Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Skype 4.0 - Nutzer flüchten zur Version 3.8 (Update)

Gamer und eingefleischte Nutzer sehen keine Verbesserung, sondern Probleme. Das neue Skype 4.0 für Windows soll vieles besser machen. Doch unzufriedene Nutzer wechseln wieder zur Vorgängerversion 3.8. Ihnen fehlen Funktionen oder Softwareprobleme machen ihnen das Leben schwer.

1&1 startet Initiative gegen Bot-Netze

Provider warnt Internetnutzer mit infizierten PC-Systemen. 1&1 startet eine Initiative gegen Bot-Netze. Anhand eigener Beobachtungen, Informationen von Behörden sowie Hinweisen Dritter ermittelt 1&1 PCs, die mit Viren oder Trojanern infiziert sind, und informiert die betroffenen Nutzer.
undefined

NAS mit Atom-Prozessor und vier Festplatten

Qnap TS-439 soll stromsparend und schnell sein. Als einer der ersten Anbieter bringt Qnap nun ein NAS mit Intels Atom-CPU auf den Markt. Das Gerät ist etwas teurer als andere Lösungen mit vier Laufwerken, soll aber besonders energieeffizient sein und einen recht hohen Durchsatz im Netzwerk erreichen.

Microsofts My Phone: Backup-Dienst für Smartphones

Kostenloser Dienst für Geräte mit Windows Mobile 6. Microsoft plant einen Backup-Dienst für Windows-Mobile-Smartphones. My Phone speichert Handydaten auf Servern von Microsoft und kann die übliche Datensynchronisation mit dem PC ersetzen. Microsoft wird den Backup-Dienst gratis anbieten.

CASED: Deutsches Forschungscenter für IT-Sicherheit eröffnet

Institut hatte Sicherheitslücken beim DECT-Standard angemahnt. Das CASED, ein Forschungszentrum für IT-Sicherheit in Darmstadt, ist offiziell eröffnet worden. Das "Center for Advanced Security Research Darmstadt" legt Kompetenzen der TU Darmstadt, des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie und der Hochschule Darmstadt zusammen.

Sipgate unterstützt HD-Telefonie mit G.722

Sprachcodec benötigt 100 KBit/s im Up- und Downstream. Der VoIP-Anbieter Sipgate unterstützt ab sofort den Sprachcodec G.722 in seinem Netz. Dieser verspricht eine sehr hohe Sprachqualität, setzt aber eine entsprechende Unterstützung durch die verwendeten Telefone voraus.
undefined

ISSCC: Intel mit Handheld-Grafikchip - und Larrabee?

Zeitalter der SoCs ausgerufen. Insgesamt 15 wissenschaftliche Veröffentlichungen will Intel auf der "International Solid State Circuits Conference" (ISSCC) vorlegen. Einen recht kleinen Vorgeschmack gab es für Journalisten schon, am auffälligsten war dabei ein kleiner SIMD-Beschleuniger für Grafik.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Breitband in Deutschland ist DSL-Domäne

Trotz hoher Wachstumsraten bleibt Internet über Fernsehkabel die Ausnahme. Breitbandzugänge in Deutschland bleiben die Domäne der Telekommunikationsanbieter, die ihren Kunden schnelles Internet über DSL anbieten. Internet über Fernsehkabel, Satellit oder Stromkabel ist weiterhin unüblich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Deutsche Bank Research, dem Thinktank der Deutschen Bank.
undefined

Skype 4.0 ist fertig

Besseres Bild, besserer Ton, neue Bedienoberfläche und leichterer Einstieg. Skype 4.0 für Windows ist da - und bringt Sprach- und Videotelefonie mit besserer Qualität. Außerdem gibt es eine neue Oberfläche und die Ersteinrichtung der Software wurde erleichtert.

QSC gewinnt Klage gegen Vorratsdatenspeicherung

Der Preis für den Eingriff in das Fernmeldegeheimnis steigt. Das Verwaltungsgericht Berlin hat den DSL-Anbieter QSL von der Pflicht befreit, ohne Entschädigung die Kommunikationsdaten der Kunden auf Vorrat zu speichern. Die Initiative Europäischer Netzbetreiber (IEN) findet das richtig und meint, Eingriffe in das Fernmeldegeheimnis sollten teuer sein.
undefined

WLAN-Stick funkt auf allen Kanälen

Lancom AirLancer USB-300agn sendet mit 2,4 oder 5 GHz. Lancom hat mit dem AirLancer USB-300agn einen WLAN-Stick vorgestellt, der auf mehreren Funkbereichen senden kann und nach IEEE 802.11n arbeitet. Der Stick funkt im 2,4- oder 5-GHz-Band und beherrscht Kanalbündelung, um eine Bruttodatenrate von maximal 300 MBit/s zu erzielen.

Motorola errichtet Mobilfunknetz der 4. Generation

LTE-Netzwerke entstehen in Swindon, Oslo und Stockholm. Der angeschlagene Technologiekonzern Motorola errichtet im Südwesten Englands ein Versuch- und Testnetzwerk im UMTS-Nachfolgestandard LTE. Mit dem 4G-Standard sollen maximale Datenraten von 300 MBit/s im Downstream und 75 MBit/s im Upstream möglich sein.

Persönliche Videotarnkappe in Sicht

Unscharf dank GPS-Telefon. HP testet eine neue Technologie, die Gesichter von Personen auf Videoaufnahmen aus Überwachungskameras unscharf machen soll. Der Haken bei der Sache: Wer unkenntlich sein möchte, muss sich vorher registrieren und permanent seine Position erfassen lassen.

Fernsehen übers Netz gewinnt eine halbe Million Kunden

Deutscher IPTV-Markt verdreifacht sich binnen eines Jahres. Der Empfang des Fernsehprogramms über das Internet gewinnt immer mehr Fans. Die Zahl der deutschen Zuschauer, die über IPTV fernsehen, hat sich innerhalb eines Jahres verdreifacht. Ende 2007 gab es in Deutschland 180.000 IPTV-Kunden, Ende 2008 hatten 536.000 Kunden Internetfernsehen im Abo.

Bundesnetzagentur will Handygebühren senken

Minutenpreise von 8 Cent möglich. Mobiltelefonierer müssen vermutlich schon ab April 2009 deutlich weniger für ihre Gespräche in andere Handynetze zahlen. Die Entgelte unter den jeweiligen Anbietern T-Mobile, Vodafone oder O2 sollen durch die Bundesnetzagentur um zehn Prozent gesenkt werden.

Neue Handytarife von T-Mobile erlauben kein Multi-SIM

Combi-Tariflinien beschränken mobiles Internet auf das jeweilige Smartphone. Am 2. Februar 2009 treten die neuen Handytarife von T-Mobile in Kraft und beinhalten mehr Inklusivminuten. Allerdings wird es auch Abstriche geben, die auch künftige iPhone- und G1-Nutzer ärgern werden.

British Airways führt Internet über dem Atlantik ein

British Airways will Datendienste auf Flügen zwischen Europa und USA erlauben. Die Fluglinie British Airways will auf Flügen zwischen London und New York eine eingeschränkte Nutzung von Datendiensten über Laptop und Mobiltelefon erlauben. Die Passagiere dürfen Textnachrichten versenden und surfen. Telefonieren in 10 km Höhe bleibt jedoch - erst einmal - tabu.

Ausfall mehrerer Rechenzentren bei Hetzner

Störung gegen 13 Uhr weitgehend behoben. Eine Störung in der Stromversorgung beim Hoster Hetzner hat am Donnerstag zahlreiche Server in mehreren Rechenzentren lahmgelegt. Mittlerweile wurde die Stromversorgung aber wieder hergestellt.
undefined

Google misst und analysiert Internetverbindungen

Measurement Lab - offene Plattform für Internetforscher. Wie schnell ist meine Internetanbindung? Blockiert oder beschränkt mein Provider den BitTorrent-Traffic? Behandelt mein Provider alle Nutzer gleich? Solche Fragen soll das von Google initiierte M-Lab Internetnutzern beantworten.

EU-Konjunkturprogramm soll Breitband fördern

1 Milliarde Euro gegen "weiße Flecken" auf der europäischen Breitbandlandkarte. Rund 5 Milliarden Euro aus dem EU-Konjunkturprogramm will die Europäische Kommission in Energie- und Breitband-Infrastrukturen stecken. Das Maßnahmenpaket soll allen Mitgliedsstaaten gleichermaßen zugute kommen.

Cyberwar: Kirgisistan offline

Massive DDoS-Attacken gegen kirgisische Provider. Eine Denial-of-Service-Attacke hat das zentralasiatische Land Kirgisistan lahmgelegt. Die Angriffe sollen aus Russland kommen und könnten politisch motiviert sein.

Neue Blackberry-Tarife von T-Mobile

BlackBerry Webmail S bereits in den neuen Businesstarifen inklusive. T-Mobile startet ab dem 2. Februar 2009 nicht nur neue Sprach- und Datentarife, auch die Blackberry-Optionen werden überarbeitet. Sie kosten künftig zwischen 9,95 und 14,95 Euro pro Monat.

Google hofft auf Obama

Google wünscht sich Netzneutralität und mehr Breitbandzugänge vom Präsidenten. Nach dem Wahlsieg von Barack Obama hofft Google darauf, dass die politischen Ziele des Unternehmens umgesetzt werden. Die Chancen sind gut: Die wichtigsten Ziele Googles stehen auf der Agenda des neuen Präsidenten.

Deutsche Telekom und EWE kooperieren bei VDSL

VDSL für Bremerhaven und acht weitere Städte in Niedersachsen. Zusammen mit EWE will die Telekom den Glasfaserausbau in acht niedersächsischen Städten und in Bremerhaven vorantreiben. Die Haushalte in diesen Städten sollen mit VDSL erschlossen werden.

Telekom bietet CDN-Dienste an

CDN-Technik kommt von EdgeCast Networks. Die Deutsche Telekom bietet ein Content Delivery Networks (CDN) an, das für die Bereitstellung von On-Demand-Inhalten ebenso genutzt werden kann wie für Liveübertragungen - auch in HD.

Kabelnetzbetreiber: 100 MBit/s für 60 Prozent der Haushalte

Konjunkturpaket-II-Förderung für Breitbandausbau soll nicht nur in DSL fließen. Der Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber ANGA will das Geld zum Breitbandausbau aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung nicht auf DSL-Betreiber beschränkt wissen. Per TV-Kabel und DOCSIS 3.0 könnten bis Mitte 2009 circa 60 Prozent aller deutschen Haushalte mit 100 MBit/s angeschlossen werden.
undefined

Bürgernetzvereine bauen Internet mit 100 MBit/s

Gemeinden sollen Glasfasernetz ohne Telekom selbst vergraben. Der Bürgernetzverband fordert den Ausbau der Datenleitungen auf 100 MBit/s mit Glasfaser statt Kupferdraht. Das Verlegen nehmen die Kommunen ohne die Deutsche Telekom selbst in die Hand, ähnlich wie im Kanalbau für die Wasserversorgung.

BeamDVD - Spielfilm-DVDs über das Internet schauen

Ohne DRM, plattformübergreifend und mit saftiger Einrichtungsgebühr. BeamDVD hat sich ein ungewöhnliches Konzept für den DVD-Verleih über das Internet ausgedacht: Die DVDs werden nicht verschickt, sondern liegen zum Fernzugriff in DVD-Laufwerken bereit und lassen sich so durch handelsübliche DVD-Wiedergabe-Software abspielen.

Eutelsat macht Ernst: Breitbandversorgung per Satellit

Eutelsat investiert in neue Satelliten. Der Satellitenbetreiber Eutelsat profitiert von der weltweit großen Nachfrage nach HD-Fernsehen. Das Unternehmen will 2009 drei und 2010 noch einmal zwei neue Satelliten ins All befördern, um seine Kapazitäten auszubauen. Damit sollen auch Breitbandangebote in unterversorgten deutschen Regionen entstehen.

Google liegt bei Umsatz und Gewinn über den Prognosen

Hohe Abschreibungen drücken Gewinn um 68 Prozent. Der Internetkonzern Google konnte im vierten Quartal bei Umsatz und Gewinn die Prognosen der Wall Street übertreffen. Google erwirtschaftete im vierten Quartal einen Gewinn von 382,4 Millionen US-Dollar (1,21 Dollar pro Aktie) nach 1,21 Milliarden US-Dollar (3,79 Dollar pro Aktie) im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Umsatz bei eBay geht erstmals zurück

Gewinn des Onlineauktionshauses folgt dem Abwärtstrend. Der US-Konzern eBay folgte im Feiertagsgeschäft der Abwärtsspirale der US-Konjunktur. In einem "harten und wettbewerbsintensiven Umfeld" sank der Gewinn im vierten Quartal auf 367,2 Millionen US-Dollar (29 Cent pro Aktie), nach 530,9 Millionen Dollar (39 Cent pro Aktie) im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
undefined

Fritz!Box 7390 - schneller und ohne externe Antennen

Cebit 2009 Interner NAS-Speicher, Gigabit-Ethernet und Dual-WLAN. AVM wird auf der Cebit im März ein neues Topmodell seiner Fritz-Box-Reihe vorstellen. Die "Fritz!Box Fon WLAN 7390" unterstützt VDSL und ADSL, funkt gleichzeitig in den Frequenzbereichen von 2,4 und 5 GHz und stellt mit seinem internen Speicher typische NAS-Funktionen über Gigabit-Ethernet bereit.
undefined

Ericsson streicht vorsichtshalber 5.000 Jobs

Mobilfunkausrüster bisher von Krise nicht betroffen. Der schwedische Telekommunikationsausrüster Ericsson streicht 5.000 Arbeitsplätze. Das Kerngeschäft sei bislang von der Krise nicht betroffen, das Jahr 2009 berge jedoch erhebliche Unsicherheiten.

Unsichere DECT-Telefone: Industrie wiegelt ab

Schnurlostelefone können mit wenig Aufwand abgehört werden. Der Herstellerverband DECT-Forum hält die von unsicheren DECT-Telefonen ausgehenden Gefahren für gering. Bundesdatenschützer Peter Schaar fordert hingegen eine gesetzliche Regelung. Viele Schnurlostelefone können mit geringem Aufwand abgehört werden.

T-Mobile krempelt Tarifportfolio um

16 Sprach- und Datentarife mit weiteren Optionen und Wahlmöglichkeiten. T-Mobile renoviert sein kaum mehr durchschaubares Tarifkonzept. Die Telekom-Tochter verspricht eine klare und übersichtliche Tarifstruktur mit 16 Sprach- und Datentarifen sowie diversen Optionen und Wahlmöglichkeiten.

EuGH gibt Urteilstermin für Vorratsdatenspeicherung bekannt

Europäische Richter verkünden am 10. Februar 2009 ihr Urteil zur irischen Klage. Der Europäische Gerichtshof hat einen Termin für die Urteilsverkündung zur Vorratsdatenspeicherung genannt: Am 10. Februar 2009 wollen die Richter in Luxemburg ihre Entscheidung über die Klage Irlands bekanntgeben. Nach Ansicht der irischen Regierung fehlt der Vorratsdatenspeicherung die rechtliche Grundlage.

WLAN-Knacken mit Geforce und Radeon

ElcomSoft Wireless Security Auditor 1.0 für Windows. Mit dem Wireless Security Auditor 1.0 von Elcomsoft lassen sich Brute-Force-Attacken gegen WPA- oder WPA2-PSK-verschlüsselte WLANs ausführen. Laut den russischen Entwicklern kann dazu auch die Rechenleistung von Grafikchips von ATI und Nvidia genutzt werden, um das Herausfinden unsicherer Passwörter deutlich zu beschleunigen.

Intels Gewinn fällt um 90 Prozent

Ein Lichtblick ist der Atom-Prozessor. Der Halbleiterhersteller Intel musste im vierten Quartal 2008 durch einen überraschend schnellen Rückgang der Nachfrage und Umschreibungen einen Gewinneinbruch um 90 Prozent hinnehmen. Zugleich gab der Umsatz um 23 Prozent nach. Ein deutlicher Lichtblick war der Atom-Prozessor.