Kommerzieller Support für KOffice

Unternehmen bietet Dienste rund um freie Bürosoftware

Das neu gegründete Unternehmen KOfficeSource will Dienstleistungen für die Linux-Office-Suite KOffice anbieten. Dazu zählt die Beratung beim Umstieg auf das OpenDocument-Format, aber auch individuelle Entwicklungen sollen zu den Leistungen gehören.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die in Magdeburg sitzende KOfficeSource GmbH will Firmen bei der Migration von proprietären Dateiformaten auf OpenDocument beraten sowie helfen und Firmen auch ganz allgemein beratend in Sachen OpenDocument zur Seite stehen. Schulungen für OpenDocument und KOffice hat das Unternehmen ebenfalls im Programm.

Zusätzlich wollen die Gründer KOffice auf Wunsch für Firmen anpassen, indem sie individuelle Werkzeuge oder angepasste Oberflächen schreiben. Auch ganz neue Komponenten, die sich in KOffice integrieren, sollen schnell zu realisieren sein. Dadurch soll es KOffice langfristig mit OpenOffice.org aufnehmen können und attraktiv für den Unternehmenseinsatz werden.

Die KOfficeSource GmbH bietet ihre Dienste vorerst in Deutschland, den Niederlanden und Schweden an. Hinter der Firma stehen drei aus der KDE-Community bekannte Personen: Tobias Hinze in der Rolle des Geschäftsführers, Boudewijn Rempt als CTO und Inge Wallin als Zuständiger für Vertrieb und Marketing.

KOffice ist eine freie Office-Suite, die auf das OpenDocument-Format setzt und derzeit für die von KDE unterstützten Plattformen verfügbar ist. In der ersten Jahreshälfte 2008 wird KOffice 2.0 erwartet, das dann auch unter Windows und MacOS X laufen soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bender79 10. Jan 2008

Das ist es doch gerade ! Man ist durch die Verbreitung gezwungen deren Software zu...

DrAgOnTuX 10. Jan 2008

die ausem nahen osten?

cosmophobia 10. Jan 2008

ach.. zumindest wasd kenn die schon.. nur wozu der rest der tastatur ist wissen die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /