Grundig Mobile zeigt zwei neue Handy-Modelle
Tri-Band-Handy mit Schiebemechanismus und 3-Megapixel-Kamera
Neben den vielen großen Handy-Herstellern präsentiert sich auch Grundig Mobile auf der CeBIT 2006 und zeigt auf der Messe ein UMTS-Mobiltelefon und ein Triband-Handy mit Schiebemechanismus. Im GSM-Modell X3000 steckt als Besonderheit eine 3-Megapixel-Kamera mit Autofokus, während sich das UMTS-Gerät G550i mit einer 1,3-Megapixel-Kamera begnügen muss.
X3000
Das 99,6 x 49 x 15,9 mm messende X3000 mit Schiebemechanismus weist eine 3-Megapixel-Kamera samt Autofokus für Fotos oder Videoclips auf und zeigt Bilder auf einem TFT-Display mit bis zu 262.144 Farben bei einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln. Das Gerät wird wahlweise mit 64 oder 128 MByte Speicher ausgeliefert, der sich dann per Micro-SD-Karte erweitern lässt. Für den Datenaustausch stehen neben USB auch eine Infrarotschnittstelle sowie Bluetooth zur Verfügung.
X3000
Das Triband-Handy für die drei GSM-Netze 900, 1.800 sowie 1.900 MHz unterstützt zudem GPRS der Klasse 10 und ist mit einem Browser nach WAP 2.0 ausgestattet. Für die mobile Unterhaltung kann das Handy MP3-Dateien abspielen und als weitere Fähigkeiten stehen eine Freisprechfunktion, MMS-Unterstützung und eine Sprachaufzeichnung bereit. Das 85 Gramm wiegende Handy erreicht mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von bis zu 4 Stunden und hält nach Herstellerangaben im Bereitschaftsmodus rund 6 Tage durch.
G550i
Das UMTS-Gerät G550i besitzt eine 1,3-Megapixel-Kamera mit 4fachem Digitalzoom und einen Musik-Player für die Formate MP3, AAC sowie AAC+. Bilder, Videos und Musik können im internen Speicher von 64 MByte oder auf einer Micro-SD-Karte abgelegt werden, womit sich der Speicher erweitern lässt. Ein Datenaustausch ist ansonsten per USB-Anschluss oder via Bluetooth möglich, eine Infrarotschnittstelle gibt es nicht.
G550i
Das TFT-Display des 105 x 45 x 16 mm messenden Mobiltelefons liefert eine Auflösung von 176 x 220 Pixeln und zeigt darauf maximal 262.144 Farben. Das UMTS-Handy bietet ansonsten GSM-Quadband-Technik (850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz) und unterstützt GPRS der Klasse 10. Zu den weiteren Leistungsdaten zählen ein i-mode-Browser, Stereo-Lautsprecher und MMS-Unterstützung. Mit einer Akkuladung absolviert das 95 Gramm wiegende Mobiltelefon 4 Stunden Dauertelefonate und hält im Stand-by-Betrieb rund 8 Tage durch. Die angegebenen Akkulaufzeiten gelten vermutlich nur für den GSM-Betrieb, so dass sich vor allem die Gesprächszeit im UMTS-Modus nochmals deutlich verringern dürfte.
Grundig Mobile machte keine Angaben dazu, wann die neuen Mobiltelefone zu welchen Preisen auf den Markt kommen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ja wie jetzt? ich dachte grundig fernseher und so werden von irgend ner türkischen firma...
Das schafft Grundig nicht. Diese Firma hat sich über ein halbes Jahrhundet als...