler schließen Sicherheitslücke

Programmcode konnte über das Netzwerk eingeschleust werden. Eine neu veröffentlichte Version des SMB-Servers Samba schließt eine Sicherheitslücke, durch die Angreifer beliebigen Programmcode auf dem Server ausführen konnten. Wer seine Samba-Version nicht aktualisieren möchte, kann auch eine Option deaktivieren.

Aktueller Netscape Navigator korrigiert Darstellungsfehler

Netscape Navigator 9.0.0.5 korrigiert Programmfehler. Der Netscape Navigator steht ab sofort in der neuen Version 9.0.0.5 bereit, um einen Fehler zu beseitigen, der sich in die Vorversion eingeschlichen hatte. So konnte der Browser bestimmte Grafikdateien nicht mehr darstellen, was mit der neuen Version wieder möglich ist.
undefined

Jetzt aber: SoftMaker Office 2008 ist da

Office-Paket mit zwei Duden-Nachschlagewerken. Eigentlich sollte die Final-Version von SoftMaker Office 2008 bereits am 26. November 2007 erscheinen, aber stattdessen gab es eine weitere Beta-Version. Nun sind die Arbeiten abgeschlossen und das Office-Paket für die Windows-Plattform wird ausgeliefert. Es umfasst neue Versionen der Textverarbeitung TextMaker und der Tabellenkalkulation PlanMaker sowie erstmals die Präsentationssoftware Presentations. Als Clou liegen dem Office-Paket zwei Duden-Nachschlagewerke bei.

Office Live Workspace - Microsofts Online-Office als Beta

Ergänzung zu Microsofts Office 2007. Microsoft beginnt den öffentlichen Beta-Test von Office Live Workspace. Diese Variante eines Online-Office-Dienstes geht andere Wege als die Konkurrenz. So lassen sich darüber Office-Dokumente im Internet ablegen und lesen. Für das Bearbeiten der Dokumente wird aber Microsofts Office 2007 auf dem Desktop-Rechner benötigt.

Python 3.0 Alpha 2 freigegeben

Fertige Version für August 2008 geplant. Die Skriptsprache Python 3.0 ist als zweite Alpha-Version erschienen. Während sich bei der nächsten Python-Generation an der Sprache nicht viel ändert, gibt es vor allem Unterschiede an der Architektur. In der zweiten Alpha wurde die SSL-Unterstützung wieder aktiviert.

PAMP - Apache, MySQL und PHP kommen auf S60-Smartphones

Nokia arbeitet an Webserver-Stack für Mobiltelefone. Nokia will sein Smartphone-Betriebssystem S60 mit einem Webserver-Stack ausstatten und hat dazu Apache, MySQL und PHP auf S60 portiert. Apache für S60 gibt es bereits seit geraumer Zeit, im Januar 2008 sollen MySQL und PHP offiziell folgen.

Ruby on Rails 2.0 ist fertig

Action Pack kann HTTP-Authentifizierung. Das Web-Framework Ruby on Rails ist nun in der Version 2.0 verfügbar, die neben Fehlerbereinigungen auch einige neue Funktionen enthält. Dazu zählt die Unterstützung verschiedener Endgeräte und Sitzungen werden nun in Form von Cookies abgespeichert.

Suns ODF-Konverter auf Deutsch erhältlich

Verbesserter Im- und Export für Microsoft-Office-Nutzer. Suns OpenDocument-Konverter für Nutzer von Microsoft Office ist nun in der Version 1.1 verfügbar. Diese unterstützt nun insgesamt 16 Sprachen. Das Plug-In basiert auf dem Quelltext des freien Büropaketes OpenOffice.org.

Sourceforge eröffnet Marktplatz

Entwickler können kommerzielle Dienste rund um Open Source anbieten. Sourceforge hat seinen bisher im Testbetrieb laufenden Marktplatz voll in die Plattform integriert. Hierüber können Dienste rund um Open Source angeboten werden, erste Einträge gibt es bereits.

Yahoo Messenger speziell für Windows Vista

Vorabversion steht Interessierten zur Verfügung. Der Instant-Messenger Yahoo Messenger steht in einer Vorabversion speziell für Windows Vista bereit. Die Software erhielt eine neue Bedienoberfläche und unterstützt zahlreiche Besonderheiten von Windows Vista. Verschiedene weitere Neuerungen sollen das Instant-Messaging vereinfachen.

Camino und Correo - Browser und E-Mail-Client für MacOS X

Neue Versionen von Camino und Correo erschienen. Der auf Mozillas Rendering-Engine setzende Browser Camino 1.5.4 beseitigt Sicherheitslücken und korrigiert einige Programmfehler, damit der Browser mit weniger Fehlern unter MacOS X läuft. Auch speziell auf MacOS X zugeschnitten ist der auf Thunderbird aufsetzende E-Mail-Client Correo, der nun in der Version 0.3 vorliegt.

Radria bringt Web-Entwicklung in den Browser

Sammlung von Open-Source-Werkzeugen von SQL Fusion. Mit Radria verfolgt SQL Fusion den Ansatz, alle nötigen Komponenten für Webentwickler weg vom Desktop, hinein in den Browser zu verlagern. Eine erste Version der Open-Source-Software gibt es nun zum Download. Damit lassen sich schon Webseiten und Datenbankabfragen erstellen.

Bezeichnung für kommenden Internet Explorer enthüllt

Neuer Microsoft-Browser heißt Internet Explorer 8. Der General Manager der Browser-Entwicklung bei Microsoft verkündet voller Stolz, dass nun fest steht, wie der kommende Internet Explorer klassifiziert wird. Wer in der Lage ist, bis 8 zu zählen, wird von dieser Ankündigung nicht überrascht sein: Microsoft bezeichnet nämlich die Version nach dem Internet Explorer 7 schlicht und ergreifend als Internet Explorer 8.

Windows Vista SP1 - Release Candidate ist fertig

Auch Release Candidate von Windows Server 2008 veröffentlicht. Microsoft hat den Release Candidate vom Service Pack 1 für Windows Vista fertig gestellt. In der kommenden Woche soll die Vorabversion des Patch-Pakets für die Allgemeinheit verfügbar sein, während er zunächst nur an Tester verteilt wird. Zugleich ist der Release Candidate von Windows Server 2008 als Download verfügbar.

Astaro aktualisiert Security Gateway

Version 7.1 mit neuem Webfilter verfügbar. Der Karlsruher Linux-Anbieter Astaro hat sein Security Gateway erneut aktualisiert, so dass dieses nun die Version 7.1 erreicht hat. Als Neuerungen werden ein anderer Webfilter und höhere Geschwindigkeit versprochen.

Open-Source-ERP Compiere 3.0 erschienen

Neue Professional Edition im Programm. Die freie Enterprise-Resource-Planning- (ERP) und Customer-Relationship-Management-Software (CRM) Compiere ist in der Version 3.0 erschienen. Sie bietet unter anderem neue Funktionen zur Verwaltung von Warenrücksendungen und es gibt eine neue Professional Edition.

Red-Hat-Manager: Novell verkauft Beta-Code

Novell reagiert gelassen. Red Hats Vizepräsident für den Infrastruktur-Geschäftsbereich, Scott Crenshaw, hat gegenüber Pressevertretern gesagt, Novell verkaufe ein Produkt, das nur Beta-Qualität habe und zudem größtenteils von Red Hat stamme. Novell macht für diese Stimmung verantwortlich, dass Red Hat sein Echtzeit-Linux später angekündigt hat als Novell.

Active-Directory-Authentifizierung für Linux

Likewise startet neues Open-Source-Projekt. Die Firma Likewise, die bis vor kurzem noch Centeris hieß, hat ein neues Open-Source-Projekt ins Leben gerufen, mit dessen Software Linux-Clients einer Active-Directory-Domäne beitreten können. Partner, die die Likewise Open getaufte Software unterstützen wollen, sind schon gefunden.

PDF auf dem Weg zum ISO-Standard

Erfolgreiche Abstimmung. Adobe will das Portable Document Format (PDF) zum ISO-Standard erheben lassen. Ein großer Schritt in diese Richtung ist getan: Eine wichtige ISO-Abstimmung konnte Adobe für sich entscheiden. Letzte Einwände will der Softwarehersteller bis Januar ausräumen.

Red Hat kündigt Echtzeit-Lösung an

Red Hat Enterprise MRG soll Anfang 2008 verfügbar sein. Im Rahmen seiner Automation-Strategie hat Red Hat nun "Enterprise MRG" angekündigt. MRG steht für "Messaging, Realtime, Grid" und ist für dein Einsatz in kritischen Unternehmensbereichen wie dem Finanzsektor gedacht. Eine erste Beta-Version soll bald veröffentlicht werden, das fertige Produkt ist für Anfang 2008 eingeplant.
undefined

Flash-Player 9 Update 3 mit H.264-Unterstützung ist fertig

Hardware-Beschleunigung und Vollbild-Darstellung auch unter Linux. Adobe hat nun das Update 3 des Flash-Player 9 veröffentlicht, das unter anderem den Video-Codec H.264 sowie den Audio-Codec High Efficiency AAC (HE-AAC) mitbringt. H.264 alias MPEG-4 Part 10 oder AVC (Advanced Video Coding), der auch bei HD-DVD, Blu-ray und Apples iPod zum Einsatz kommt, soll Flash Fit für HD-Videos machen. Zugleich wurde auch der Flash Media Server in der neuen Version 3 veröffentlicht.

MySQL zeigt neue Funktionen

Previews von Falcon und neue GIS-Funktionen veröffentlicht. MySQL führt so genannte "Previews" ein, die eine Vorschau auf neue Funktionen des freien Datenbank-Management-Systems geben, unabhängig von neuen Versionen. Den Anfang macht eine Preview der neuen Storage-Engine Falcon sowie eine Vorschau auf neue GIS-Funktionen.

Skype-2.7-Beta für den Mac mit VGA-Videochat

Erstes offiziell Leopard-kompatibles Release. Mit Skype 2.7 hat eBay jetzt auch für den Mac eine Version seines VoIP-Chat-Clients vorgestellt, die Leopard-kompatibel (OS X 10.5) ist und mit der Windows-Version aufschließt, was den Video-Chat mit hoher Auflösung angeht. Konnten Mac-Besitzer vormals nur mit 320 x 240 Pixeln videotelefonieren, sind es nun wie auch bei der Windows-Variante 640 x 480 Pixel.
undefined

Desktop-Suche Beagle 0.3 mit Weboberfläche

Neue Version mit Geschwindigkeitssteigerungen. Fast zwei Jahre nach der Version 0.2.0 ist die Linux-Desktop-Suche Beagle nun in der Version 0.3.0 erschienen. Erstmals gibt es auch die Möglichkeit, den Daemon der Linux-Software über einen Browser zu bedienen. Einige der verwendeten Backends wurden neu geschrieben.

Browser-Sicherheit: Streit zwischen Microsoft und Mozilla

Ist der Internet Explorer sicherer als Firefox? Zwischen Microsoft und Mozilla ist ein Streit entbrannt, ob der Internet Explorer oder Firefox der sicherere Browser ist. Entfacht wurde die Auseinandersetzung durch eine Studie, in der die Browser-Sicherheit daran bemessen wird, wie viele Sicherheitslecks in einem bestimmten Zeitraum geschlossen wurden. Pikant dabei: Microsoft zitiert die Studie in seinem Internet-Explorer-Blog, ohne auf die Quelle zu verweisen.

Sun soll Open-Source-Projekt unter Druck gesetzt haben

Unternehmen wollte angeblich Kontrolle über Projekt. Ein ehemaliger Sun-Mitarbeiter wirft seinem früheren Arbeitgeber vor, mit Ellbogentaktik gegen ihn vorgegangen zu sein, um die Kontrolle über ein Open-Source-Projekt zu behalten. Laut Sun stellt sich der Fall aber etwas anders dar.

Red-Hat-Enterprise-Klon CentOS 5.1 ist da

Linux-Distribution für x86 und x86-64 verfügbar. Fast einen Monat, nachdem Red Hat sein Enterprise Linux (RHEL) aktualisiert hat, ist nun CentOS 5.1 verfügbar. Diese Linux-Distribution basiert auf den frei verfügbaren RHEL-Quellen und bringt insofern dieselben Verbesserungen mit wie RHEL 5.1.

Fehlerkorrektur für Firefox und neue Version von SeaMonkey

Firefox 2.0.0.11 korrigiert Programmfehler aus der Vorversion. Mit einem Update für Firefox wird ein Programmfehler in dem Browser beseitigt, der mit dem letzten Sicherheits-Patch in das Programm gelangte. Zudem wurde die Browser-Suite SeaMonkey in einer neuen Version veröffentlicht, die einerseits die Fehlerkorrektur aus Firefox 2.0.0.11 enthält und andererseits die Sicherheitslücken korrigiert, die mit Firefox 2.0.0.10 geschlossen wurden.

Qmail ist Public Domain

Unix-Mailserver freigegeben. Dan Bernstein hat seinen Unix-Mailserver Qmail als Public Domain freigegeben, verzichtet also auf jedes Urheberrecht an der Software. Änderungen und deren Verbreitung sind nun zwar erlaubt, Bernstein bittet aber darum, die vorhandenen Schnittstellen nicht kaputtzumachen.

Service Pack 1 für Exchange Server 2007 ist fertig

Zahlreiche Verbesserungen für Exchange Server 2007. Microsoft hat das Service Pack 1 für den Exchange Server 2007 veröffentlicht. Damit erhält die Software zahlreiche Neuerungen sowie viele Fehlerkorrekturen, um die Zuverlässigkeit und Stabilität zu verbessern. Der Server liefert neue Funktionen beim Zugriff über den Browser und funktioniert mit dem kommenden Windows Server 2008.