Zum Hauptinhalt Zur Navigation

UMTS

Ericsson: HSDPA mit 14,4 MBit/s kommt noch 2006

Aktuelle HSDPA-Lösung erreicht 3,6 MBit/s. Während die aktuellen HSDPA-Lösungen zur Beschleunigung von UMTS derzeit nur Bandbreiten von 1,8 MBit/s erreichen, will Ericsson in der kommenden Woche auf dem 3GSM World Congress sein kommerzielles HSDPA-System mit 3,6 MBit/s zeigen. Diese höhere Bandbreite soll mit Vorserien-Endgeräten verschiedener Hersteller bereits erreicht werden.
undefined

Sony Ericsson verschiebt Symbian-Smartphone P990i

P990i erhält weitere Funktionen bis zum Marktstart. Eigentlich wollte Sony Ericsson das Symbian-Smartphone P990i im ersten Quartal 2006 auf den Markt bringen. Daraus wird nichts und es kommt nun erst ein Quartal später, wird dann aber verschiedene Erweiterungen erfahren. Neben der Unterstützung für Unternehmens-E-Mail-Lösungen enthält das P990i auch einen Visitenkarten-Scanner.
undefined

Flaches Symbian-UIQ-Smartphone von Sony Ericsson mit UMTS

M600i mit kompakter Tastatur, 80 MByte Speicher und M2-Steckplatz. Anlässlich des kommende Woche startenden 3GSM World Kongresses in Barcelona hat Sony Ericsson neben dem P990i nun ein weiteres Symbian-Smartphone mit UMTS-Technik aber ohne Kamera vorgestellt. Das M600i weist eine kompakte Tastatur auf, ist wie bei Sony Ericsson üblich mit Symbian UIQ bestückt und besitzt einen großflächigen Touchscreen, was alles in einem für diese Leistungsdaten flachen Gehäuse von 15 mm steckt.

Telekom: VDSL kommt, T-Mobile mit Datenflatrate

Bundesliga und 100 Fernsehsender per Internet ab Mitte 2006. Schon Mitte 2006 will die Telekom in 10 Städten ihr mit ihrem neuen Glasfasernetz Bandbreiten von bis zu 50 MBit/s bieten. Ab März will die Tochter T-Mobile zudem mit einer Datenflatrate an den Start gehen und Fernsehen per Internet soll ab Mitte 2006 mit 100 Fernsehsender sowie der Bundesliga starten, auch in HDTV-Auflösung.

Lenovos UMTS-Notebook kommt nach Deutschland

ThinkPads mit integriertem UMTS von Vodafone. Schon Anfang Januar 2006 kündigte Lenovo mit den Notebooks ThinkPad T60 und X60 zwei Geräte mit integrierter WWAN-Antenne für die Nutzung von UMTS für Deutschland an. Nun verriet Lenovo auch, wer hier zu Lande das entsprechende Netz stellen soll: Vodafone.

Access Point soll UMTS und HSDPA in Gebäude bringen

Hersteller verspricht bessere Netzabdeckung für mobile Datendienste. Für Mobilfunknetzbetreiber hat Motorola nun einen Access Point angekündigt, der mobile Endgeräte auch in Gebäuden mit sonst schlechtem Empfang in UMTS- und HSDPA-Netze einbindet. Das von WLAN-Access-Points abgeguckte Konzept soll vor allem im Unternehmensbereich Anklang finden.

Dell will Notebooks mit UMTS ausstatten

Notebooks sollen über Vodafone online gehen. Nach Fujitsu Siemens und IBM kündigte nun auch Dell an, künftig Notebooks mit integriertem UMTS-Chip und -Antenne anzubieten. Dabei kooperiert Dell mit Vodafone, um Kunden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu bedienen.
undefined

BenQ Mobile mit UMTS-Handy in flachem Metall-Klappgehäuse

BenQ-Siemens EF81 mit 2-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Mit dem BenQ-Siemens EF81 hat BenQ Mobile in Berlin ein neues UMTS-Mobiltelefon präsentiert, das in einem 15,9 mm flachen Klappgehäuse steckt und zum Großteil aus Metall besteht, was ein hochwertiges Äußeres verspricht. Neben einer 2-Megapixel-Kamera bietet das UMTS-Handy zwei große Farbdisplays, Bluetooth und einen Steckplatz für MicroSD- alias TransFlash-Karten.

Gebührenpflicht: GEZ greift nach UMTS-Handys

UMTS-Geräte schon jetzt gebührenpflichtig? Recherchen der Berliner Zeitung zufolge betrachtet die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) TV-taugliche Handys als "mobile Rundfunkempfangsgeräte", die gebührenpflichtig sind. Dies gelte aber nicht nur für diese TV-tauglichen Geräte, sondern auch für "normale" UMTS-Handys, also keineswegs nur jene, die DVB-H beherrschen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Walkman-Handy mit UMTS-Technik von Sony Ericsson ist da

Sony Ericsson W900i mit 2-Megapixel-Kamera und 470 MByte internem Speicher. Mit leichter Verzögerung bietet Sony Ericsson das Walkman-Handy W900i ab sofort in Deutschland an. Das UMTS-Handy mit Drehmechanismus weist einen internen Speicher von 470 MByte auf, der sich per Speicherkarte erweitern lässt. Für Fotoschnappschüsse gibt es eine 2-Megapixel-Digitalkamera mit Autofokus und 8fachem Digitalzoom.

Fujitsu Siemens will Notebooks mit UMTS ausrüsten

Erste Geräte sollen im ersten Quartal 2006 erscheinen. Fujitsu Siemens Computers will im ersten Quartal 2006 Notebooks der Lifebook-Serie mit integriertem GPRS- und UMTS-Modul auf den Markt bringen. Die Geräte sollen sich primär an Geschäftskunden richten.

Matsushita setzt auf UMTS-Handys mit Linux

Panasonic steigt aus dem Geschäft mit GSM-Handys aus. Matsushita bzw. die Tochter Panasonic Mobile will sich auf Grund des harten globalen Wettbewerbs aus dem Geschäft mit GSM-Handys zurückziehen. Künftig will sich Panasonic Mobile auf UMTS-Mobiltelefone und Technologien im Bereich "Mobile Terminal" auf Basis einer einheitlichen Plattform konzentrieren.

BASE: UMTS- und GPRS-Flatrate für 25,- Euro

Angebot nur zusammen mit Handy-Flatrate ab 1. Januar 2006 zu haben. E-Plus will ab 1. Januar 2006 unter seiner Marke BASE auch eine Mobilfunk-Datenflatrate für 25,- Euro anbieten. Unter der Marke BASE bietet E-Plus bereits eine Handy-Flatrate an, die Telefonate ins deutsche Festnetz und zu E-Plus abdeckt.
undefined

Zwei neue UMTS-Handys von Nokia mit 2-Megapixel-Kamera

Erstmals Nokia-Handy exklusiv für Vodafone-Kunden. In den USA hat Nokia mit dem UMTS-Handy 6234 erstmals ein Mobiltelefon angekündigt, dass weltweit exklusiv über einen einzelnen Mobilfunknetzbetreiber angeboten wird. In diesem Fall wird das Nokia 6234 also ausschließlich bei Vodafone zu bekommen sein. Das technisch baugleiche UMTS-Mobiltelefon wird dann in einem anderen Gehäuse von Nokia unter der Modellnummer 6233 angeboten, das dann beliebige Netzbetreiber ins Sortiment nehmen können.

Motorola stellt zwei neue UMTS-Handys vor

E770v exklusiv bei Vodafone, E1070 nur über O2. Motorola hat mit dem E770v und dem E1070 zwei neue UMTS-Handys im Programm. Während das E770v durch die Unterstützung mobiler TV-Dienste überzeugen soll, preist Motorola die Multimediafunktionen des E1070 an, das unter anderem Videokonferenzen unterstützt.
undefined

Samsungs flache Handy-Flotte

Zwei neue Quad-Band-Mobiltelefone und zwei UMTS-Klapp-Handys. Samsung bringt zwei neue GSM-Handys mit Schiebemechanismus sowie zwei neue UMTS-Mobiltelefone im Klappgehäuse auf den deutschen Markt. Alle vier Modelle sollen durch eine flache Bauweise überzeugen und so nur wenig Platz in der Tasche benötigen. Alle Mobiltelefone besitzen eine 1,3-Megapixel-Kamera, einen MP3-Player und sind mit Bluetooth ausgestattet.

Option verkauft eine Million UMTS-Karten

Karten werden auch von T-Mobile und Vodafone genutzt. Eine Million UMTS-Karten hat das belgische Unternehmen Option bislang verkauft. Die Option-Karten werden unter anderem von T-Mobile und Vodafone hier zu Lande unter eigenem Namen verkauft.

ProSiebenSat.1 bringt UMTS-Handy

O2 und ProSiebenSat.1 mit gemeinsamem UMTS-Angebot. O2 und ProSiebenSat.1 haben eine langfristige strategische Zusammenarbeit vereinbart. Zum Start der Zusammenarbeit wollen die beiden Unternehmen am 15. November 2005 das "We Love To Entertain You Handy" in den Handel bringen, ein UMTS-Handy von Sony Ericsson, für das spezielle Inhalte von ProSieben und Sat.1 zur Verfügung stehen.
undefined

Vodafones UMTS-Smartphone VPA IV kommt mit Verspätung

VPA IV mit Windows Mobile 5.0, Mini-Tastatur und WLAN. Bereits zur CeBIT 2005 hatte Vodafone das UMTS-Smartphone VPA IV angekündigt, das ursprünglich im Sommer 2005 auf den Markt kommen sollte und bereits seit einiger Zeit in baugleicher Ausführung von T-Mobile als MDA Pro angeboten wird. Nun kommt das Smartphone VPA IV mit erheblicher Verzögerung auf den Markt. Es arbeitet mit Windows Mobile 5.0, verfügt über ein Klapp-Dreh-Display, eine Mini-Tastatur und unterstützt WLAN sowie UMTS.
undefined

Nokia N71: UMTS-Smartphone zum Anschluss an die HiFi-Anlage

UMTS-Klapphandy mit Equalizer und 2-Megapixel-Kamera. Das Nokia N71 ist ein auf Unterhaltung ausgelegtes Symbian-Smartphone und verfügt über einen 5-Band-Equalizer, kann mit bis zu 2 GByte Speicher bestückt werden und lässt sich per Kabel an die HiFi-Anlage anschließen. Zudem verspricht der Hersteller hochauflösende Videos auf dem Display des UMTS-Telefons.
undefined

Nokia N80: UMTS-Smartphone mit WLAN und 3-Megapixel-Kamera

Symbian-Smartphone im Schiebegehäuse beherrscht UPnP und EDGE. Mit dem N80 bringt Nokia ein UMTS-Smartphone auf den Markt, mit dem sich über UPnP Stereoanlagen, Computer und Ähnliches steuern lassen. Darüber hinaus ist das Symbian-Gerät mit WLAN ausgestattet und steckt in einem Gehäuse mit Schiebemechanismus. Zum Fotografieren ist eine 3-Megapixel-Kamera verbaut.
undefined

Sony Ericsson W900i - Walkman-Handy mit UMTS-Technik

UMTS-Handy mit 2-Megapixel-Kamera und 470 MByte internem Speicher. Mit dem W900i legt Sony Ericsson ein Walkman-Handy nach, das nun mit UMTS-Technik ausgestattet ist und in einem Gehäuse mit Drehmechanismus steckt. Für Musikdateien und andere Daten verfügt das neue Walkman-Handy über einen internen Speicher von 470 MByte, der sich per Memory Stick Pro Duo erweitern lässt. Für Fotoschnappschüsse ist eine 2-Megapixel-Digitalkamera mit Autofokus und 8fachem Digitalzoom enthalten.
undefined

Nokias erstes Symbian-Smartphone im BlackBerry-Stil

Nokia E61 - UMTS-Smartphone mit WLAN und VoIP-Unterstützung. Mit dem E61 präsentiert Nokia erstmals ein Symbian-Smartphone, das à la BlackBerry oder Treo eine Minitastatur unterhalb des Displays aufweist. Außerdem haben die Finnen zwei weitere Smartphones vorgestellt, mit denen die neue E-Serie gestartet wird. Alle drei UMTS-Mobiltelefone sind mit WLAN samt VoIP-Funktion und einem Aktiv-Matrix-Display mit 16,7 Millionen Farben ausgestattet. Zwei der drei Geräte besitzen keine Digitalkamera und alle Modelle unterstützen mehrere mobile E-Mail-Dienste, womit sie sich vor allem an den Einsatz in Unternehmen richten.
undefined

T-Mobile erhöht den Preis des MDA Pro (Update)

Neues WindowsCE-Smartphone nun 150,- Euro teurer als zur Ankündigung. T-Mobile hat ohne weitere Ankündigung den Preis für das WindowsCE-Smartphone MDA Pro hochgesetzt. War das UMTS-Smartphone noch für einen Preis von 749,95 Euro angekündigt worden, so muss man dafür nun ohne Vertrag 899,95 Euro auf den Tisch legen.
undefined

P990i - Sony Ericssons Symbian-Smartphone mit UMTS und WLAN

UMTS-Smartphone P990i mit 2-Megapixel-Kamera samt Autofokus und Fotolicht. Mit dem P990i hat Sony Ericsson ein Symbian-Smartphone vorgestellt, das mit UMTS sowie WLAN bestückt ist und als Betriebssystem auf Symbian mit UIQ-Oberfläche setzt. Ferner stecken im P990i eine 2-Megapixel-Kamera mit Autofokus, ein UKW-Radio und Bluetooth. Der Neuling soll im ersten Quartal 2006 auf den Markt kommen.
undefined

Toshiba TS 803: UMTS-Handy mit Musikfunktionen (Update)

UMTS-Handy mit 2,26-Megapixel-Kamera, Speicherkartensteckplatz und Bluetooth. In den kommenden Wochen will Toshiba über Vodafone ein neues UMTS-Handy anbieten, das mit Musikfunktionen ausgestattet ist, so dass das Mobiltelefon auch als mobiler Musik-Player fungiert. Dazu verfügt das Handy über Steuerungstasten für den integrierten MP3-Player, die Musik kann im integrierten Speicher oder auf einer Mini-SD-Karte abgelegt werden.

Gartner: Mobilfunk-Umsätze werden 5 Prozent pro Jahr wachsen

Bedarf nach mehr Datendurchsatz als Wachstumstreiber für UMTS. Nach aktuellen Zahlen von Gartner werden die Mobilfunk-Umsätze in Deutschland von 20,3 Milliarden Euro 2004 bis zum Jahr 2009 auf 27,4 Milliarden Euro klettern. Das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 5 Prozent. Als wichtigste Anwendung für UMTS sieht Gartner E-Mail.

T-Mobile verkauft HSDPA-fähige UMTS-Karte

Höhere UMTS-Bandbreite mit HSDPA erst zur CeBIT 2006. Wie angekündigt, beginnt T-Mobile mit dem Verkauf von HSDPA-fähigen UMTS-Karten. Ab kommendem Montag, dem 26. September 2005, soll die "Mobile DSL Card 1800" bestellt werden können. Höhere Bandbreiten von zunächst bis zu 1,8 MBit/s sind damit aber erst ab Frühjahr 2006 möglich.

Vodafone startet UMTS mit HSDPA

Erster Test mit ausgewählten Kunden im Oberhausener CentrO. Vodafone rühmt sich, als erster Netzbetreiber in Deutschland mit HSDPA-Tests für Unternehmenskunden zu starten, allerdings vorerst begrenzt auf das Einkaufszentrum CentrO in Oberhausen. Die von den Mobilfunkanbietern auch als "UMTS-Turbo" bezeichnete Technik erhöht den Downstream von UMTS um ein Vielfaches, setzt aber auch entsprechende UMTS-Karten bzw. -Endgeräte voraus.
undefined

Music Edition des UMTS-Smartphones Nokia 6630 angekündigt

Symbian-Smartphone mit 256-MByte-Speicherkarte und Kartenleser. Das UMTS-Smartphone 6630 wird von Nokia in einer speziellen Music Edition noch in diesem Monat auf den Markt gebracht. Die technischen Fähigkeiten des Symbian-Geräts ändern sich aber nicht. Nokia legt dem Mobiltelefon eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 256 MByte, einen Audio-Adapter und einen Speicherkartenleser bei.
undefined

Siemens mit zwei kompakten UMTS-Handys

SG75 und SFG75 mit 1,3-Megapixel-Kamera und Speicherkartensteckplatz. Das bereits im Juli 2005 von Siemens vorab angekündigte UMTS-Handy SG75 wurden nun endlich mit den bislang fehlenden technischen Daten vorgestellt. Parallel zu dem Mobiltelefon mit Schiebemechanismus zeigt Siemens ein UMTS-Handy im Klappgehäuse. Beide Geräte sollen durch kompakte Bauform überzeugen, weisen einen Speicherkartensteckplatz auf und verfügen über eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera.

Linksys verbindet WLAN-Router mit UMTS

Schnelle Datenverbindungen für mobile Teams. Linksys hat mit dem WRT54G3G einen Router vorgestellt, der als WLAN-Access-Point und Router fungiert und ein WLAN-Netz per UMTS mit einer Internetverbindung versorgt.

O2 bietet Volumenpakete für Surf@home

Neuer UMTS-Router soll kleiner und schneller sein. O2 wartet ab dem 12. September 2005 mit neuen "Volume-Packs" für seinen UMTS-basierten Internetzugang Surf@home auf. Die Volumenpakete erlauben es den Kunden, rund um die Uhr online zu sein, denn abgerechnet wird nach dem verbrauchten Transfervolumen, wobei in den Paketen bereits 500 MByte bis 2 GByte Traffic enthalten sind.

Vodafone bietet UMTS für Prepaid-Kunden an

5,- Euro pro Monat Festpreis zur Nutzung von Vodafone-Diensten. Als erster deutscher Netzbetreiber bietet Vodafone UMTS jetzt auch für Prepaid-Kunden an. Dazu führt der Mobilfunkanbieter die Tarifoption "Vodafone-HappyLive! UMTS für CallYa" ein, die beim Kauf eines UMTS-Handys automatisch eingerichtet wird. Allerdings verlangt Vodafone dann auch einen Festpreis von fünf Euro monatlich, was der Prepaid-Idee widerspricht.

E-Plus: Daten-Flatrate auch für Skype

E-Plus Online Flat für 49,95 Euro als eigenständiger Tarif. Wie durch eine Panne schon vorab bekannt wurde, kündigte E-Plus im Vorfeld der IFA heute den Start einer Daten-Flatrate für UMTS und GPRS an. Für 39,95 Euro kann mobil fast ohne Grenzen gesurft werden - fast, denn die Nutzung von VoIP sperrt E-Plus aus. Nur Skype macht hier eine Ausnahme.
undefined

T-Mobile bringt neues MDA-Smartphone auf den Markt (Update)

UMTS-Smartphone MDA Pro mit Klapp-Dreh-Display, Mini-Tastatur und WLAN. Am 1. September 2005 bringt T-Mobile das WindowsCE-Smartphone MDA Pro alias HTC Universal auf den Markt, das bislang unter der Bezeichnung MDA IV angekündigt wurde. Das UMTS-Smartphone beherrscht WLAN, verfügt über Bluetooth und weist eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera auf. Durch ein Klapp-Dreh-Display samt Mini-Tastatur lässt sich das Mobiltelefon wie ein kleines Notebook nutzen, wie man es etwa von jüngeren Linux-PDAs aus dem Hause Sharp oder von Sonys PalmOS-PDA UX50 kennt.

E-Plus: Daten-Flatrate zum 1. September 2005?

Werbung verrät geplante Daten-Flatrate für 39,95 Euro im Monat. Zum 1. September 2005 will E-Plus offenbar neben einer Datenkarte und sechs Handys auch eine Flatrate für GPRS sowie UMTS anbieten, berichtet Teltarif. Die Informationen stammen aus einer Anzeige in einer IFA-Promotion-Zeitung, die am Wochenende in Berlin verteilt wurde.
undefined

Motorola: UMTS-Handy mit 1,3-Megapixel-Kamera und Autofokus

Klapp-Handy Motorola V1050 mit TransFlash-Speicherkartensteckplatz. Motorola bietet das UMTS-Klapp-Handy V1050 in Deutschland nur exklusiv über Vodafone an, wo es ab sofort zu haben sein soll. Das Motorola V1050 verfügt über eine 1,3-Megapixel-Kamera mit 8fachem Digitalzoom samt Autofokus und einem LED-Kameralicht. Das UMTS-Gerät besitzt zudem einen MP3-Player und einen Steckplatz für TransFlash-Speicherkarten.
undefined

UMTS-Handy mit 3,2-Megapixel-Kamera und Autofokus

Sharp 903 mit Kamera samt optischem Zoom, miniSD-Steckplatz und Bluetooth. Mit dem Sharp 903 bringt Vodafone in Deutschland ein UMTS-Handy exklusiv auf den Markt, das über eine Digitalkamera mit einer Auflösung von 3,2 Megapixeln verfügt und zudem neben dem üblichen Digitalzoom auch über ein optisches Zoom sowie einen Autofokus verfügt. Zudem gehören Bluetooth und ein MP3-Player samt Steckplatz für miniSD-Speicherkarten zum Leistungsumfang.
undefined

Samsung SGH-Z140V: Kompaktes UMTS-Handy bei Vodafone

Klapp-Handy mit VGA-Kamera, Bluetooth, MP3-Player und 50 MByte Speicher. Vodafone bietet ab sofort das kompakte UMTS-Handy SGH-Z140V von Samsung an, das mit einem MP3-Player samt 50 MByte Speicher ausgestattet ist. Das Klapp-Handy besitzt zudem eine VGA-Kamera und kann per Bluetooth drahtlos mit kompatiblen Geräten in Kontakt treten.

Sandbridge: Ein Handy-Chip für alle Funkstandards

UMTS-Chip setzt Funkprotokolle in Software um. Sandbridge hat mit dem SB3010 einen UMTS-Basisband-Prozessor vorgestellt, der alle Basisband- und Multimedia-Funktionen in Software abwickelt. Geräteherstellern soll der Chip damit die Möglichkeit geben, ihre Geräte auch nach der Auslieferung - "Over the Air" - mit Updates zu versorgen und so um neue Techniken zu erweitern.

T-Mobile: UMTS mit bis zu 7,2 MBit/s

HSDPA-Start zur CeBIT 2006 geplant - erste HSDPA-Karten ab September 2005. T-Mobile rüstet wie auch andere Netzbetreiber sein UMTS-Netz mit HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) nach. Damit will T-Mobile Downstream-Bandbreiten von bis zu 7,2 MBit/s unterstützen. Schon ab September 2005 will T-Mobile erste HSDPA-fähige Datenkarten für sein "Highspeed UMTS" anbieten.

Vodafone hat eine halbe Million UMTS-Kunden in Deutschland

410.000 UMTS-Handys und 120.000 Notebook-Karten. Vodafone Deutschland hat nach eigenen Angaben mehr als eine halbe Million UMTS-Kunden in Deutschland. Dabei sei der neue Dienst MobileTV mit seinen 15 Kanälen die attraktivste Anwendung. Auch die Dienste MobileMusic und Videotelefonie würden häufig genutzt, so der Mobilfunkanbieter.
undefined

Siemens plant UMTS-Handy mit Schiebemechanismus

Siemens SG75 kommt im vierten Quartal 2005. Wie Siemens mitteilt, arbeitet das Unternehmen derzeit an einem UMTS-Handy, das mit einem Schiebemechanismus daherkommt und ein entsprechend kompaktes Gehäuse verspricht. Ein erstes Skizzenfoto hat der Hersteller bereits veröffentlicht, um einen Eindruck von dem Gerät zu erhalten.

Vodafone bietet kostenlose Telefonate für UMTS-Kunden

Mit neuen MinutenPaketen am Wochenende und abends kostenlos telefonieren. Vodafone führt neue, so genannte "UMTS-MinutenPakete Plus" ein, die es erlauben, kostenlos zu telefonieren. Dies gilt am Wochenende und, ab dem 100er-Paket, auch werktags am Abend. Zu diesem Zeiten werden keine Minuten aus dem Inklusivvolumen abgezogen.

Gartner: Mobiles Telefonieren wird deutlich billiger

UMTS ist zu langsam, zu teuer und nicht ausreichend flächendeckend. Der Mobilfunkmarkt in Deutschland ist laut Gartner im letzten Jahr weiter gewachsen: Die Penetration ist von 78,6 Prozent Ende 2003 auf 87,8 Prozent im ersten Quartal 2005 gestiegen. Der Gesamtumsatz betrug im Jahr 2004 rund 20,3 Milliarden Euro. Der Umsatz pro Teilnehmer (Average Revenue Per User; ARPU) ist dabei aber weiter gesunken.

UMTS-Chip für weltweiten Einsatz

SMARTi 3G bedient alle sechs UMTS-Frequenzbänder. Der neue CMOS-Single-Chip-Hochfrequenz-Transceiver von Infineon, SMARTi 3G, deckt alle sechs Frequenzbereiche ab, die für den Betrieb von UMTS-Diensten in verschiedenen Teilen der Welt festgelegt wurden. Ein UMTS-Handy mit dem Chip kann damit sowohl in Europa als auch in Asien, Nordamerika und Japan genutzt werden.
undefined

Sony Ericsson überarbeitet UMTS- sowie Einsteiger-Handy

UMTS-Handy K608i mit 1,3-Megapixel-Kamera und Bluetooth. Sony Ericsson hat mit dem K608i ein überarbeitetes UMTS-Handy vorgestellt und mit dem J210i ein neues Mobiltelefon für Einsteiger gezeigt. Das Sony Ericsson K608i ähnelt stark dem K600i sowohl was den Gehäuseaufbau als auch die Funktionen betrifft. Das ebenfalls neu vorgestellte J210i scheint der Nachfolger des J200 zu sein und bietet die Grundfunktionen eines Einsteiger-Handys.