Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

LG plant Handy mit UMTS-Nachfolger

Erstes LTE-Modem von LG für Mobiltelefone vorgestellt. LG bei hat bei der Entwicklung eines Mobiltelefons mit LTE-Technik einen entscheidenden Schritt gemacht: Ein LTE-Modemchip für Mobiltelefone wurde vorgestellt. Der UMTS-Nachfolger LTE erreicht deutlich höhere Datenraten als sie derzeit mit UMTS oder auch HSDPA möglich sind.

Toolani: Telefonate ins Ausland zum Festnetzpreis

In Betaphase kosten Auslandstelefonate zu Festnetzanschlüssen keinen Aufschlag. Das österreichische Unternehmen Toolani startet in Deutschland seinen Dienst für kostengünstige Anrufe ins Ausland. In der derzeit laufenden Betaphase kosten Anrufe in ausländische Festnetze nur so viel wie ins inländische Festnetz. Anrufe auf ausländische Handynummern sind teurer.

Handys funken bald mit WLAN nach 802.11n

Broadcom stellt schnellen WLAN-Chip für Handys vor. Broadcom hat einen neuen WLAN-Chip für Handys vorgestellt, der nach IEEE 802.11n funken kann. Die maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit soll bei 50 MBit/s liegen. Außerdem beherrscht Broadcoms Chip Bluetooth sowie den Empfang von UKW-Radiosendungen und ist selbst ein kleiner Radiosender.
undefined

Verkehrsminister will ein E-Ticket für ganz Deutschland

Fördert "(((eTicket"-System mit knapp 10 Millionen Euro. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) fördert die Einführung von einheitlichen elektronischen Tickets über die Grenzen regionaler Verkehrsverbünde hinweg. Für das Projekt unter dem Markennamen "(((eTicket-Deutschland" fließen knapp 10 Millionen Euro an die Verkehrsunternehmen und -verbünde.

Kabel Deutschland: Können deutlich über 100 MBit/s erreichen

Firmenchef will Fusion mit Konkurrenten oder Übernahme durch Telekom. Kabel Deutschland, der größte Kabelnetzbetreiber, hat keine Angst vor den schnellen Glasfasernetzen der Telekom-Konzerne. "Wir können mit unseren Netzen deutlich über 100 MBit/s erreichen und damit auch gegen Glasfaser antreten", sagt von Hammerstein. Die Branche müsse jetzt Fusionen angehen.
undefined

Opto-Chips: Silizium-Verstärker mit Effizienzrekord

Neuer Schritt auf dem Weg zur optischen Verbindung von Chips. In den Labors von Intel haben die Forscher einen optischen Signalverstärker aus Silizium gebaut, der effektiver sein soll als entsprechende Geräte aus bisher üblichen Materialien. Damit ist eine weitere Voraussetzung für den Bau von rein optisch vernetzten Halbleitern erfüllt.
undefined

Meraki Solar - WLAN-Mesh ohne Stromanschluss

WLAN-Access-Point versorgt sich selbst mit Strom. Der WLAN-Mesh-Spezialist Meraki hat einen WLAN-Access-Point vorgestellt, der mit Solarstrom betrieben wird. Er funktioniert unabhängig vom Stromnetz und auch ein kabelgebundener Netzwerkanschluss ist nicht notwendig.

EDGE-Datenrate erhöht

Weitere Steigerung der Datenrate im EDGE-Netz geplant. Mit einem Download-Dual-Carrier-Anruf hat Nokia Siemens Networks die Datenrate von EDGE erhöht. Mit bestehender EDGE-Technik konnte durch Softwareverbesserungen eine Datenrate von bis zu 592 KBit/s erreicht werden. Langfristig sind weitere Geschwindigkeitssteigerungen geplant.

Firmen bekommen Entschädigung für Vorratsdatenspeicherung

Providerverband Eco nennt Einigung "mehr als unbefriedigend". Telekommunikationsfirmen bekommen eine Entschädigung für die Vorratsdatenspeicherung. Darauf hat sich der Rechtsausschuss des Bundestages geeinigt. British Telecom (BT) hatte in Deutschland zuvor eine Aussetzung der umstrittenen Überwachungsanordnung erwirkt, weil die entschädigungslose Bespitzelung verfassungswidrig sein könnte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mobilfunk in Nordkorea - zweiter Versuch

Mobile Kommunikation für wenige. Ab 15. Dezember 2008 will das ägyptische Telekommunikationsunternehmen Orascom über sein Tochterunternehmen CHEO Mobiltelefonie in Nordkorea anbieten. Allerdings soll der Dienst nur Ausgewählten zur Verfügung stehen. Derzeit ist Mobilkommunikation in Nordkorea verboten.

fritz.mac Suite 1.1 - Fritzbox besser mit dem Mac nutzen

Zugriff auf Anrufliste und das Telefonbuch der Fritzbox. AVM bietet noch keine Software für die Mac-Nutzer seiner Fritzboxen an, doch Meilenstein hat nun die Version 1.1 seiner kostenpflichtigen fritz.mac Suite veröffentlicht. Diese MacOS-X-Software, die zum Telefonieren und Faxen gedacht ist, hat nun Zugriff auf die Anrufliste und das Telefonbuch der Fritzbox.

Ermittler greifen massiv auf gespeicherte Vorratsdaten zu

In 2.200 Fällen geben die Richter die Verkehrsdaten frei. Auf die Daten, die durch die Vorratsspeicherung erhobenen werden, greifen staatliche Ermittler intensiv zu. Zwischen Mai bis Juni 2008 haben Richter in fast 2.200 Fällen die Zugriffe angeordnet. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor.
undefined

Nokia N97 mit Touchscreen, QWERTZ-Tastatur, GPS und 32 GByte

Symbian-Smartphone mit HSDPA, WLAN und Widgets-Unterstützung. Nokia hat mit dem N97 in Barcelona sein neues Topmodell vorgestellt. Das Symbian-Smartphone bietet einen Touchscreen, eine QWERTZ-Tastatur, 32 GByte internen Speicher, einen Speicherkartensteckplatz, einen GPS-Empfänger und WLAN-Technik. Mit Nokia Maps lassen sich Kontakte in der Umgebung finden und Widgets vereinfachen die Anpassung an die eigenen Bedürfnisse.
undefined

Internet mit 2,4 MBit/s über TV-Frequenz

T-Mobile und Mabb schütten "digitale Dividende" aus. In einem Pilotprojekt im nördlichen Brandenburg bei Wittstock/Dosse wird breitbandiges Internet über eine Rundfunkfrequenz getestet. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) und T-Mobile wollen auch herausfinden, wie eine Störung von DVB-T zu verhindern ist.

FCC-Chef Martin will kostenloses WLAN für die USA

Kritik an kostenlosem, gefiltertetem Internetzugang. Auf der kommenden Sitzung der US-Regulierungsbehörde will deren scheidender Chef Kevin Martin Pläne für ein landesweites kostenloses WLAN vorlegen. Die Zugänge sollen langsam sein, Filterprogramme sollen Jugendschutz sicherstellen. Verbraucherschützer und Mobilfunkanbieter kritisieren Martins Vorhaben.

Offenes HAL für Madwifi

Community soll Code pflegen. Das Hardware Abstraction Layer (HAL) für den Linux-WLAN-Treiber Madwifi für Atheros-Chips ist ab sofort im Quelltext verfügbar. Bisher wurde eine proprietäre Komponente genutzt, weshalb der Treiber auch nicht in den Kernel gelangen konnte.
undefined

Joost kommt aufs iPhone

Peer-to-Peer-Fernsehen auf Apples Smartphone. Joost bietet seinen Nutzern Videos für unterwegs: Das Angebot hat eine Applikation für das iPhone bereitgestellt, mit der Nutzer Videos auf ihrem Apple-Mobiltelefon anschauen können. Vorerst funktioniert der Dienst aber nur über WLAN.

Telekom wird mit Hackern nicht fertig

Einrichtung von Rufumleitungen über Internet nicht mehr möglich. Die Deutsche Telekom kann ihre Kunden nicht vor Hackern schützen, die ungewollte, teure Rufumleitungen ins Ausland einrichten. Der von immer neuen Enthüllungen um Datenlecks betroffene Konzern musste einen Dienst nun abschalten.

Europa surft mit 2 MBit/s

Nur die wenigsten Nutzer kommen auf 100 MBit/s und mehr. Die Breitbandversorgung in Europa hat sich weiter verbessert. 17 Millionen neue feste Breitbandanschlüsse kamen jährlich hinzu. Drei von vier Breitbandanschlüssen in der EU bieten Download-Übertragungsraten von 2 Megabits pro Sekunde (MBit/s) und mehr, so eine neue Studie.

EU-Minister für 13-Cent-Obergrenze für Auslands-SMS (Upd.)

Bitkom: "Europa schießt sich selbst ins Knie". Die zuständigen Minister der EU-Mitgliedsländer haben am 27. November 2008 einer Preisobergrenze für den SMS-Versand im Ausland zugestimmt. Danach soll das Limit bei 13 Cent inklusive Mehrwertsteuer liegen. Der IT-Branchenverband Bitkom kritisiert das scharf.
undefined

Bayern will Gesetz für billiges mobiles Internet im Ausland

Verbraucherschutzministerin fordert: Gebührenfalle abschaffen. Bayerns Verbraucherschutzministerin Beate Merk (CSU) fordert eine gesetzliche Kostenobergrenze für das Versenden von SMS und für mobiles Internet im Ausland. "Wer im Urlaub im Internet surft, soll keinen 'Rechnungsschock' erleiden", sagte Merk. Sie plant einen Vorstoß im Bundesrat.
undefined

Nimbuzz fürs iPhone, StudiVZ und Facebook

VoIP und IM-Software unterstützt zahlreiche IM-Dienste und Social Networks. Kommunikation per VoIP und Instant-Messaging, wenn möglich überall und auf allen Endgeräten, unabhängig von der verwendeten IM-Plattform: Das will Nimbuzz ermöglichen. Die Software steht nun für das iPhone und diverse Social Networks bereit.

Ethernet per Fernsehkabel im ganzen Haus

Adapter speist Ethernet-Signale in Koax-Kabel ein. Über ein Adapterpaar von Allnet lassen sich Ethernet-Signale über Fernsehkabel übertragen. Damit lässt sich eine bestehende Verkabelung eines Mietshauses für das Teilen eines Internetanschlusses verwenden. Das Gerät soll eine Bruttoübertragungsrate von 200 Megabit pro Sekunde erreichen.

Bundesregierung gegen freiwillige Vorratsdatenspeicherung

Deutsche Regierung gegenüber europäischer Regelung skeptisch. Die Bundesregierung sieht eine unbegrenzte Speicherung von Vorratsdaten durch die Telekommunikationsanbieter skeptisch. Das Europaparlament will sie erlauben. Die deutsche Regierung teilt viele Bedenken von Gegnern, hält es aber für unwahrscheinlich, dass das Projekt im EU-Ministerrat abgelehnt wird.

Wenn schnurlos Telefonieren zur Ordnungswidrigkeit wird

Bestimmte Schnurlostelefone ab 2009 verboten. Der Branchenverband Bitkom erinnert daran, dass der Einsatz bestimmter Schnurlostelefone ab 2009 verboten ist und deshalb teuer werden kann. Betroffen sind Funktelefone der Standards CT1+ sowie CT2 - es ist also höchste Zeit, etwa auf DECT-Geräte umzurüsten.

Schlecker: Prepaid-Mobilfunk für 9 Cent pro Minute

SMS-Versand kostet einheitlich 9 Cent für 160 Zeichen. In den Drogeriemärkten von Schlecker hat der Kunde künftig die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Prepaid-Mobilfunkangeboten. Neben dem im Vodafone-Netz betriebenen Tarif smobil kommt ein Schlecker Prepaid benannter Tarif dazu, der das Mobilfunknetz von O2 nutzt.
undefined

WLAN-Access-Point mit Parallelbetrieb auf 2,4 und 5 GHz (U.)

Access-Point von Lancom kann per Power over Ethernet mit Strom versorgt werden. Lancom hat einen Access-Point vorgestellt, der moderne und ältere WLAN-Technik verbindet. Für ältere drahtlos arbeitende Geräte funkt der Router auf dem 2,4-GHz-Band. Neue Geräte können das wenig genutzte 5-GHz-Band nutzen. Günstig ist der Access-Point allerdings nicht.

Nokia wird Mobilfunkprovider

Offenbar Auftritt auf japanischem Markt geplant. Der finnische Handyhersteller Nokia wird Mobilfunkprovider in Japan. Das berichten die großen Wirtschaftszeitungen des Landes, Nikkei und Yomiuri Shimbun. Geplant ist ein Auftritt mit der Luxusmarke Vertu.

NASA testet Internet im All

Datenübertragung in den Weltraum über unterbrechungstolerantes Protokoll. Die US-Weltraumbehörde NASA hat eine Internetübertragung ins All erfolgreich getestet. Über ein speziell angepasstes Internetprotokoll, das besonders tolerant gegenüber Ausfällen und Störungen ist, hat sie mit einer mehrere Millionen Kilometer von der Erde entfernten Raumsonde Daten ausgetauscht.

Nintendo DSi: WPA-Unterstützung nicht in alten Spielen

Alte DS-Spiele können auf neue WLAN-Einstellungen nicht zugreifen. Nintendos DSi zeichnet sich durch verbesserte Unterstützung moderner WLANs aus. Doch alle Probleme löst das Spielehandheld damit nicht. Alte Spiele greifen nur auf die ersten drei WLAN-Einstellungsspeicher zu, die nur mit der leicht aushebelbaren WEP-Verschlüsselung umgehen können.

United Internet will Freenets DSL nicht mehr

Internetkonzern ist im Oktober 2008 aus dem Verkaufsverfahren ausgestiegen. Allen Gerüchten zum Trotz bekräftigt United Internet, kein Interesse an Freenets DSL-Sparte mehr zu haben. Freenet sucht einen Käufer für diesen Unternehmensbereich und United Internet hatte wiederholt versucht, diesen zu übernehmen.

50 MBit/s für 700-Einwohner-Dorf in Thüringen

Arcor startet Pilotprojekt für VDSL-Internet. Die Vodafone-Festnetztochter Arcor stattet Ballstädt, eine kleine Thüringer Gemeinde, mit Breitbandtechnik für 50-MBit/s-Internetzugänge aus. Der Ausbau kostet einen sechsstelligen Betrag, berichtet die Lokalpresse.

Französische Plattenfirmen dürfen SourceForge verklagen

Pariser Gericht erlaubt Klagen gegen ausländische P2P-Anbieter. Der Verband der französischen Tonträgerhersteller darf ausländische Anbieter von Filesharing-Software in Frankreich verklagen, wenn französische Nutzer die Software zum illegalen Dateitausch nutzen. Die Tonträgerhersteller fordern Schadensersatz in Millionenhöhe.

Widerstand aus sechs Bundesländern gegen BKA-Gesetz

FDP auch in Bayern gegen umstrittene Ermächtigung zur Onlinedurchsuchung. In mehreren Bundesländern gibt es Widerstand gegen das BKA-Gesetz und die Ermächtigung zur Onlinedurchsuchung. Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Baden-Württemberg, Berlin, Bremen und Bayern wollen der umstrittenen Vorlage nicht zustimmen.

SD-Card mit WLAN erhält Speicher-Upgrade

WLAN-Modul ist in Eye-Fi integriert. Eye-Fi bietet Speicherkarten im SD-Format an, die mit einem integrierten WLAN-Chip ausgerüstet die Fotos an WLAN-Accesspoints übergeben können. Die Karten sind nun mit bis zu 4 GByte Speicherplatz erhältlich.

O2-Mobilfunknetz erreicht 99 Prozent der Bevölkerung

HSDPA-Ausbau wird Ende des Jahres abgeschlossen. Der Ausbau des Mobilfunknetzes von O2 schreitet voran. Der Netzbetreiber verkündet, dass das GSM-Netz nun 99 Prozent der deutschen Bevölkerung erreicht. Für das Unternehmen wurde ein wichtiges Etappenziel erreicht, um bis Ende 2009 ein nahezu flächendeckendes GSM-Mobilfunknetz für Deutschland anzubieten zu können.
undefined

HTC Max 4G: Mobiltelefon mit WiMAX-Technik

Windows-Mobile-Smartphone mit WLAN, 5-Megapixel-Kamera und GPS. Mit dem Max 4G stellt HTC ein Windows-Mobile-Smartphone mit WiMAX-Technik vor, das mit der HTC-eigenen TouchFlo-3D-Erweiterung versehen ist. Das Gerätedesign erinnert stark an den HTCs Touch HD, ebenso die Leistungsdaten. Zunächst wurde der Max 4G nur für den russischen Markt vorgestellt.
undefined

Fritz!WLAN-Repeater mit integriertem UKW-Sender

Gerät unterstützt WLAN-Netze nach 802.11a/b/g/n mit 2,4 und 5 GHz. Zur Cebit im März wurde er angekündigt, jetzt kommt AVMs Fritz!Repeater in den Handel. Das kleine Gerät erhöht die Reichweite von WLAN-Netzen nach 802.11a/b/g/n mit 2,4 und 5 GHz. Zudem kann es Musik per Kabel oder UKW auf die Stereoanlage übertragen.

Vodafone kündigt Kosteneinsparungen an

Stellenabbau in Westeuropa befürchtet. Der britische Vodafone-Konzern hat die Umsatzprognose leicht gesenkt und radikale Kosteneinsparungen angekündigt. Experten sprechen von einem drohenden Stellenabbau von bis zu 20 Prozent in Westeuropa.

Congstar bietet DSL-Pakete mit FritzBox

FritzBox Fon WLAN 7170 bei DSL-Paketen dazubuchbar. Ab sofort bietet Congstar seinen Kunden bei der Bestellung eines DSL-Pakets die Option, eine FritzBox Fon WLAN 7170 dazuzukaufen. Parallel wird die Congstar DSL Box weiter angeboten. Je nach gewählter Vertragslaufzeit kostet die FritzBox 49,99 Euro oder 99,99 Euro.

Journalisten und Ärzte gegen BKA-Gesetz

Beratung im Innenausschuss des Bundestages. Während der Innenausschuss des Bundestages über das BKA-Gesetz berät, das die Onlinedurchsuchung ermöglicht, hagelt es Kritik. Nicht nur Datenschützer, auch "Reporter ohne Grenzen" appellieren an die Abgeordneten, dem Gesetz die Zustimmung zu verweigern. Widerspruch kommt auch von Ärzten.

DSL-Anbieter halten MBit/s-Zusagen nicht ein

Verbraucherzentralen befragen 15.000 Nutzer. 15.000 DSL-Nutzer wurden durch die Verbraucherzentralen online befragt, viele sind unzufrieden. Fast 50 Prozent beklagen, dass die von den Providern versprochene Bandbreite nicht erreicht werde. Weitere Ärgernisse sind lange Wartezeiten beim Anbieterwechsel und ein Kundendienst, der sich taub stellt.