Zum Hauptinhalt Zur Navigation

UMTS

undefined

BenQ-Siemens SL91: Handy mit Touchpad und 3-Megapixel-Kamera

BenQ Mobile zeigt UMTS-Handy mit 1,3-Megapixel-Kamera. Nach Sony Ericsson, Nokia und Samsung stellt nun auch BenQ Mobile ein neues 3-Megapixel-Kamera-Handy vor. Innovativer als die anderen Foto-Handys gibt sich das BenQ-Siemens SL91 bei der Bedienführung: Ein Touchpad ersetzt die herkömmliche Navigation via Steuerrad. Außerdem hat BenQ Mobile ein großes 2-Zoll-Display mit bis zu 16,7 Millionen darstellbaren Farben spendiert. Außerdem kommen mit dem E71 und dem UMTS-Gerät E81 zwei Riegelhandys mit 1,3-Megapixel-Kamera und geschäftstüchtigen Funktionen.
undefined

Nokia und die Konkurrenz: Foto-Handys mit 3 Megapixeln

Nokia N73 wird ausgeliefert. Wie für Juli 2006 angekündigt, hat Nokia mit der Auslieferung des N73 begonnen. Die Finnen haben dem UMTS-Quadband-Gerät neben einem großen Display mit 6,1 cm Diagonale eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik und Autofokus spendiert. Auch Sony Ericsson hat pünktlich zu den Sommerferien sein neues Kamera-Handy auf den Markt gebracht. Mit 3 Megapixeln Auflösung kommen die Telefonkameras damit echten Digicams schon sehr nahe. Allerdings hat noch keines der beiden Foto-Handys ein optisches Zoom eingebaut.
undefined

Chocolate-Handy-Rivale: Samsung SGH-E900 mit Touchpad ist da

Samsung verkündet außerdem Marktstart des UMTS-Handys SGH-Z400. Seit Anfang Mai 2006 verkauft LG mit dem Chocolate-Handy ein Mobiltelefon mit Touchpad-Steuerung. Nun zieht Samsung mit dem SGH-E900 nach, verzichtet aber auf die erwartete aggressive Preisgestaltung: Gegenüber dem LG Chocolate-Handy kostet das Samsung-Modell nur unwesentlich weniger. Außerdem bringt Samsung das ebenfalls mit einem Schiebemechanismus versehene UMTS-Handy SGH-Z400 auf den Markt.
undefined

Kürzlich vorgestellt und nun zu haben: RIMs BlackBerry 8707v

Software für den Modem-Zugang kommt später. Ende Mai 2006 hatte Research In Motion (RIM) mit Vodafone ein neues Modell aus der BlackBerry-Familie vorgestellt, doch wann es in den Handel kommen sollte, stand noch nicht fest. Überraschend schnell scheinen nun alle Tests abgeschlossen zu sein, so dass der BlackBerry 8707v ab sofort erhältlich ist. Das UMTS-Gerät kann als drahtloses Notebook-Modem genutzt werden. Die dafür notwendige Treiber-Software ist jedoch erst in Kürze verfügbar.
undefined

Sony Ericsson zeigt erstes eigenes i-mode-Handy

UMTS-Handy K610im beruht auf K610i und ist um i-mode-Funktionen erweitert. Im dritten Quartal 2006 will Sony Ericsson mit gehöriger Verspätung in den i-mode-Markt einsteigen und hat dafür eine Variante des K610i vorgestellt. Die knallrote Ummantelung des K610i wurde gegen eine schwarze Außenhülle getauscht, die technischen Daten blieben aber weitgehend unverändert. Für Deutschland dürfte das Gerät zu spät kommen, denn E-Plus hat sich als einziger deutscher i-mode-Anbieter erst kürzlich aus diesem Marktsegment zurückgezogen.
undefined

Nokia 6151 - preiswertes UMTS-Handy mit mini-SD-Card-Slot

UMTS-Handy mit 1,3-Megapixel-Kamera, Bluetooth 2.0 und Musik-Player. Auf der Nokia Connection in Singapur hat der finnische Handyhersteller insgesamt fünf neue Mobiltelefone vorgestellt. In drei dieser Neulinge steckt GSM-Technik, während die zwei übrigen Modelle mit CDMA bestückt sind, das in Europa nicht eingesetzt wird. Das UMTS-Handy Nokia 6151 wollen die Finnen durch einen geringen Gerätepreis in den Massenmarkt drücken.
undefined

Samsung: Erstes HSDPA-Handy kommt auf den Markt

UMTS-Handy mit 2-Megapixel-Kamera, Bluetooth und microSD-Card-Slot. Vodafone bringt mit dem Samsung SGH-ZV50 das erste Breitband-Handy nach Deutschland. Das 105 Gramm schwere Taschentelefon soll mit Datenübertragungsraten von bis zu 1,8 MBit/s schnelleres Surfen im Internet möglich machen und sich damit auch als Ersatzmodem eignen.

Per UMTS-Handy auf den eigenen PC zugreifen

Multimedia-Daten vom PC per Mobiltelefon einsehen. Vodafone erprobt derzeit mit "Mein PC" einen Dienst, mit dem Handy-Nutzer per UMTS-Verbindung auf Daten auf ihrem an das Internet angeschlossenen Windows-PC zugreifen können. Für den Datenzugriff per UMTS-Handy wird eine spezielle Windows-Software benötigt. Auf dem Mobiltelefon muss keine spezielle Software laufen.
undefined

Handy-TV in der Praxis - Samsung und LG im Duell

TV-Handys im Vergleich: Samsung SGH-P900 gegen LG V9000. Nach Samsung hat nun auch LG ein TV-Handy für den deutschen Markt präsentiert. Golem.de konnte beide Geräte im Vergleich testen. So unterscheiden sich das Samsung SGH-P900 und das LG V9000 nicht nur hinsichtlich des Designs, sondern auch in ein paar erstaunlichen Details wie zum Beispiel der Darstellungsgeschwindigkeit der Fernsehbilder.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Sony Ericsson zeigt Multimedia-Handy V630i

Das dem K610i ähnelnde Handy soll es nur bei Vodafone geben. Sony Ericsson hat mit dem V630i ein weiteres Musik-Handy im klassischen Riegelformat im Angebot. Eingebaut sind eine 2-Megapixel-Kamera, ein HTML-Browser plus RSS-Reader und ein MP3-Player mit der dazugehörigen Software. Das UMTS-Handy erinnert an das K610i, doch es wiegt mit 91 Gramm 2 Gramm mehr. Im Unterschied zum K610i wird das V630i ausschließlich mit Vodafone-Branding bei dem Düsseldorfer Mobilfunker zu haben sein.
undefined

Offiziell: Sony Ericsson bringt Walkman-Handy W850i

Kleiner Bruder W710i wird zum Fitness-Trainer. Das W850i wurde im Netz bereits heftig diskutiert, nun hat Sony Ericsson Tatsachen enthüllt. Das neue Mitglied der Walkman-Familie verfügt neben den bekannten MP3-Funktionen über einen großen 2-Zoll-Bildschirm, eine 2-Megapixel-Kamera und UMTS. Außerdem zeigt der Handyhersteller das Quad-Band-Handy W710i. Neben den Standard-Walkman-Funktionen hat Sony Ericsson diesem Neuling eine Fitness-Software spendiert.

HP Compaq nc6400: Notebook mit integriertem UMTS

Mit optionalem Akku bis zu 14 Stunden Laufzeit. HP hat mit dem Compaq nc6400 sein erstes Notebook vorgestellt, das mit eingebautem Mobilfunk-Modul ab Herbst 2006 Zugang per UMTS- und HSDPA-Netz unterwegs mit Datenraten von bis zu 1,8 MBit/s erreichen kann. Eine zusätzliche UMTS-Karte ist damit nicht mehr erforderlich, die Antenne ist im Gerät integriert.

T-Mobile: HSDPA nun im gesamten UMTS-Netz verfügbar

T-Com sucht Tester für WLAN-Handy T-One. Als erster Mobilfunkbetreiber in Deutschland hat T-Mobile sein gesamtes UMTS-Netz mit HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) ausgestattet. Die Technik erhöht den Downstream von UMTS-Verbindungen deutlich, bis zu 1,8 MBit/s stehen bei T-Mobile damit derzeit zur Verfügung. Der Upstream liegt bei 384 KBit/s.

O2 startet Genion mit UMTS

Das Handy als UMTS-Modem für PC oder Notebook. Seinen Genion-Kunden bietet O2 nun eine kostenlose Surf-Option für den Internetzugang daheim an, eine vorhandene Homezone sowie ausreichende UMTS-Versorgung vorausgesetzt. Kunden gelangen in ihrer Homezone so mit ihrem UMTS-Handy zu besonders günstigen Konditionen ins Internet.

UMTS-Studie: Netze und Geräte sind da - Anwendungen fehlen

Für private Nutzer fehlt oft bezahlungswürdiger Mehrwert. Nach einer Analyse der Deutschen Bank Research hat sich UMTS mittlerweile am Markt bewiesen. In Europa sind rund 60 Netze aufgebaut worden, weltweit in 40 Ländern rund 80 Netze. Weltweit nutzen 47 Millionen Anwender die 3G-Technik, wobei die Nutzerzahlen nach der Analyse stark ansteigen.
undefined

UMTS-Smartphone Nokia N73 mit 3,2-Megapixel-Kamera

Nokias Tri-Band-Smartphone N72 mit bescheidenerer Ausstattung. Nokia will mit dem N73 das erste Mobiltelefon bringen, das selbst Digitalkameras an Leistung übertrumpfen kann. Dafür haben die Finnen dem UMTS-Quadband-Gerät neben einem großen Display mit 6,1 cm Diagonale eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik und Autofokus spendiert. Überlegen soll das Symbian-Smartphone dahingehend sein, dass man via UMTS Bilder direkt in eine Foto-Community wie etwa Flickr hochladen kann. Digitalkamera-Fotos müssen heute noch den Umweg über den PC nehmen. Deutlich bescheidener nimmt sich das neu vorgestellte Tri-Band-Smartphone N72 von Nokia mit 2-Megapixel-Kamera aus.
undefined

Nokia N93 mit WLAN und UMTS für mobile Videoaufnahmen

UMTS-Smartphone mit 3,2-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Objektiv. Mit dem Nokia N93 stellt Nokia ein Symbian-Smartphone mit Video-Aufzeichnung vor. Das Nokia N93 soll mit Videoaufnahmen in DVD-ähnlicher Qualität an die Leistungen eines digitalen Videorekorder heranreichen. Es verfügt über eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik und 3fachem optischem Zoom. Darüber hinaus kann das Nokia N93 direkt mit dem Fernsehgerät verbunden werden, so dass aufgezeichnete Videos im Breitbild-Filmformat abgespielt werden können.
undefined

UMTS-Protz mit 2-Megapixel-Kamera und Musik-Player

Sagem setzt auf EDGE und Multimedia. Sagem will im Sommer das my900C auf den Markt bringen. Das UMTS-Handy soll als Multimedia-Handy positioniert werden. Daher beherrscht es neben der schnellen Datenübertragung via UMTS auch EDGE. Für Videotelefonie steht eine VGA-Kamera zur Verfügung, darüber hinaus ist eine 2-Megapixel-Kamera an Bord. Außerdem finden sich auf dem Handy ein MP3-Player und die dazugehörigen Musikdirektwahltasten.
undefined

Sharp-Handy mit VGA-Display und Gesichtserkennung

UMTS-Mobiltelefon mit 3,2 Megapixel-Kamera und Bewegungssensor. Vodafone vertreibt ab sofort das Mobiltelefon 904SH von Sharp. Das UMTS-Handy sticht mit seinem Display aus der Masse der Mobiltelefone hervor: Es bietet volle VGA-Auflösung von 480 x 640 Pixeln, die bislang nur bei einigen Windows-Mobile-Smartphones zu finden ist, wie etwa dem MDA Pro. Außerdem hat Sharp eine Software zur Gesichtserkennung, eine 3,2-Megapixel-Kamera und einen Bewegungssensor in das Handy gepackt.

Telefonica verliert UMTS-Lizenz in der Schweiz

Unternehmen nutzte Konzession nicht. Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat Telefonica seine UMTS- Lizenz für die Schweiz entzogen. Das Unternehmen nutzte die Lizenz nicht und erfüllte damit auch nicht die Versorgungsauflagen, die mit dem Erwerb verbunden waren.
undefined

Nokia nennt Preise zu Symbian-Smartphones der E-Serie

Nokia E60, E61 und E70 kommen mit leichter Verspätung in den Handel. Die im Oktober 2005 vorgestellten Symbian-Smartphones E60, E61 und E71 von Nokia werden mit einiger Verzögerung voraussichtlich im April 2006 in die Regale kommen. Auf Nachfrage von Golem.de ließ sich Nokia nun Preisangaben zu den Geräten der E-Serie entlocken. Alle drei UMTS-Mobiltelefone der E-Serie unterstützen zahlreiche mobile E-Mail-Dienste, zeichnen sich durch WLAN sowie VoIP-Funktionen aus und verfügen über ein Aktiv-Matrix-Display mit 16,7 Millionen Farben.
undefined

Motorola RAZR V3m mit fixem Datenturbo

Flaches Musik-Handy mit 1,3-Megapixel-Kamera in Lack und Metall. Motorola hat das UMTS-Handy RAZR wieder einmal aufgerüstet. Die neue Variante heißt V3m und das "m" steht für Musik. Das Klappmodell ist bestückt mit einem MP3-Player und Stereolautsprechern, über Bluetooth kann ein Headset angeschlossen werden. Musikdateien kann der Nutzer auf eine Micro-SD-Karte packen. Was die Netzbetreiber freut: Das Taschentelefon ist mit EvDO, einer Art aufgebohrtem UMTS, ausgerüstet und beherrscht damit den schnellen, mobilen Daten-Download.
undefined

UMTS-Klapp-Handy mit 2-Megapixel-Kamera und Kartensteckplatz

Sagem zeigt zudem zwei neue Tri-Band-Handys mit MP3-Player. Gleich drei neue Mobiltelefone zeigt der französische Handy-Hersteller Sagem, bei denen das my900C die beste Ausstattung bietet. Das UMTS-Klapp-Handy weist eine 2-Megapixel-Kamera, Bluetooth, ein für Handy-Verhältnisse hochauflösendes Display und einen Mini-SD-Card-Steckplatz auf. Ebenfalls mit einem Mini-SD-Card-Schlitz kommt das my500X daher, das zudem mit einer 1,3-Megapixel-Kamera bestückt ist.
undefined

Einmal modisch, einmal musikalisch: Zwei neue Toshiba-Handys

Toshiba plant Einstieg ins Prepaid-Segment. Toshiba will 2006 zwischen fünf und zehn neue Mobiltelefone auf den deutschen Markt bingen. Auf der CeBIT 2006 in Hannover zeigte der Elektronikkonzern zwei Modelle: Das TS 608 mit 1,3-Megapixel-Kamera bietet einen MP3-Player und einen E-Mail-Client, während das TS 808 als UMTS-Musik-Klapp-Handy mit Bluetooth und einem miniSD-Kartenschlitz ausgestattet ist. Zur IFA 2006 soll ein weiterer Schwung an Mobiltelefonen folgen. Geplant ist der Vertrieb nicht nur über Vodafone, sondern auch über andere Provider und im Prepaid-Segment.
undefined

Grundig Mobile zeigt zwei neue Handy-Modelle

Tri-Band-Handy mit Schiebemechanismus und 3-Megapixel-Kamera. Neben den vielen großen Handy-Herstellern präsentiert sich auch Grundig Mobile auf der CeBIT 2006 und zeigt auf der Messe ein UMTS-Mobiltelefon und ein Triband-Handy mit Schiebemechanismus. Im GSM-Modell X3000 steckt als Besonderheit eine 3-Megapixel-Kamera mit Autofokus, während sich das UMTS-Gerät G550i mit einer 1,3-Megapixel-Kamera begnügen muss.

Pseudowire-Technik soll Backhaul-Kosten senken

RAD: UMTS-Basisstationen per Richtfunk, Metro-Ethernet oder DSL anbinden. RAD Data Communications will UMTS-Datenverkehr über Metro-Ethernet, Richtfunkstrecken und DSL-Leitungen übertragen. Damit sollen UMTS-Anbieter Kosten einsparen können, da auf verhältnismäßig teure Standleitungen auf Basis von TDM- oder ATM-Technik verzichtet werden kann.
undefined

Samsung: Zwei mal zwei in zwei flachen UMTS-Slider-Handys

2-Megapixel-Kamera und 2-Zoll-Display im flachen Design. Samsung setzt wie alle Handy-Hersteller auf UMTS. Auf der CeBIT stellten sie das SGH-Z400 und das SGH-Z550 vor. Beide 3G-Telefone zeichnen sich durch ein 2-Zoll-Display und eine 2-Megapixel-Kamera aus. Was bei den Pixeln spendiert wurde, versucht Samsung an Höhe zu sparen: Das SGH-Z400 ist 18,4 mm hoch, das SGH-Z550 misst 17,5 mm.
undefined

Drei neue Vodafone-Handys von Sharp

Zwei UMTS-Telefone von Sharp und ein Kamera-Handy der Einstiegsklasse. Auf der CeBIT 2006 hat Sharp drei neue Mobiltelefone vorgestellt, die allesamt exklusiv über Vodafone angeboten werden. Neben einem Tri-Band-Handy der Einstiegsklasse mit Bluetooth wird es zwei UMTS-Varianten geben, die beide mit einer 1,3-Megapixel-Kamera und einem Micro-SD-Card-Steckplatz ausgestattet sind.
undefined

Mittelklasse-UMTS-Handy LG U8500 mit 256 MByte Speicherkarte

Klapp-Handy KG225 für Einsteiger mit VGA-Kamera. Mit dem U8500 zeigt LG Electronics auf der CeBIT 2006 ein weiteres UMTS-Mittelklasse-Handy mit MP3-Player und 1,3-Megapixel-Kamera. Nicht schlecht: Dem Handy liegt eine 256-MByte-microSD-Speicherkarte bei. Außerdem auf dem LG-Stand in Hannover zu sehen: das KG 225, ein kleines, schwarz glänzendes Klapp-Handy mit VGA-Kamera. Während beim U8500 noch nicht feststeht, ob es exklusiv über O2 vertrieben wird, soll das KG225 ausschließlich bei T-Mobile erscheinen.

O2 bündelt Genion und UMTS

DSL-Angebote über Telefonica-Netz ab Herbst. O2 wird ab Mai 2006 Genion um UMTS erweitern. Dabei sollen sowohl zeit- als auch volumenbasierte Tarife angeboten werden. HSDPA soll im Laufe des Jahres folgen, EDGE hingegen steht bei O2 nicht auf dem Plan. Dafür soll es ab Herbst DSL-Angebote geben, die der Mobilfunkanbieter über das Netz des Mutterkonzerns Telefonica realisiert.

Fußball-WM am UMTS-Handy

T-Mobile zeigt 20 Spiele live. T-Mobile will die Fußball-WM 2006 auf das Handy bringen. UMTS-Kunden sollen die wichtigsten Partien live zu sehen bekommen, zudem ist zusammen mit Premiere ein spezieller MobileTV-Kanal geplant. Kurz nach Abpfiff der 64 Partien sollen Analysen, Hintergrundberichte und Experteninterviews zur Verfügung stehen.

IDF: WLAN und UMTS auf einem Chip

Funkmodul für nahtloses Roaming. Intel hat in San Francisco das erste rein in CMOS-Technologie gefertigte Funkmodul vorgestellt, das in Zukunft kontinuierlichen Internetzugang für mobile Geräte ermöglichen soll. Dieses "Wireless Roaming" kann man vor Ort bereits ausprobieren.

Heimischen Fernsehempfang auf PDA oder UMTS-Handy streamen

Kooperation zwischen Hauppauge und Orb Networks. Besitzer von Hauppauges TV-Karten WinTV-PVR, WinTV-HVR-1100, WinTV-HVR-1300 oder WinTV-Nova-T können ihr häusliches Fernsehprogramm mit Hilfe einer Software, die Hauppauge in Kooperation mit Orb Networks anbietet, auf PDAs mit Videoabspielsoftware oder entsprechenden UMTS-Handys bzw. Notebooks streamen und so auch unterwegs TV gucken. Der Dienst wird auf der CeBIT 2006 vorgeführt.
undefined

Sony Ericsson: Erste Handys mit Cybershot-Kamerafunktionen

EDGE-Handys K790i und K800i mit 3,2-Megapixel-Kamera und Autofokus. Nachdem Sony Ericsson vor einer Weile erstmals die Sony-Bezeichnung Walkman auf Mobiltelefone gepappt hat, folgt nun die Entsprechung aus der Digitalkamerawelt. Mit dem K790i und dem K800i hat Sony Ericsson erstmals Mobiltelefone mit Cybershot-Schriftzug und der dazugehörigen Bedienoberfläche angekündigt, welche durch entsprechend ausgefeilte Kamerafunktionen bestechen sollen.
undefined

Lifebook Q2010: 1 kg High-End-Notebook mit UMTS

Notebook für viel reisende Manager mit Core Solo U1400. Mit dem Lifebook Q2010 stellt Fujitsu Siemens Computers im Vorfeld des internationalen Automobilsalons in Genf ein leichtes High-End-Notebook vor, das sich gezielt an viel reisende Manager und Unternehmenslenker wendet. Das Notebook im DIN-A4-Format ist unter zwei Zentimeter hoch und bringt nur 1 kg auf die Waage.
undefined

Auch E-Plus findet Gefallen an WindowsCE-Smartphone MDA Pro

UMTS-Smartphone mit Mini-Tastatur, Klapp-Dreh-Display und WLAN. Nach T-Mobile und Vodafone bringt nun auch E-Plus den MDA Pro alias VPA IV alias HTC Universal unter der Bezeichnung PDA IV auf den Markt. Vermutlich wird aber auch O2 bald mit einem baugleichen Modell nachziehen. Das UMTS-Smartphone beherrscht WLAN sowie Bluetooth und weist eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera auf. Durch ein Klapp-Dreh-Display samt Mini-Tastatur lässt sich das Mobiltelefon wie ein kleines Notebook nutzen.

Dell, Fujitsu Siemens & Co. bieten UMTS-und HSDPA-Notebooks

Aufrüstung für größere Upload-Raten via HSUPA problematisch. Der Chip-Hersteller Intel und die GSM Association haben auf dem 3GSM World Congress in Barcelona die Erarbeitung von Richtlinien angekündigt, die Notebook-Herstellern bei der Integration von SIM-Karten-Lesern und UMTS-Schnittstellen helfen sollen. Ziel ist, dass Notebook-Besitzer nicht nur über WLAN, sondern auch über UMTS- und HSDPA-Verbindungen schnell im Internet surfen können. Namhafte Notebook-Bauer sind schon einen Schritt weiter: Sie haben für März 2006 bereits erste Geräte angekündigt.
undefined

NEC mit Hightech-Handys in Barcelona

HSDPA-Prototyp und extrem flaches UMTS-Kamera-Handy vorgestellt. NEC hat auf dem 3GSM World Congress in Barcelona einige technisch hochgerüstete Mobiltelefone vorgestellt. Darunter ein mit 13,9 mm recht flaches UMTS-Kamera-Handy, zwei Multimedia-Geräte und ein HSDPA-Mobiltelefon.

Branchenverband erwartet 2006 Vervierfachung der UMTS-Nutzer

Weltweit Ende 2005 rund 47 Millionen UMTS-Nutzer. Der Branchenverband Bitkom erwartet, dass zum Jahresende 2006 in Deutschland rund neun Millionen UMTS-Handys und -Karten genutzt werden. Ende 2005 waren es noch 2,3 Millionen. Erst im März 2004 kamen die ersten UMTS-Karten für tragbare Computer auf den Markt.
undefined

Sagem mit Einsteiger-, Multimedia- und UMTS-Handys

Fünf Handy-Neuvorstellungen aus Frankreich. Der vor allem in Frankreich bekannte Handy-Hersteller Sagem hat auf dem 3GSM World Congress in Barcelona einen Handy-Reigen mit fünf Modellen auffahren lassen. Zwei Geräte bedienen höchst genügsam das Einsteigersegment (Sagem my100X und my200X), zwei Modelle sind der Mittelklasse der Multimedia-Handys zuzurechnen (Sagem my700X und my800X) und ein UMTS-Mobiltelefon (Sagem myW-7) ergänzt das Angebot.
undefined

Samsung und sein UMTS-Portfolio: von Lite bis Megapixel

Viele Modelle mit mehr oder weniger Multimedia an Bord. Samsung setzt 2006 ganz auf UMTS. Entsprechend umfangreich ist das Portfolio an Geräten, die Samsung für die schnelle Datenübertragung gerüstet hat. Ein-, Zwei- oder Drei-Megapixel-Kamera, flaches oder ganz flaches Gehäuse, viel oder sehr viel Speicher - eine Palette von unterschiedlichen Modellen soll im Laufe des Jahres 2006 zur Verfügung stehen.
undefined

Samsungs Handy-Flotte: HSDPA-Handy und Tastatur-Smartphone

Sehr flach, sehr schnell, sehr schick. Samsung präsentiert gern eine ganze Batterie an neuen Geräten. Diesmal umfasst das Portfolio ein Windows-Mobile-Smartphone mit QWERTZ-Tastatur (SGH-i320), ein Klapp-Handy für GSM/GPRS (SGH-E870), ein flaches Schiebe-Handy (SGH-D520), ein UMTS-Gerät (SGH-Z150) und ein HSDPA-Telefon (SGH-Z560). Die Modelle zeichnen sich neben den aktuell gängigen Standards wie E-Mail oder MP3s abspielen durch Hochgeschwindigkeitssurfen oder kompakte QWERTZ-Tastatur aus. Oder sie verfügen über Megapixel-Kameras und Camcorder-Funktionen.
undefined

Zwei Schnelle von BenQ Mobile: EF91 und S81

Hochgeschwindigkeitssurfen via HSDPA ab Sommer 2006. Das Jahr 2006 liegt ganz im Trend von Hochgeschwindigkeits-Surfen mit dem Handy. Entsprechend hat BenQ Mobile in Barcelona auf dem 3 GSM World Congress zwei neue UMTS-Modelle vorgestellt: Bei dem S81 handelt es sich um ein Standard-UMTS-Gerät für Geschäftskunden, das EF91 ist bereits für HSDPA gerüstet und kann damit Daten mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit übertragen, als es UMTS bisher vermag.

GlobeSurfer HSDPA: WLAN-Router nutzt UMTS

Router soll dank HSDPA schneller ins Internet kommen. Mit dem GlobeSurfer HSDPA bringt Option einen Breitband-Router auf den Markt, der HSDPA mit maximal 1,8 MBit/s unterstützt. Nutzer können das Gerät per WLAN nutzen, das seinerseits per UMTS einen Zugang zum Internet hat. Der Vorgänger wird hier zu Lande von O2 eingesetzt.
undefined

Sony Ericsson K610i - UMTS in Knallrot und klein

Einsteiger-Handy Sony Ericsson J100i ohne Firlefanz. Sony Ericsson hat mit dem K610i auf dem 3GSM World Congress in Barcelona ein weiteres UMTS-Handy vorgestellt. Es ist 17 mm dick, wiegt unter 100 Gramm und zählt damit zu den eher feingliedrigen UMTS-Telefonen. Weiterhin zeichnet es sich durch 2-Megapixel-Kamera, MP3-Player, erweiterbaren Speicher und vielfältige Verbindungsmöglichkeiten wie Bluetooth, USB und Infrarot aus. Daneben präsentiert der Handy-Produzent mit dem J100i ein Einsteigergerät.