Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

undefined

Leerrohre für Glasfaser sollen in jede neue Straße

Baden-Württemberg wagt Vorstoß für mehr Breitband. Beim Straßenbau oder der Erschließung von Neubaugebieten sollen in Zukunft automatisch Leerrohre mitverlegt werden, um schnell Glasfaserleitungen einschieben zu können. Das hat Thomas Langheinrich, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, von den Kommunen gefordert.

Crypto-Forscher lauschen an WPA-WLANs

Schwächen bei TKIP-Verschlüsselung gefunden. Für Aufregung sorgt die Ankündigung eines Vortrags für die kommende Security-Konferenz "PacSec 2008" in Japan. Deutsche Wissenschaftler wollen dort über Schwächen der bisher als sicher geltenden WPA-Verschlüsselung sprechen. Damit ist das Mitlesen von Daten möglich - nicht aber das Anmelden an fremden WLANs, erklärte einer der Forscher Golem.de.

Kritik an Einigung zu Onlinedurchsuchungen

"BKA kontrolliert sich selbst". Die Einigung der Regierungskoalition auf das BKA-Gesetz, das auch heimliche Onlinedurchsuchung erlaubt, ist auf Kritik gestoßen. Kosmetische Korrekturen änderten nichts an der Gefährlichkeit der Onlinedurchsuchung, so der Providerverband Eco.

QSC schreibt wieder schwarze Zahlen

"Operatives Geschäft entwickelt sich weiterhin sehr gut". Der Kölner Telekommunikationsbetreiber QSC schreibt wieder schwarze Zahlen. Nach vorläufigen Berechnungen lag das Konzernergebnis im dritten Quartal bei 2,1 Millionen Euro. Insgesamt schaltete QSC im Berichtszeitraum 71.100 DSL-Leitungen.

Mehrere 100 MBit/s mit TV-Kabel-Internet (Update)

"Kabelnetzunternehmen können auf Glasfaser-Rummel verzichten". Kabel-TV-Unternehmen mit Hybrid-Fiber-Coax-Netzen (HFC-Netzen) sehen sich für die Zukunft bestens gerüstet, da ihre Infrastruktur bereits zu einem großen Teil aus Glasfaser besteht. Durch Ausbau auf DOCSIS 3.0 seien Datenraten von einigen 100 MBit/s möglich.

T-Mobile verändert Prepaidtarif XtraCard (Update 2)

Minutenpreise für Anrufe in Fremdnetze werden günstiger. Den Prepaidtarif XtraCard überarbeitet T-Mobile und die Gesprächsminute für Anrufe in die Mobilfunknetze von Vodafone, O2 oder E-Plus und in das deutsche Festnetz kosten nur noch 19 Cent in der Minute. Zuvor lag der Minutenpreis für solche Telefonate bei 29 Cent. Unverändert kosten netzinterne Anrufe 5 Cent in der Minute.

Kabel Deutschland will Konkurrenten kaufen

Kartellamt würde Aktivitäten im Internet- und Telefonbereich berücksichtigen. Kabel Deutschland will die drei großen Kabelnetzbetreiber zusammenführen. Unitymedia, die Nummer zwei am Markt, muss die Börsenpläne derweil auf Eis legen. Ein möglicher Verkauf scheint eine Option zu sein.

Vodafone: ICQ und Co auf dem Handy für drei Monate gratis

Monatliche Gebühren fallen ab Ende Januar 2009 an. Vodafone bietet Kunden einen kostenlosen Instant-Messenger-Client für Mobiltelefone an. Monatliche Gebühren von 4,95 Euro fallen ab Ende Januar 2009 an. Zum gleichen Preis können T-Mobile-Kunden seit Oktober 2008 über eine entsprechende Handysoftware Instant Messages austauschen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Simyos mobiler Datentarif: 1 GByte für 10 Euro (Update)

Datenvolumen gilt für eine Laufzeit von bis zu 30 Tagen. Handy-Internetflat 1GB nennt Simyo einen neuen Datentarif, der in 30 Tagen ein Datenvolumen von 1 GByte abdeckt. Ab Mitte November 2008 ist der neue Tarif buchbar, der 9,90 Euro kostet. Wie bei Simyo üblich wird auch hierfür das E-Plus-Netz verwendet, so dass Kunden auf HSDPA-Geschwindigkeit verzichten müssen.

Mobile 3.0 gibt Lizenz zurück

Firmenchef Gröger hofft nun auf WiMAX. Das Konsortium Mobile 3.0 gibt in diesen Tagen seine Lizenz für den bundesweiten Betrieb von mobilem DVB-H-Fernsehen zurück. Das hatten die Landesmedienanstalten gefordert. Der Firmenchef glaubt aber weiter an das Projekt - mit WiMAX im Jahr 2015.

Genion S von O2 künftig mit Grundgebühr

Preis für die Telefonminute in deutsche Netze erhöht sich. Ab 1. November 2008 müssen Neukunden für den Tarif Genion S eine monatliche Grundgebühr von 2,50 Euro bezahlen. Außerdem erhöhen sich die Kosten für Telefongespräche, so dass der Tarif weniger attraktiv wird. Noch gibt es Genion S ohne monatliche Gebühr und mit niedrigeren Minutenpreisen.

Umweltschützer greifen Regierung wegen Handystrahlung an

BUND fordert Übergang zu mobilen optischen Übertragungstechniken. BUND-Chef Hubert Weiger hat Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) wegen seiner Behauptung kritisiert, Mobilfunkstrahlung schade erwachsenen Handynutzern nicht. Weiger fordert mobile optische Übertragungstechniken als gesundheitsverträglichere Alternative und deutlich schärfere Grenzwerte.

Atheros macht 802.11n-WLAN billiger und langsamer

Atheros-Chips sollen nur soviel wie 802.11g-Lösungen kosten. Mit drei neuen WLAN-Bausteinen will Atheros die Preispunkte für 802.11n-Komponenten auf das Niveau der immer noch in großer Zahl verkauften 802.11g-Geräte drücken. Die Lowcost-Chips erreichen brutto jedoch nur die Hälfte der Geschwindigkeit üblicher 802.11n-Geräte.
undefined

Sonos' ZonePlayer mit Last.fm und iPhone-Steuerung

Neue Firmware 2.70 und kostenlose Software für iPhone und ipod Touch. Sonos hat den Musikdienst Last.fm für seinen ZonePlayer entdeckt und lädt zum Scrobbling ohne Computer ein. Die Steuerung der auf Mehrraum-Beschallung ausgelegten Netzwerk-Audioplayer ist außerdem nicht mehr nur mit Controller oder Computer möglich, sondern auch kostenlos über iPhone und iPod Touch.

E-Plus: "Schnelle Datenverbindungen werden kaum benötigt"

Netzbetreiber weiter ohne echtes Geschäftsmodell für mobiles Internet. Der Mobilfunkbetreiber E-Plus rät zur Vorsicht beim Ausbau des mobilen Internet. "Wir befinden uns in einem Investitionsdilemma", sagte der E-Plus-Chef. Wer sein Netz mit viel Aufwand für schnelle Datenübertragung aufrüste, laufe Gefahr, die Kosten nicht wieder hereinzuholen.

Telekom-Kunden stört Handydatendiebstahl kaum

Nur wenige tausend besorgte Kunden melden sich. Der spektakuläre Datenklau von 17 Millionen Daten von T-Mobile-Kunden ist für die Betroffenen offenbar weniger schlimm als erwartet. Nur wenige tausend Kunden meldeten sich deshalb bei der Telekom per Telefon und E-Mail.

Offene Switch-Spezifikation für Blade Server

IBM und Intel setzen auf Open-Switch-Spezifikation. IBM und Intel wollen durch eine offene Industriespezifikation die Adaption von Switches für Blade-Server voran treiben. Switch-Hersteller sollen mit einem Produkt so mehr Kunden erreichen können.

Sun-Mitbegründer Bechtolsheim verlässt das Unternehmen

Wechselt zu Google-Switch-Hersteller Arista Networks. Der deutschstämmige Andreas von Bechtolsheim verlässt seinen Posten als Chief Architect bei Sun Microsystems, um in einem Start-up zu arbeiten. Die Firma Arista Networks, die der Milliardär und legendäre Entwickler mitfinanziert hat, stellt kostengünstige 10GbE-Switches her. Auch Google steht auf der Kundenliste.
undefined

Fring 3.36 für Symbian unterstützt Add-ons

Überarbeitete Bedienoberfläche und weniger Fehler im VoIP- und IM-Client. Fring steht in der Version 3.36 für Symbian zum Download zur Verfügung. Die Internet-Telefonie- und Instant-Messaging-Software lädt nun auch von Dritten entwickelte Erweiterungen und bietet eine überarbeitete Bedienoberfläche.

US-Verbraucherschützer protestieren gegen Alltel-Verkauf

Übernahme durch Verizon soll Wettbewerb auf dem US-Mobilfunkmarkt gefährden. Verbraucherschützer in den USA protestieren gegen die Übernahme des Mobilfunkanbieters Alltel durch Verizon Wireless. Die Transaktion gefährde den Wettbewerb auf dem US-Mobilfunkmarkt, begründet der Public Interest Spectrum Trust.

BT klagt erfolgreich gegen Vorratsdatenspeicherung

Umstrittene Massenüberwachung durch Berliner Richter ausgesetzt. Der Telekommunikationskonzern BT (British Telecom) war mit einer Klage gegen die Vorratsdatenspeicherung erfolgreich. BT Deutschland hat eine Aussetzung der umstrittenen Überwachungsanordnung erwirkt, weil die entschädigungslose Vorratsdatenspeicherung verfassungswidrig sein könnte.
undefined

Intel zeigt MID-Plattform Moorestown in Aktion

Stromverbrauch soll im Vergleich zu Atom-basierten MIDs deutlich sinken. Intel hat auf dem Intel Developer Forum in Taiwan ein MID (Mobile Internet Device) auf Basis der kommenden Moorestown-Plattform vorgeführt. Das Design, das einem extrabreiten iPhone ähnelt, zeigte Intel zwar schon 2007, diesmal handelte es sich aber um ein funktionierendes Gerät, in dem bereits Moorestown-Chips stecken.

Telekom: 100 MBit/s-Glasfasernetz gemeinsam mit Konkurrenten

Verhandlungen mit Netcologne und anderen angelaufen. Die Deutsche Telekom verhandelt mit Wettbewerbern über den gemeinsamen Ausbau ihres Glasfasernetzes. Festnetzchef Timotheus Höttges soll bereits mit der Kölner Gesellschaft Netcologne Gespräche über eine Zusammenarbeit in Aachen führen. Weitere Partnerschaften sind geplant.

Mobiles Internet legt in Deutschland stark zu

Im Festnetz sind Voice-over-IP-Anschlüsse deutlich im Kommen. Die Datenumsätze im Mobilfunk wachsen im Jahr 2008 um mehr als ein Zehntel auf 4,9 Milliarden Euro. Grund ist die Zunahme der mobilen Nutzung von Datendiensten. Der Anteil von SMS- und MMS hingegen stagniert fast.
undefined

Fritz-Fon MT-D: Schnurlostelefon mit HD-Telefonie

Neues DECT-Telefon von AVM unterstützt CAT-iq und lässt sich aktualisieren. Mit dem "Fritz-Fon MT-D" stellt AVM ein Schnurlostelefon vor, das den neuen DECT-Standard CAT-iq unterstützt und auf AVMs Fritz-Boxen als Basisstation abgestimmt ist. CAT-iq verspricht bessere Sprachqualität als herkömmliche DECT-Telefone.

Mpass soll den Onlineeinkauf sicherer machen

Internetbezahlsystem wird an das Mobiltelefon gebunden. Vodafone und O2 haben das Bezahlsystem Mpass gestartet, das eigentlich schon seit Frühjahr 2008 verfügbar sein sollte. Es verspricht vor allem höhere Sicherheit, denn jede Bezahlung in einem Onlineshop verlangt eine SMS-Bestätigung.

Mobiles Internet sollte nicht mehr als 10 Euro kosten

Hohe Preise bremsen die Verbreitung. Rund 10 Millionen Deutsche nutzen bereits ihr Mobiltelefon als Zugang zum Internet. Doch "nur wenn die Dienste einen wirklichen Mehrwert bieten und zu akzeptablen, transparenten Preisen angeboten werden, wird sich Mobile Internet im Massenmarkt etablieren", erklärt Klaus Böhm, Director Media bei dem IT-Berater Deloitte. Experten schätzen einen Preis von 10 Euro als massenmarktfähig ein.

Intel kauft Ethernet-Anbieter NetEffect

Position im Ethernet-Bereich soll gestärkt werden. Der Halbleiterhersteller Intel kauft für 8 Millionen US-Dollar den Anbieter von Ethernet-Produkten und Server-Cluster-Technik NetEffect. Die 30 Beschäftigten, mehrheitlich Entwickler, gehen an Intel über.
undefined

Snom 820 - VoIP-Telefon mit Farbdisplay

Berliner VoIP-Spezialist stellt neue Serie von Geschäftstelefonen vor. Mit dem Snom 820 stellt der Berliner Hersteller das erste Gerät einer neuen Serie von VoIP-Telefonen vor. Snom setzt dabei auf ein von Grund auf neues Gehäusedesign und integriert ein 3,5 Zoll großes Farbdisplay.

Bericht: Digitaler Polizeifunk erreicht nur 3 KBit/s (Upd.)

Polizeigewerkschaften und TK-Experte äußern Bedenken zu BDBOS. Der neue digitale Polizei- und Rettungsfunk kann laut einem Bericht des ZDF nur eine Übertragungsgeschwindigkeit von 3 KBit/s bieten. Vertreter der Polizeigewerkschaften beklagen, sie würden mit veralteter Technik abgespeist. Eigentlich sollte die Tetra-Behördenfunktechnik Fotoübertragung sowie das Versenden von Fingerabdrücken oder Ermittlungsakten ermöglichen.

WPA2-Passwörter mit Grafikkarten knacken

Neue Version des Tools von ElcomSoft. Das für seine Passwortknacker bekannte russische Unternehmen ElcomSoft hat eine neue Version seines Programms "Distributed Password Recovery" (DPR) veröffentlicht. Damit sollen sich in kurzer Zeit auch die Passwörter von WLANs aushebeln lassen, die nach WPA2 geschützt sind.

Staatsanwälte gegen Tauschbörsennutzer machtlos

"Wenn keiner ein Geständnis ablegt, sind wir in der Regel machtlos". Tauschbörsennutzer können in Deutschland strafrechtlich praktisch nicht belangt werden, berichtet die Wirtschaftswoche. Und auch zivilrechtliche Schadensersatzklagen durch die Musikindustrie scheitern immer öfter an wenig auskunftsfreudigen Staatsanwälten.

Und wieder ein Sicherheitsleck bei der Deutschen Telekom

Daten von Millionen T-Mobile-Kunden waren manipulierbar. Kurz nach dem Bekanntwerden des Diebstahls von über 17 Millionen Kundendaten bei dem Mobilfunkbetreiber T-Mobile ist eine weitere gefährliche Sicherheitslücke aufgetaucht. So konnten bis vor kurzem die Daten von über 30 Millionen T-Mobile-Kunden inklusive deren Bankdaten von überall abgerufen und sogar manipuliert werden. Dazu genügten einige wenige Benutzerangaben und ein einfaches Passwort, berichtet der Spiegel. Die Telekom will die Lücke nun geschlossen haben.
undefined

Devolo: WLAN und Stromnetzwerk in einem Gerät

Homeplug-AV-Access-Point mit vier Switch-Ports. Mit dem dLAN 200 AV Wireless G bietet Devolo einen WLAN-fähigen Homeplug-AV-Adapter an, bei dem die Vernetzung über das häusliche Stromnetz realisiert wird. Der WLAN-Access-Point wird sowohl einzeln als auch im Paket mit einem weiteren Homeplug-AV-Adapter angeboten.
undefined

Nikon stellt Internetvideobrille mit WLAN vor

Einäugige Modelle mit Lcos-Mikrodisplay. Nikon hat in Japan zwei Fernsehbrillen mit einem Mikrodisplay vorgestellt, die per WLAN (802.11b/g) Daten empfangen und zum Beispiel Videos abspielen, aber auch im Internet surfen können. Ein Kopfhörer ist bereits enthalten. Die Geräte mit den Bezeichnungen Media Port UP täuschen dem Benutzer ein 50 Zoll großes Display aus einem Betrachungsabstand von drei Metern vor, erreichen aber nur eine Auflösung von 640 x 480 Pixeln.

Vodafone bringt MusicFinder als Handysoftware

Dienst nutzt Shazams Datenbanken mit mehr als 6 Millionen Musikstücken. Ende Oktober 2008 veröffentlicht Vodafone eine Handysoftware namens MusicFinder, mit der sich Musikstücke identifizieren lassen. Mit dem Handy muss nur eine Musikpassage aufgezeichnet werden und die Software enthüllt Liedtitel, Interpret und weitere Informationen. Die Software bietet eine direkte Anbindung an Vodafones MusicShop.

Kartellbeschwerde wegen Sat- und Kabelempfängern

Netzbetreibern wird Missbrauch marktbeherrschender Stellung vorgeworfen. Wer einen Vertrag mit einem Kabelnetzbetreiber oder Premiere für den Zugang zu Pay-TV-Sendungen abschließt, erhält den nötigen Empfänger in der Regel vom Vertragspartner. Einige wenige Empfänger werden auch von den Programmanbietern zertifiziert - aber solche mit Aufnahmefunktionen in der Regel nicht. Gegen diese Praxis will sich nun ein deutsches Unternehmen beim Bundeskartellamt beschweren.

O2 bietet Mobilfunk-Flatrate für monatlich 15 Euro

Tarif umfasst Telefonate ins deutsche Festnetz und zu O2-Kunden. Ab 15. Oktober 2008 bietet O2 eine neue Telefon-Flatrate an, die monatlich 15 Euro kostet. Der Tarif heißt Handy Flatrate, hat eine Mindestvertragslaufzeit von nur sechs Monaten und gleicht ansonsten dem Tarif Genion L. Im Preis sind alle Telefonate in das deutsche Festnetz sowie zu O2-Anschlüssen enthalten.
undefined

Wii Speak - gemeinsam quasseln und spielen

Nintendo liefert neues Wii-Zubehör im Dezember aus. Im Dezember 2008 bringt Nintendo in Deutschland das Wii-Speak-Mikrofon auf den Markt. Damit kann künftig in Spielen und über den neuen Wii-Speak-Kanal miteinander geredet werden.

Datenschützer besucht Erotikfirma

Erotikunternehmer hatte 17 Millionen T-Mobile-Kundendaten auf seinem Computer. Im Skandal um den Diebstahl von 17 Millionen T-Mobile-Kundendaten ist der rheinland-pfälzische Landesdatenschützer aktiv geworden. Behördenvertreter besuchten am 8. Oktober 2008 den Erotikunternehmer Tobias Huch in Mainz, der seit zwei Jahren im Besitz der kompletten Datenbank sein will.
undefined

Forscher wollen Netzwerke mit LED-Lampen aufbauen

Geschwindigkeiten zwischen 1 und 10 MBit/s anvisiert. Es muss nicht immer zwischen Geräten gefunkt werden. US-Forscher des Smart Lighting Centers wollen in einem Forschungsprojekt, das auf mindestens zehn Jahre angelegt ist, Licht für die Kommunikation nutzen. Als Signal- und Lichtquelle sollen LEDs dienen, die sich besonders schnell an- und wieder abschalten lassen.

Studie: Viele Deutsche kümmern sich nicht um Mobilfunkkosten

60 Prozent kennen den Minutenpreis ihres Mobilfunktarifs nicht. 60 Prozent der Befragten gaben in einer jüngst durchgeführten Umfrage von TNS Infratest an, den Minutenpreis für einen Anruf mit ihrem Handy zu einem anderen Handy nicht zu kennen. Laut der Studie steigt die Unwissenheit mit dem Alter und bei geringem Einkommen. Nach den Gründen für diese Unkenntnis wurde nicht gefragt.

Skype gibt Tom Online Schuld an Abhörskandal in China

"Skype-to-Skype Kommunikation absolut sicher und vertraulich". Die eBay-Tochter Skype gibt ihrem Joint-Venture-Partner Tom Online die alleinige Schuld im laufenden Abhörskandal in China. Der Mehrheitseigner halte sich nicht an die Absprachen, nach denen verbotene Begriffe in Instant Messaging ausgefiltert und gelöscht, nicht aber abgespeichert und Dritten zur Verfügung gestellt werden dürften.

QSC bietet SDSL mit bis zu 20 MBit/s

Mit G.SHDSL.bis überträgt QSC 5,6 MBit/s pro TAL. QSC bietet ab sofort symmetrische DSL-Verbindungen auf Basis von G.SHDSL.bis mit bis zu 20 MBit/s an. Dazu erweitert QSC das Datenprodukt Q-DSLmax um zwei weitere Bandbreiten.