Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Office 2008 für Mac kommt im Februar nach Deutschland

Preise für deutsche Version bekannt gegeben. Mitte Februar 2008 bringt Microsoft Office 2008 für MacOS X in den deutschen Handel. Wie auch in den USA wird das Office-Paket in drei Ausbaustufen angeboten. Das Office-Paket bringt eine neue Bedienung, einige neue Funktionen und das Dateiformat von Office 2007 wird vollständig unterstützt.

Kommerzieller Support für KOffice

Unternehmen bietet Dienste rund um freie Bürosoftware. Das neu gegründete Unternehmen KOfficeSource will Dienstleistungen für die Linux-Office-Suite KOffice anbieten. Dazu zählt die Beratung beim Umstieg auf das OpenDocument-Format, aber auch individuelle Entwicklungen sollen zu den Leistungen gehören.

Freie Groupware Scalix 11.3 erschienen

Outlook-Verbindungen laufen verschlüsselt ab. Die offene Groupware-Suite Scalix ist nun in der Version 11.3 verfügbar, mit der in erster Linie neue Funktionen für Outlook-Nutzer hinzukommen. Scalix ist in verschiedenen Editionen verfügbar, die teilweise unter kommerziellen Lizenzen angeboten werden.

Yahoo: MP3-Player in die eigene Webseite einbinden

Keine lokale MP3-Wiedergabe-Software erforderlich. Yahoo hat ein Verfahren vorgestellt, um ganz bequem einen MP3-Player in eine beliebige Webseite oder ein Blog einzubinden. Dadurch lassen sich MP3-Dateien im Browser wiederzugeben, ohne dass der Nutzer ein externes Abspielprogramm starten muss. Noch befindet sich das Konzept in der Erprobungsphase.
undefined

Parallels' Server-Virtualisierung im offenen Beta-Test

Software läuft unter Linux, MacOS X und Windows. Parallels hat einen offenen Beta-Test des Parallels Server gestartet. Das Unternehmen stellt damit eine Server-Virtualisierung auf Basis des den Parallels-Desktop-Produkten zugrunde liegenden Hypervisors vor, die unter Linux, MacOS X und Windows läuft und bereits von Intels neuer Virtualisierungstechnik profitieren soll.

Microsoft Pro Photo Shoot: Outlook-Add-On für Fotografen

Kostenloser Download für die Organisation von Shootings. Microsoft hat mit "Pro Photo Shoot" ein kostenloses Add-On für Microsoft Office Outlook zur Verfügung gestellt. Damit können Fotografen ihre Shootings mit Outlook besser planen und ihr Equipment, das mitgenommen werden soll, verwalten.

Skype für PlayStation Portable kommt Ende Januar

Systemsoftware-Update stellt Skype-Funktionen zur Verfügung. Bereits seit der vergangenen Woche ist bekannt, dass ein Skype-Client für die PlayStation Portable in Arbeit ist. Nun hat Skype diese Version offiziell auf der CES 2008 in Las Vegas angekündigt. Der Client soll noch im Januar 2008 erscheinen.

Kritische Sicherheitslücken in PostgreSQL geschlossen

Updates für alle noch gepflegten Versionen. Die Entwickler des freien objektrelationalen Datenbank-Management-Systems PostgreSQL haben fünf von ihnen als kritisch eingestufte Sicherheitslücken geschlossen. Administratoren wird empfohlen, die Updates so schnell als möglich einzuspielen, auch wenn bisher kein Angriff über diese Anfälligkeiten in der Software bekannt wurde.

Open-Xchange bekommt neuen Geschäftsführer

Rafael Laguna wird Chief Executive Officer. An der Spitze des Groupware-Anbieters Open-Xchange steht ab sofort Rafael Laguna de la Vera. Doch dies ist nicht die einzige personelle Veränderung. So erhielt das Board of Directors einen neuen Vorsitz und wurde um ein Mitglied erweitert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mindquarry meldet Insolvenz an

Hasso Plattner Ventures stellt Finanzierung ein. Der Potsdamer Softwarehersteller Mindquarry ist insolvent und hat seine kommerziellen Angebote eingestellt. Der Investor Hasso Plattner Ventures hatte zuvor die weitere Finanzierung des Unternehmens eingestellt.

Dateiblocker von Office 2003 umgehen

Patches deaktivieren Dateiblocker von Office 2003. Nach der Einspielung des Service Pack 3 für Office 2003 lassen sich mit der Software verschiedene Dateien nicht mehr öffnen. Als Grund wurden Sicherheitsbedenken genannt. Nun hat Microsoft endlich eine Softwarelösung bereitgestellt, um auch diese älteren Dateiformate wieder mit Office 2003 öffnen zu können.
undefined

Adium 1.2 - Freier Instant Messenger mit neuen Funktionen

Instant Messenger für MacOS X mit besserer Jabber-Unterstützung. Adium, ein freier Instant Messenger für MacOS X, ist in der Version 1.2 mit zahlreichen neuen Funktionen erschienen. Neben einem überarbeiteten Menü gibt es unter anderem Verbesserungen bei der Jabber-Unterstützung und einen verbesserten Gruppen-Chat.

IE7Pro 2.0 - Kostenlose Erweiterung für Internet Explorer

64-Bit-Version der Erweiterung verfügbar. Die kostenlose Internet-Explorer-Erweiterung IE7Pro steht ab sofort in der Version 2.0 als Download bereit. Damit erhält Microsofts Browser verschiedene neue Funktionen und lässt sich wesentlich umfangreicher konfigurieren. Damit soll der Internet Explorer 7 komfortabler in der Bedienung werden.

PHP 4.4.8 markiert das Ende

Letzte Version von PHP 4 erschienen. Mit der Version 4.4.8 haben die PHP-Entwickler ein letztes Update für PHP 4 veröffentlicht, die einige Sicherheitslücken beseitigt. PHP-Nutzer sollen so zum Umstieg auf PHP 5 bewogen werden.
undefined

Mac-Browser iCab in neuer Version

ICab holt mit Webkit-Engine und überarbeiteter Oberfläche wieder auf. Alexander Clauss hat die vierte Version seines Webbrowsers iCab fertiggestellt, der vor allem durch zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten auffällt. Das Internettaxi ist einer der ältesten Browser für den Macintosh und nutzt nun die moderne Webkit-Engine, um Webseiten darzustellen.

Foren-Software Phorum 5.2 veröffentlicht

Neues Template, neue APIs, verbesserte Suche und mehr Caching. Rund zehn Jahre ist das Projekt Phorum mittlerweile alt. Nun erschien die in PHP implementierte freie Forensoftware in der Version 5.2, die einige größere Änderungen mitbringt. Dazu zählen neben einem neuen Template diverse neue APIs, eine bessere MySQL-Unterstützung, eine neue Suchfunktion sowie verbessertes Caching.

Open XML - ECMA lagert Funktionen aus

Vorschlag soll Weg für ISO-Standard freimachen. Die European Computer Manufacturers Association (ECMA) hat sich dafür ausgesprochen, strittige Punkte in der Spezifikation von Microsofts Office-Dateiformat Open XML auszulagern. Damit soll erreicht werden, dass das Office-Format in einem zweiten Anlauf ISO-standardisiert wird. Davon sind einige Fehler und Kompatibilitätseinstellungen betroffen.

AOL verkündet das Ende von Netscape

Marke soll nur noch für ein allgemeines Online-Portal genutzt werden. Mit AOLs Abschied aus dem Internet-Provider-Geschäft und dem Wechsel hin zu einem reinen Anbieter von werbefinanzierten Internet-Angeboten kommt auch das Aus für Netscape. Was einst der meist genutzt Web-Browser war, wurde zuletzt nur noch als Name für eine angepasste Firefox-Variante verwendet. Am 1. Februar 2008 ist auch damit Schluss, danach soll es keine Sicherheits-Updates für den Browser mehr geben.

Alpine - Nachfolger von Pine

Textbasierter E-Mail-Client. Mit Alpine hat die Universität Washington einen Nachfolger des Text-basierten E-Mail-Clients Pine veröffentlicht. Pine war besonders in der Zeit vor der Einführung des Webs sehr populär und wurde seit 2005 nicht mehr weiterentwickelt.

Korrektur-Update für Safari-Patch erschienen

Auch Windows-Version von Safari musste korrigiert werden. In der vergangenen Woche hatte Apple einen Sicherheits-Patch für den Browser Safari veröffentlicht, um ein Sicherheitsleck zu schließen. Darüber konnten Angreifer an vertrauliche Informationen gelangen. Nun hat Apple für diesen Patch ein Update veröffentlicht, um einen neu aufgetretenen Programmfehler zu beseitigen.
undefined

Mozilla Weave - Online-Dienst für Firefox

Offene Plattform von Mozilla soll das "Browser-Erlebnis" verbessern. Unter dem Namen "Weave" bastelt Mozilla an einer offenen Plattform von Online-Diensten, die den Browser Firefox ergänzen sollen. Daten wie Lesezeichen, besuchte Webseiten oder Browser-Einstellungen werden dabei auf einem Server gespeichert und können so leicht auf andere Rechner übertragen werden.

DB2-Administration per Web-Interface

IBM stellt quelloffene Software ins Netz. IBM hat eine webbasierte Management-Konsole für die Datenbank DB2 als Open-Source-Projekt veröffentlicht. Sie soll mit allen DB2-Varianten zusammenarbeiten und beispielsweise Log-Einträge überwachen.

Google Desktop für Linux unterstützt 64-Bit-Systeme

Neue Beta-Version der Desktop-Suche verfügbar. Google hat seine Desktop-Suche für die Linux-Plattform erneuert, die nun auch 64-Bit-Systeme unterstützt. Zudem bringt die noch im Beta-Stadium befindliche Software Google Desktop etliche kleine Fehlerkorrekturen und Verbesserungen.

Fehler im Internet Explorer: Patch ist fertig

Microsoft bietet Patch zur Fehlerkorrektur. Microsoft hat nun einen Patch veröffentlicht, um den Fehler im Internet Explorer zu beseitigen, der nach Einspielung des aktuellen Sammel-Patches für den Browser aufgetreten ist. Es gab zwar bereits eine Anleitung für eine Modifikation für die Registry, aber ein Patch fehlte bislang.

Samba erhält Protokollinformationen von Microsoft

Abkommen mit Microsoft nach Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Die Protocol Freedom Information Foundation hat stellvertretend für das Samba-Projekt einen Vertrag mit Microsoft unterzeichnet, um die Spezifikationen des SMB-Protokolls zu erhalten. Dafür wird eine einmalige Summe von 10.000 Euro gezahlt. Dass Microsoft Schnittstellen im Gegenzug für diese Gebühr offen legen muss, hatte der Europäische Gerichtshof im September 2007 entschieden.

Neue Version der USB-Stick-Variante von OpenOffice.org

OpenOffice.org Portable 2.3.1 basiert auf aktueller Version von OpenOffice.org. Für die Windows-Welt ist eine neue Version der USB-Stick-Variante von OpenOffice.org in deutscher Sprache erschienen, die zahlreiche Neuerungen bringt. Die Portable-Ausführung erlaubt das Starten von OpenOffice.org von einem USB-Stick oder einem anderen Speichermedium, ohne die Office-Suite zuvor auf einem Rechner installieren zu müssen.

Zweite Alpha von Samba 4 verfügbar

Server unterstützt die Microsoft Management Console. Die Entwickler des freien SMB-Servers Samba haben die zweite Alpha-Version der Version 4.0 veröffentlicht. Während einige Teile der Software nun besser funktionieren sollen, gibt es immer noch eine Reihe fehlender Funktionen.

Überraschung: Thunderbird 1.5.0.14 ist erschienen

Fehlerkorrektur für eigentlich nicht mehr unterstützte Software. Eigentlich endete der Support für Thunderbird 1.5 Mitte Oktober 2007, so dass keine Updates und Patches mehr für diese Version geplant waren. Nun haben die Entwickler überraschend eine neue Version veröffentlicht, die einige Sicherheitslücken beseitigt. Ein entscheidender Fehler steckt in Thunderbird 1.5.0.13.

Nachzügler: Internet Explorer besteht Acid2-Test

Internet Explorer 8 Beta für erstes Halbjahr 2008 angekündigt. Mit der kommenden Version des Internet Explorer wird Microsofts Browser endlich den Acid2-Test bestehen. Eine interne Version des Browsers soll diesen erfolgreich absolviert haben. Im ersten Halbjahr 2008 soll eine Beta-Version vom Internet Explorer 8 erscheinen.

IBM bietet intelligente E-Mail-Suche kostenlos an

IBM OmniFind Personal Email Search findet Personen, Telefonnummern und Termine. IBM hat eine E-Mail-Suche entwickelt, die besonders clever zu Werke gehen soll. So erkenne die Software beispielsweise Telefonnummern oder Daten in E-Mails, auch wenn diese nicht klar als solche gekennzeichnet sind. Zudem werden Suchanfragen automatisch angepasst, um wirklich relevante Ergebnisse zu liefern. Zu haben ist die IBM OmniFind Personal Email Search (IOPES) getaufte Software kostenlos.

Geld für Drupal-Firma

Acquia bekommt 7 Millionen US-Dollar Kapital. Das Unternehmen des Drupal-Entwicklers Dries Buytaert hat sich 7 Millionen US-Dollar Risikokapital gesichert. Die Firma Acquia soll unter anderem Dienstleistungen rund um das Content-Management-System (CMS) Drupal anbieten.

Google Talk mit Übersetzungsfunktion

Spezielle Bots nehmen Texte zur Übersetzung entgegen. Google bietet bereits verschiedene Dienste, um Text in andere Sprachen zu übersetzen. Nun wurde so eine Funktion auch in den Instant-Messenger Google Talk integriert, um Texte automatisiert in eine andere Sprache zu bringen. Auch für deutsche Nutzer stehen einige Sprachrichtungen zur Verfügung, während die Mehrzahl der Übersetzungsrichtungen auf dem Englischen basiert.

Opera 9.25 schließt vier Sicherheitslücken

Ein Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Programmcode. Im Browser Opera wurden mit der neuen Version 9.25 insgesamt vier Sicherheitslecks beseitigt. Neue Funktionen bringt die neue Version nicht, da das Update vor allem der Fehlerkorrektur gilt. Eine der Sicherheitslücken kann sogar zum Ausführen von Programmcode missbraucht werden.

Fehler-Patch für Internet Explorer - Problem bestätigt

Microsoft bietet Hilfe gegen Versagen des Internet Explorer. Wie berichtet, macht der Internet Explorer unter bestimmten Umständen Probleme, nachdem das Update vom diesmonatigen Patch-Day installiert wurde. Der Browser reagiert dann nicht mehr und Microsoft hat nun eine Hilfe bereitgestellt, um den Fehler zu korrigieren. Einen aktualisierten Patch gibt es bislang aber nicht.
undefined

Firefox 3 - Beta 2 ist bereits da

Zahlreiche Fehlerkorrekturen kommen mit neuer Vorabversion. Früher als erwartet steht die zweite Beta-Version von Firefox 3 zum Download bereit und erschien damit noch vor dem Weihnachtsfest. Eigentlich war diese Vorabversion erst für den 21. Dezember 2007 angekündigt. Im Vergleich zur Beta 1 wurden vor allem Fehlerkorrekturen vorgenommen, um die Zuverlässigkeit und Stabilität des Browsers zu verbessern.

Thunderbird: Automatisch Dubletten entfernen

E-Mail-Doppel werden automatisch aussortiert. Der E-Mail-Client Thunderbird bringt zwar viele Funktionen mit, einige fehlen dem Programm jedoch im Vergleich zu sehr umfassenden Lösungen z.B. wie TheBat. Beispielsweise kann Thunderbird von Hause aus keine E-Mail-Dubletten auffinden und entfernen. Mit einer Extension kann diese Fähigkeit nachgerüstet werden.

StarOffice Server erzeugt PDF-Dateien

Sun will Support für OpenOffice.org anbieten. Mit dem StarOffice 8 Server hat Sun eine Version seiner Bürosoftware vorgestellt, die auf eine grafische Oberfläche verzichtet und stattdessen, wie der Name nahe legt, auf einem Server läuft. Hier kann die Software Dateien der Anwender in andere Formate konvertieren, beispielsweise zu PDF.
undefined

Zumobi Beta - Mobiles Browsen mit Zoom-Funktion

Lesezeichen werden als Widgets angeboten. Mit Zumobi gibt es eine spezielle Browser-Oberfläche für Windows-Mobile-Geräte ab sofort als Beta-Version zum Ausprobieren. Bisher hieß die Lösung ZenZui, die von einer Firmengründung von Microsoft vorangetrieben wird und die den gleichen Namen wie das Produkt trägt. Mit Zumobi kann der Nutzer an Lesezeichen heranzoomen, um so bei gutem Überblick schnell eine gewünschte Webseite öffnen zu können.

Microsoft hat nichts gegen vorinstallierten Opera-Browser

Nutzer können ihren Standard-Browser frei wählen. Mit Unverständnis reagiert Microsoft auf Operas Beschwerde bei der EU-Kommission. Der norwegische Browser-Hersteller wirft Microsoft vor, durch die Verbindung von Internet Explorer und Windows seine dominante Position zu missbrauchen. Zudem behindere Microsoft die Interoperabilität verschiedener Applikationen durch die Nicht-Einhaltung von Webstandards.

Patch für Internet Explorer macht Probleme

Aufruf von Webseiten funktioniert nicht mehr. Zahlreiche Anwender des Internet Explorer berichten von Problemen, nachdem der Sammel-Patch für den Browser installiert wurde, den Microsoft am diesmonatigen Patch-Day veröffentlicht hat. Microsoft ist derzeit noch mit der Analyse des Fehlers beschäftigt, eine Abhilfe gibt es derzeit eigentlich nicht.

Safari: Sicherheits-Patch für Windows-Version

Angreifer können vertrauliche Informationen ausspähen. Mit einem großen Rundumschlag hat Apple über 30 Sicherheitslücken in MacOS X geschlossen. Ein Sicherheitsloch im Safari-Browser findet sich so auch in der Beta-Version von Safari für die Windows-Plattform, so dass Apple dafür einen Patch anbietet.
undefined

SugarCRM 5.0 veröffentlicht

Community Edition steht unter der GPLv3. Die Customer-Relationship-Management-Software SugarCRM ist nach einer Beta-Phase nun in der Version 5.0 verfügbar. Ein Modul-Builder erleichtert dabei, eigene Module zu erstellen und es gibt einen integrierten Ajax-Webmailer. Das verbesserte Rechtesystem soll für mehr Kontrollmöglichkeiten in Teams sorgen. Die Community Edition wird nun unter den Bedingungen der GPLv3 veröffentlicht.

DocumentsToGo für BlackBerry kommt später

Office-Paket auf das erste Quartal 2008 verschoben. Das im Mai 2007 angekündigte Office-Paket für BlackBerry-Geräte bringt DataViz nun erst im ersten Quartal 2008 auf den Markt. Ursprünglich sollte DocumentsToGo für die BlackBerry-Plattform Ende 2007 erscheinen. Damit sollen sich Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente auf dem mobilen Begleiter bearbeiten lassen.
undefined

Proxy-Server Squid 3.0 veröffentlicht

Quelltext wurde in C++ neu geschrieben. Die Entwickler des Web-Proxy Squid haben die Version 3.0 veröffentlicht, die in großen Teilen neu geschrieben wurde. In diesem Zuge wurde auch der komplette Quellcode nach C++ konvertiert. Weiterhin ist die Implementierung des Internet Content Adaptation Protocols neu, mit dem sich HTTP-Daten einfach weiterleiten lassen.

Update für CentOS 4

Version 4.6 bringt Linux-Distribution auf den Stand von RHEL 4. Die Linux-Distribution CentOS ist in der Version 4.6 verfügbar. Damit wird die kostenlose Variante, die auf den freien Quellen von Red Hat Enterprise Linux 4 (RHEL) basiert, wieder auf den Stand des aktuellen RHEL-Updates gebracht. Neu sind beispielsweise zwei Technology Previews.

Sicherheitslücke in SquirrelMail

Version 1.4.13 des Open-Source-Webmailers veröffentlicht. Nur wenige Tage, nachdem die Entwickler des freien IMAP-Webmailers SquirrelMail manipulierte Pakete auf ihrem Server entdeckten, ist nun noch eine Sicherheitslücke aufgetaucht. Eine neue Version, die diesen Fehler behebt, ist bereits verfügbar und ein Update wird empfohlen.
undefined

Bento - Einfach zu bedienende Datenbank für 39,- Euro

Datenbank von FileMaker für MacOS X 10.5 alias Leopard. Seit Mitte November 2007 stellt die Apple-Tochter FileMaker die neue Datenbanksoftware Bento für MacOS X 10.5 alias Leopard als Vorabversion kostenlos als Download bereit. Seitdem wurde Bento mehr als 125.000-mal heruntergeladen. Für März 2008 ist die fertige Version in deutscher Sprache geplant, die dann 39,- Euro kosten wird.