Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

undefined

Fring - Skype, ICQ & Co. offiziell für das iPhone

Anwendung läuft iPhone-typisch nicht im Hintergrund. Fring hat seine gleichnamige Instant-Messaging- und VoIP-Software auf das iPhone portiert. Sie steht ab sofort über den AppStore zum Download bereit und unterstützt unter anderem ICQ, den MSN Messenger, AIM, Google Talk, Skype, Twitter, Yahoo und Frings eigenes Netz.
undefined

Forscher: Tom-Skype überwacht seine Nutzer

Millionen Textnachrichten durchsucht und für Regierung bereitgestellt. Tom-Skype, ein Gemeinschaftsunternehmen der Hongkonger Internetfirma Tom Group und des US-Konzerns eBay, überwacht laut eines Forschungsberichts der University of Toronto die Textnachrichten sowie Verbindungsdaten seiner Nutzerschaft in China und leitet die Informationen offenbar an die Regierung weiter. Tom-Skype bietet eine chinesische Version von eBays VoIP- und Instant-Messaging-Software Skype an.

Opera 9.6: Erster Release Candidate erschienen

RC1 beseitigt vor allem Fehler der Betaversion von Opera 9.6. Opera 9.6 nähert sich der Veröffentlichung, die Entwickler bringen einen ersten Release Candidate für testwillige Nutzer heraus. Die kommende Opera-Version bringt Neuigkeiten bei Feeds, stabilisiert die Entwicklungsumgebung Dragonfly und lässt Nutzer Einstellungen vornehmen, die E-Mailen auch für Nicht-DSL-Kunden angenehm machen sollen.

T-Mobile: Einstiegstarif für das iPhone 3G verschlechtert

Complete-S-Tarif umfasst nur noch ein monatliches Datenvolumen von 200 MByte. T-Mobile hat die Leistungen für den Complete-S-Tarif für das iPhone 3G verschlechtert. Fortan erhalten Neukunden nur noch ein Datenvolumen von 200 MByte im Monat, bisher erhielt der Kunde zum gleichen Preis 500 MByte. Abermals wurde der Tarif Complete S zeitlich begrenzt. T-Mobile will ihn nur bis zum 31. Januar 2009 anbieten. Was danach passiert, ist nicht bekannt.
undefined

Skype 4.0 Beta 2 für Windows mit Kompaktansicht

Die Kontaktgruppen sind wieder da - als Kontaktkategorien. Mit der zum Download bereitstehenden Beta 2 von Skype 4.0 erhält die Instant-Messaging- und Internet-Telefonie-Software eine neue Kompaktansicht. Außerdem ist es nun wieder möglich, Kontakte zu gruppieren.

Nokia kauft Instant-Messaging-Experten für Mobiltelefone

Verleibt sich Oz Communications aus Kanada ein. Der finnische Handyhersteller Nokia kauft Oz Communications, einen kanadischen Instant-Messaging-Experten für Mobiltelefone. Das Privatunternehmen aus Montreal mit 220 Beschäftigten hat in den fünf Jahren seines Bestehens Risikokapital in Höhe von 71 Millionen US-Dollar eingesammelt. Nokia hatte zuvor den Ausstieg aus dem Markt für eigene Push-E-Mail-Dienste für Unternehmenskunden erklärt.

Bundesland Sachsen stellt Verwaltung auf All-IP-Netz um

Wählbare Bandbreite bis 600 MBit/s. Die Telekom-Tochter T-Systems und das Bundesland Sachsen starten heute das neue Sächsische Verwaltungsnetz (SVN). Bis Mitte 2009 werden rund 2.700 Verwaltungseinrichtungen des Landes und seiner Kommunen an ein flächendeckendes IP-Netz angeschlossen. In das Netz integriert sind Server für IP-Telefonie, zentrale IT-Verfahren und E-Government-Dienste sowie Formularserver.

Nokia gibt Intellisync-Business-Produkte auf

Geschäft mit Sicherheitshardware für Firmenkunden wird an Investor verkauft. Der finnische Mobiltelefonhersteller Nokia macht einen Rückzieher bei Wireless E-Mail, Device Management und Application Sync für Unternehmenskunden. Künftig empfiehlt Nokia hier Produkte von IBM, Microsoft und Cisco Systems. Zudem wird das Geschäft mit Sicherheitshardware für Firmenkunden verkauft.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neues Unterseekabel durch den Pazifik fertiggestellt

Trans-Pacific Express ist die erste Breitbandverbindung zwischen USA und China. Zwischen den USA und China ist ein neues Unterseekabel fertiggestellt worden. Das "Trans-Pacific Express" ist die erste direkte Breitbandverbindung zwischen beiden Ländern. Ende 2006 hatte ein Erdbeben vor Taiwan das Unterseekabel zwischen China und den USA unterbrochen und schwere Schäden im chinesischen Internet angerichtet.
undefined

Microsoft gibt Ausblick auf Visual Studio 2010

Ältere Versionen kostenlos. Microsoft hat einige Funktionen der nächsten Visual-Studio-Version 2010 vorgestellt. Zusammen mit der Entwicklungsumgebung soll auch das .Net-Framework 4 erscheinen. Software-Assurance-Kunden erhalten ältere Versionen kostenlos.

Reding kritisiert Breitbandversorgung in Deutschland

EU-Kommissarin dringt auf mehr Wettbewerb. Die EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft, Viviane Reding, beklagt die mangelnde Breitbandversorgung in Deutschland. Hierzulande hätten zwölf Prozent der Bürger keinen Breitbandanschluss, in Ostdeutschland sogar fast 40 Prozent.

Finanzspritze für Iridium

Neuer Name und Börsengang nach Fusion. Der Satellitentelefonieanbieter Iridium ist mit einem Investmentunternehmen fusioniert und erhält eine Finanzspritze. Mit dem Geld kann Iridium seine Schulden begleichen und beginnen, eine neue Satellitengeneration zu bauen.

Sunrise übernimmt Tele2 Schweiz

Zusammenrücken auf dem Schweizer Telekommunikationsmarkt. Sunrise Communications, der zweitgrößte Telekommunikationsanbieter der Schweiz, kauft den Konkurrenten Tele2 Schweiz für 50 Millionen Franken (31,6 Millionen Euro). Die Gewerkschaft Kommunikation spricht von einer "positiven Übernahme, die Stellen rettet". Tele2 tritt den Rückzug wegen politischer Rahmenbedingungen in der Schweiz an, die den Ex-Monopolisten Swisscom begünstigen.

Skobbler: Kostenlose Navigation mit lokaler Suche fürs Handy

Öffentlicher Betatest gestartet. Die Navigon-Tochterfirma Skobbler bietet eine gleichnamige Navigationssoftware für Mobiltelefone an, die kostenlos genutzt werden kann. Darüber erhält der Anwender standortbasierte Daten, um etwa Geschäfte, Geldautomaten oder Restaurants in der Nähe zu finden. Eine spezielle Darstellung in Skobbler soll die Fußgängernavigation vereinfachen.

Atheros veröffentlicht HAL für Linux im Quelltext

Quellcode soll als Dokumentation dienen. Atheros hat das Hardware Abstraction Layer (HAL) für seine Linux-WLAN-Treiber im Quelltext veröffentlicht. Es soll anderen Programmierern als Dokumentation dienen, um die Unterstützung der Atheros-Chips weiter zu verbessern.
undefined

Leicht & robust: Neue Toughbooks für den Geschäftsalltag

14-Zoll-Breitbild-Modell mit ausklappbarem Henkel und zwei 12-Zoll-Notebooks. Panasonic hat robuste, leichte und lange durchhaltende Notebooks für den geschäftlichen Einsatz vorgestellt. Darunter ist neben 12-Zoll-Modellen auch das Toughbook Executive CF-F8 mit 14-Zoll-Breitbild-LCD, das sich mit einem ausklappbaren Tragegriff und einem Gewicht von 1,66 kg auch für längeres Umhertragen eignen soll.

EU stößt Diskussion über Breitbandversorgungspflicht an

30 Prozent der Europäer auf dem Lande abgehängt. 7 Prozent der europäischen Bevölkerung sind weiterhin vom schnellen Internet ausgeschlossen, in ländlichen Gebieten sogar 30 Prozent. Die EU-Kommission denkt daher darüber nach, Breitbandzugänge für alle Bürger per Universaldienstverpflichtung vorzuschreiben.

China befürchtet Knappheit an IP-Adressen

Ende 2010 gehen dem Land die IP-Adressen aus. Das China Network Information Center (CNNIC) warnt davor, dass dem Land die IP-Adressen bald ausgehen. Bei dem gegenwärtigen Bedarf seien die Vorräte an Adressen Anfang 2011 aufgebraucht. Das Wachstum des Internets im Reich der Mitte hält unterdessen unvermindert an.
undefined

Samsung SGH-L700: UMTS-Mobiltelefon mit 2-Megapixel-Kamera

Samsung-Handy mit Stereo-Bluetooth und Micro-SD-Kartensteckplatz. Mit dem SGH-L700 hat Samsung ein UMTS-Handy vorgestellt, das sich vornehmlich an Einsteiger richtet. Es ist mit einer 2-Megapixel-Kamera und einem Micro-SD-Card-Steckplatz ausgestattet. Bis zu 8 GByte an Daten können auf einer Speicherkarte genutzt werden, die aber nicht zum Lieferumfang gehört.

Studie: Umsatz mit mobilen Datendiensten verdreifacht sich

Bitkom hofft auf klingelnde Kassen durch UMTS. Der Umsatz mit mobilen Datendiensten ohne SMS und MMS soll sich in Deutschland von 1,6 Milliarden Euro im Jahr 2007 auf 5,7 Milliarden Euro im Jahr 2012 mehr als verdreifachen. Das ergab eine Studie des Marktforschungsunternehmens Goldmedia und des IT-Branchenverbands Bitkom.

EU-Kommission will Roamingpreise weiter senken

SMS aus dem europäischen Ausland ab Juli 2009 für höchstens 11 Cent. Die EU-Kommission will die Preise für SMS aus dem europäischen Ausland weiter senken. Nach Vorstellungen der Kommission sollen die Textnachrichten nicht mehr als 11 Cent kosten. Die Änderungen sollen ab 1. Juli 2009 in Kraft treten. Außerdem will die Kommission das Sprachroaming bis Juli 2012 noch einmal günstiger machen.

Notebookhersteller rücken von Blu-ray ab

Acer und Asustek stellen Produktroadmap um. Weil Notebooks mit Blu-ray-Laufwerk wegen schleppender Nachfrage weiterhin zu den teuersten Geräten gehören, gehen erste Laptophersteller vorsichtig auf Distanz. Vor dem Hintergrund einer sich abkühlenden Weltwirtschaft stellen Acer und Asustek ihre Produktplanungen um.
undefined

Erste Details zu HTCs Android-Smartphone

Alle Google-Angebote einfach nutzbar, Google Mail ist Pflicht. Kurz vor der offiziellen Vorstellung des ersten Google-Handys am heutigen Dienstag sind konkrete Details zu dem Gerät auf einer T-Mobile-Website aufgetaucht. Demnach will T-Mobile USA das Smartphone nur in Gegenden verkaufen, wo der Mobilfunkanbieter bereits 3G-Netze betreibt.

Erste Beta von OpenSuse 11.1 veröffentlicht

Linux-Distribution mit KDE 4.1 und SELinux. OpenSuse 11.1 ist jetzt in einer ersten Betaversion verfügbar. Die Entwickler haben dafür einige Komponenten aktualisiert und sich entschieden, die Desktopumgebung KDE in der Version 4.1 einzusetzen. Außerdem ist nun die Sicherheitserweiterung SELinux aktiviert.

O2 aktiviert EDGE im Mobilfunknetz

Vollständige Netzabdeckung bis Ende 2009 geplant. Das Mobilfunknetz von O2 in Deutschland unterstützt neuerdings auch den schnellen Datenfunk EDGE. In Süddeutschland können O2-Kunden bereits mit EDGE-fähigen Mobiltelefonen ins Internet gehen, die übrigen Regionen werden in den kommenden Tagen dazugeschaltet. Der HSDPA-Ausbau kommt ebenfalls voran.

Telekom will mehr Geld von Call-by-Call-Anbietern

Preise für Carrier Selection könnten kräftig steigen. Die Deutsche Telekom hat bei der Bundesnetzagentur eine kräftige Anhebung der Gebühren beantragt, die für die Zusammenschaltung mit fremden Netzen kassiert werden. Call-by-Call- und Preselection-Anbieter könnten gezwungen sein, die Endkundenpreise anzuheben.

T-Mobile bringt iPhone 3G als Prepaid-Paket

Alle Modelle vom iPhone 3G neuerdings auch mit Max-Tarifen kombinierbar. Ab dem 1. Oktober 2008 bietet T-Mobile das iPhone 3G auch mit einem Prepaid-Tarif an. Allerdings wird es nur das 8-GByte-Modell des iPhone 3G ohne Vertrag geben. Als weitere Neuerung wird es iPhone-Käufern möglich sein, das Apple-Smartphone auch in Verbindung mit den beiden Max-Flatrate-Tarifen von T-Mobile zu erwerben.

Protest gegen Abfindungen für Alcatel-Lucent-Topmanager

Unterschriftenkampage von 17 Gewerkschaften in acht Ländern gestartet. Die Gewerkschaften der Beschäftigten des Telekommunikationsausrüsters Alcatel-Lucent haben eine Kampagne gegen hohe Abfindungszahlungen für das frühere Topmanagement gestartet. Bisher haben 6.000 Mitarbeiter unterschrieben.

Bayerntrojaner: Hausdurchsuchung bei Piratenpartei

Fahndung nach Informanten aus dem bayerischen Justizministerium. Bayerische Polizeibeamte haben die Privaträume des Sprechers der "Piratenpartei Deutschland", Ralph Hunderlach, durchsucht. Sie fahndeten nach einem Informanten aus dem bayerischen Justizministerium, der den Datenschützern und Computerexperten Informationen über einen vermutlich illegal eingesetzten staatlichen Trojaner zum Abhören von Skype-Telefonaten zugespielt hatte.

Beschäftigte bei Kabel Deutschland gegen Stellenabbau

Firmenchef sieht "Zukunft des Unternehmens" auf dem Spiel. Bei Kabel Deutschland (KDG) wird es am 16. September 2008 Proteste gegen den geplanten Abbau von Arbeitsplätzen geben. Im Rahmen einer Betriebsversammlung ist in Hannover eine "aktive Mittagspause" geplant, wo Betroffene für den Erhalt der Arbeitsplätze demonstrieren wollen. Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber will 313 Stellen streichen, betriebsbedingte Kündigungen sind nicht ausgeschlossen.

Drahtlose Datenübertragung mit 1,2 Terabit pro Sekunde

Experiment italienischer Wissenschaftler. Italienischen Berichten zufolge ist es Wissenschaftlern in Pisa gelungen, einen neuen Rekord bei der Geschwindigkeit drahtloser Datenübertragung aufzustellen. Mittels optischem Richtfunk sollen sie eine Geschwindigkeit von über 1 Terabit pro Sekunde erreicht haben.

Bei der Hotspot-Nutzung liegt Deutschland im Mittelfeld

Mehr als 14.000 WLAN-Hotspots in Deutschland. In Deutschland gibt es derzeit rund 14.200 öffentliche WLAN-Hotspots. Das sind neun Prozent mehr als vor einem Jahr. Dennoch rangieren die Deutschen bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Angebote im internationalen Mittelfeld. Das gilt auch für die Nutzung von WLANs im privaten Bereich.

Japan hat die beste Infrastruktur für Breitband-Internet

Deutschland dümpelt auf Platz 9. Japan verfügt durch seine Glasfasernetze über die weltweit beste Infrastruktur für Breitbanddienste. Das ergab eine Untersuchung von zwei europäischen Universitäten, finanziert von Cisco Systems. Schweden liegt an zweiter Stelle, gefolgt von den Niederlanden. Deutschland dümpelt auf Platz 9, noch hinter Lettland, der Schweiz und Litauen.
undefined

Angetestet: Palms Treo Pro mit bescheidener Tastatur

HSDPA-Smartphone mit Windows Mobile 6.1, WLAN und GPS-Empfänger. Palm bringt Ende September 2008 den Nachfolger des Treo 750 auf den deutschen Markt. Das aktuelle Smartphone von Palm läuft unter Windows Mobile 6.1 und ist mit HSDPA und WLAN ausgestattet. Ein GPS-Empfänger soll den Weg zu geschäftlichen oder privaten Terminen zeigen. Außerdem sind wie bei Palm üblich ein Touchscreen und eine QWERTZ-Tastatur integriert. Ob der Neue von Palm überzeugen kann, verrät der Kurztest.

Internet im Weltraum getestet

Neue fehlertolerante Übertragungstechnik funktioniert. Das britische Unternehmen Surrey Satellite Technology (SSTL) hat erfolgreich eine neuartige Form der paketbasierten Datenübertragung aus dem Weltall getestet. Daten wurden vom SSTL-eigenen Satelliten UK-DMC über ein Protokoll abgerufen, das für die Anforderungen von Datenkommunikation im Weltall ausgelegt ist.
undefined

Orakel soll P2P-Netze schneller und billiger machen

P2P'08 in Aachen: Die Topologie von P2P-Netzwerken ist verbessungswürdig. Mit einem Orakel sollen Internetprovider P2P-Clients auf die Sprünge helfen. So soll mehr Traffic im Netz eines ISPs gehalten werden, was für den Netzbetreiber die Kosten reduziert und für den Nutzer die Übertragungsgeschwindigkeiten erhöht. Erste Tests der Technik sind vielversprechend.

SES Astra gliedert Internetgeschäft aus

Astra Broadband Services soll Astra2Connect weiterentwickeln und vermarkten. Der Satellitenbetreiber SES Astra bündelt seine Aktivitäten im Bereich Breitbandinternet in einem eigenen Unternehmen. Künftig soll Astra Broadband Services (ABBS) die satellitenbasierten Breitbandprodukte des Unternehmens vermarkten und erweitern.

16 Prozent der Deutschen nutzen Internet auf dem Handy

E-Mail und Nachrichten am gefragtesten. Rund 16 Prozent der Deutschen gehen mit ihrem Mobiltelefon ins Internet. Nach einer repräsentativen Studie von TNS Infratest nutzen circa 10,4 Millionen Menschen ab 14 Jahren ihr Handy zum Surfen und für den Versand und Empfang von E-Mails. Im Web dominiert der Aufruf von Suchmaschinen und die Abfrage von aktuellen Nachrichten, Sportinformationen oder des Wetterberichts.
undefined

Let's Rock: Zählt für Apple nur noch Musik?

2008 war bisher ein enttäuschendes Jahr für Mac-Nutzer. Musik, Musik, Musik - das ist derzeit Apple Inc., die Firma, die vor einiger Zeit noch Apple Computer hieß. In die Jahre gekommene Computerprodukte mit Schwächen und wenig Auswahl lassen den Mac alt aussehen. Eine Übersicht über das, was fehlt und worauf der Mac-Nutzer im Oktober 2008 vielleicht hoffen kann.

Google & Partner: Satelliten-Internet für Entwicklungländer

O3b Networks-Projekt kostet 500 Millionen Euro. Google, der Malone-Medienkonzern Liberty Global und der Bankkonzern HSBC errichten ein Satellitennetzwerk, um Internetanbindungen in Entwicklungsländer zu bringen. Das Netzwerk soll zum Ende des Jahres 2010 betriebsbereit sein und kostet 500 Millionen Euro.

Haftstrafe für EliteTorrent-Administrator

18 Monate Gefängnis und 20.000 US-Dollar Geldstrafe. Ein US-Richter hat das Urteil gegen den 26-jährigen Administrator der P2P-Seite EliteTorrents.org verkündet. Daniel Dove muss für anderthalb Jahre ins Gefängnis und eine Strafe in Höhe von 20.000 US-Dollar bezahlen.
undefined

P2P'08: Die Ökonomie in P2P-Netzwerken

Warum Peer-to-Peer kein Allheilmittel sein wird. Am zweiten Tag der internationalen Peer-to-Peer-Konferenz in Aachen stand die Ökonomie von P2P-Netzwerken im Zentrum der Aufmerksamkeit. Ressourcennutzung und Kooperationsprobleme beschäftigten die Forscher. Dabei wird eines klar: Ein Allheilmittel ist die Peer-to-Peer-Technik nicht.

Nächste Runde im Streit T-Mobile gegen Sipgate

Sipgate entfernt VoIP-Software für das iPhone nach Gerichtsentscheid. Der Mobilfunkbetreiber T-Mobile hat dem VoIP-Anbieter Sipgate per einstweilige Verfügung untersagen lassen, Werbung für seine VoIP-Software für das iPhone zu machen. In einem anderen Fall konnte sich T-Mobile nicht gegen Sipgate durchsetzen, ein Einspruch gegen eine einstweilige Verfügung von Sipgate wurde abgewiesen.

Ring: Mobilfunktarif mit kostenlosen Spezialnachrichten

Telefonminute kostet 9 Cent in alle Netze und wird immer voll abgerechnet. Der vor allem aus dem Call-by-Call-Umfeld bekannte Anbieter Callax steigt mit der Marke Ring und dem gleichnamigen Tochterunternehmen in den Mobilfunkmarkt ein. Von der Konkurrenz will sich der Prepaid-Tarif durch Spezialnachrichten abheben, die netzintern kostenlos übertragen werden.

Betreiber eines eDonkey-Servers haftet nicht

Oberlandesgericht Düsseldorf entscheidet zugunsten von Webby United. Das Unternehmen Webby United, das einen eDonkey-Server in Deutschland betreibt, wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf von der Haftung für Rechtsverletzungen Dritter freigesprochen. Warner Music hatte geklagt, weil auf dem Server Titel eines Warner-Künstlers zu finden waren.

EU-Parlament ruft nach schärferen Mobilfunkgrenzwerten

Schutz Schwangerer und Neugeborener nicht gewährleistet. Das Europäische Parlament hat die Grenzwerte für elektromagnetische Felder in der EU, die seit 1999 nicht mehr angepasst wurden, als "nicht mehr aktuell" bezeichnet. Der Schutz Schwangerer und Neugeborener sei nicht gewährleistet. Belgien, Italien oder Österreich hätten strengere Emissionsnormen bereits festgelegt.