Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Quickster: Mobile Datenflatrate für 24,95 Euro

Zweijährige Vertragsbindung für Datenflatrate im Vodafone-Netz. Das Münchner Unternehmen Webmobilisten geht nach dem Start von Funkster mit einer weiteren mobilen Datenflatrate auf den Markt. Quickster nutzt das Netz von Vodafone und ist bis zum 31. Januar 2009 für einen Aktionspreis zu bekommen.

Konjunkturprogramm mit Breitbandausbau erfreut Wirtschaft

VATM begrüßt Breitbandstrategie der Bundesregierung. Das zweite Konjunkturprogramm der Bundesregierung wird eine Komponente zum Breitbandausbau enthalten. Diesen Schritt begrüßte der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten VATM. Der Plan zur Beseitigung aller weißen Flecken in der Breitbandversorgung sei jedoch äußerst ambitioniert.

China vor dem Start von 3G-Mobilfunk

Anbieter setzen auf drei verschiedene Standards. Die drei Mobilfunkanbieter China Mobile, China Telecom und China Unicom bereiten sich auf die Inbetriebnahme ihrer 3G-Netze vor. Am 7. Januar 2009 hatte die Regierung ihnen die entsprechende Lizenz erteilt.

Freie Firmware für Broadcom-WLAN-Chips

Alternative unterstützt noch nicht alle Funktionen. Ein paar Entwickler haben eine freie Implementierung der Firmware für 802.11b/g-Chips von Broadcom veröffentlicht. Die Firmwareimages werden von den Linux-Treibern für die WLAN-Chips vorausgesetzt, liegen meist aber nur als Binary vor und sind damit immer wieder Anlass für Diskussionen.

Mobilfunkstrahlung beeinflusst Kinder kurzzeitig nicht

Endgültige Antworten erwarten Forscher in einigen Jahren. Einen Zusammenhang zwischen Mobilfunkstrahlung und dem Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen konnte eine Studie der Münchener Ludwig-Maximilians-Uni nicht feststellen. Allerdings sagt diese Studie nichts über die Langzeitfolgen aus.

VDSL-Angebote bald von Telekom-Konkurrenz

Telekom will Einigung mit Wettbewerbern. Die Deutsche Telekom hat ihr VDSL-Netz noch nicht für den Wettbewerb geöffnet und verkauft die Zugänge bislang exklusiv. Das soll sich bald ändern. Schon zur Cebit 2009 will die Telekom die Preise bekanntgeben, zu denen ihre Wettbewerber Zugang zum Hochgeschwindigkeitsnetz erhalten.
undefined

Digitalkamera mit eingebautem Browser

Sony Cybershot DSC-G3 mit WLAN 802.11b/g. Sony hat mit der Cybershot DSC-G3 eine flache Kompaktkamera vorgestellt, die mit einem WLAN-Modul ausgerüstet ist. Ein eingebauter Webbrowser sorgt zum Beispiel für den Upload der Fotos und Videos zu Diensten wie Picasa und Co.

Linux 2.6.29 erhält Wimax-Unterstützung

Intels Stack wurde aufgenommen. Linus Torvalds hat den von Intel entwickelten Wimax-Stack in die Entwicklerversion von Linux 2.6.29 aufgenommen. Damit enthält die nächste Version des Linux-Kernels grundlegende Unterstützung für die Vernetzung per Wimax.
undefined

Mehr Internet im ICE

Deutsche Bahn baut die mobile WLAN-Versorgung aus. Die Deutsche Bahn baut die WLAN-Versorgung im ICE aus. Bis heute sind rund 50 ICEs mit der für den Onlinezugang notwendigen Technik ausgerüstet. Rund 20 ICE-3-Züge sollen 2009 folgen. Den drahtlosen Netzzugang gibt es jetzt auch zwischen Frankfurt und Hamburg.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Pogoplug macht externe Festplatten zum Dateiserver

Gerät bringt Datensammlungen ins Internet. Der Pogoplug stellt eine Verbindung zwischen externen Festplatten und dem Internet her. So lassen sich Dateien für andere freigeben, aber auch Dateien auf die eigene Festplatte hochladen. Eine passende iPhone-Anwendung gibt es ebenfalls.
undefined

Videostream per Mobilfunk

Liveaufnahmen aus fahrendem Auto werden per Mobilfunk gesendet. Erdgasautoaktivist Rainer Zietlow fährt kreuz und quer durch Deutschland, um alle Erdgastankstellen des Landes zwischen den Alpen und der dänischen Grenze abzuklappern. Interessierte können den Mannheimer am Rechner begleiten - per Videolivestream.

Intel: Umsatz bricht um 23 Prozent ein

Hohe Abschreibung auf WiMAX-Netzbetreiber Clearwire. Beim weltgrößten Prozessorhersteller Intel ist der Umsatz um 23 Prozent eingebrochen. Das Unternehmen legte den vorläufigen Geschäftsbericht für sein viertes Quartal 2008 vor. Zugleich schrieb Intel auf seine Beteiligung an Clearwire 950 Millionen US-Dollar ab.

Spreefone: Handytarif mit kostenlosem Berlin-Portal

Portal bietet Nachrichten, Wetterberichte sowie ortsabhängige Dienste. In der Region Berlin geht mit Spreefone ein neuer Prepaid-Tarif für Handykunden im Vodafone-Netz an den Start. Das von Moconta realisierte Angebot umfasst ein kostenlos mit dem Handy nutzbares Portal, das wichtige regionale Informationen bereithält und ortsabhängige Dienste bietet.

An der Müritz funkt es

Drahtloses Breitbandinternet über frühere Radiofrequenzen. An der mecklenburgischen Seenplatte startet ein Praxistest zur Breitbandinternetversorgung per Funk. Für die drahtlose Datenübertragung werden frühere Rundfunkfrequenzen genutzt, die durch die Digitalisierung frei werden. So sollen die Möglichkeiten der Versorgung ländlicher Regionen mit mobilen Breitbandanschlüssen ausgelotet werden.

HDMI über WLAN

Full-HD-Übertragung nicht über UWB, sondern WLAN nach IEEE 802.11n. Auch über WLAN nach 802.11n sollen sich HDMI-Signale bald drahtlos im ganzen Haus verteilen lassen. Die WLAN-Chips will Celeno liefern, die Videochips stammen von Cavium. So soll eine nahezu verzögerungs- und verlustfreie Übertragung mit bis zu 1080p60 möglich werden.
undefined

Skype 2.8 Beta für Mac mit Screensharing und Hotspot-Einwahl

Neue Skype-Beta zur Macworld Conference & Expo 2009. Skype kann nun auch ein Echtzeitvideo vom Desktop des Nutzers zum Gesprächspartner übertragen. Noch steht diese Screensharing-Funktion etwa für Präsentationen allerdings nur Mac-Nutzern zur Verfügung - in Form der Skype 2.8 Beta für MacOS X, die sich auch auf Mausklick in Boingo-Hotspots einwählt.

Neue 802.11n-Router mit 450 MBit/s oder als Bilderrahmen

D-Link stellt Xtreme N DIR-685 und Xtreme N 450 auf der CES 2009 vor. D-Link stellt auf der CES 2009 zwei neue WLAN-Router nach 802.11n vor, die aus der Masse neuer Netzwerkhardware hervorstechen. So dient das Multitalent "Xtreme N DIR-685" auch als BitTorrent-fähiges NAS, digitaler Bilderrahmen und Streaming Client, während der "Xtreme N 450" gleichzeitig mit 2,4 und 5 GHz funkt und 450 statt der üblichen 300 MBit/s erzielen soll.
undefined

CSU: Telekom blockiert mehr Wettbewerb beim DSL-Ausbau (Up.)

Geld und Hilfe für Kommunen zum Breitbandnetzausbau gefordert. Die CSU ist mit einer ungewöhnlich scharfen Kritik an der Deutschen Telekom an die Öffentlichkeit gegangen. Die Telekom blockiere die flächendeckende Breitbandversorgung in ländlichen Gebieten, sagte der christsoziale Landwirtschaftsexperte Klaus Hofbauer.
undefined

Openmoko zieht Bilanz

Keine neuen Details zum neuen Linux-Handy. Openmoko-Chef Sean Moss-Pultz hat Fragen aus der Entwicklergemeinde beantwortet und dabei eine Bilanz des vergangenen Jahres gezogen. Das von Openmoko angebotene Linux-Smartphone Neo 1973 sei gerade so oft verkauft worden, dass das Unternehmen überleben könne.

Youni Mobile: Mobilfunk-Discounter macht Schluss

Bestandskunden nicht unmittelbar betroffen. Das im April 2007 gestartete Youni Mobile wird nicht weiter fortgeführt. Das Unternehmen Deutsche Elbkom zieht sich von dem Projekt zurück. Bestandskunden von Youni Mobile können aber weiterhin mit der SIM-Karte telefonieren und sie auch wieder aufladen.

Telefonieren wurde 2008 günstiger

Preise fielen gegenüber 2007 laut Statistischem Bundesamt um mehr als 3 Prozent. Telefonieren und Surfen sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes auch im Jahr 2008 wieder günstiger geworden. Privatnutzer zahlten im vergangenen Jahr im Schnitt 3,3 Prozent weniger für Telekommunikationsdienstleistungen als im Jahr 2007.

Alice bietet mobiles Datenvolumen kostenlos

30 MByte Datenvolumen pro Monat ab 9. Januar 2009. Kunden eines Festnetzanschlusses der Hansenet-Marke Alice erhalten in Kürze gratis ein Datenvolumen zur mobilen Nutzung per Handy oder auch Laptop. Alice will die mobile Internetnutzung mit dem Mobiltelefon vorantreiben und bietet zudem ein monatliches Datenvolumen von 300 MByte zum Kampfpreis.
undefined

Sparsamere Powerline-Adapter von Devolo

dLAN Highspeed Ethernet II verbraucht bei Inaktivität weniger Strom. Devolo hat seinen Homeplug-kompatiblen Powerline-Adapter überarbeitet und bietet ihn nun in einer stromsparenderen Version an. Sind die über Ethernet angeschlossenen Geräte ausgeschaltet, soll der Stromverbrauch um 30 Prozent sinken.

Was tun gegen die Vorratsdatenspeicherung?

Golem.de gibt Tipps zur Abmilderung der staatlich angeordneten Überwachung. Seit Beginn des Jahres 2009 ist die nächste Stufe der Vorratsdatenspeicherung in Kraft. Auch Internetprovider, Anbieter von VoIP-Telefonie und E-Mail-Diensten müssen nun protokollieren, wer mit wem gesprochen oder gemailt hat. Doch es gibt Möglichkeiten, die Vorratsdatenspeicherung zu umgehen.
undefined

25C3: Nokia-Handys anfällig für verfluchte SMS (Update)

CCC empfiehlt Nutzern von Nokia, ein Softwareupdate einzufordern. Auf einem der letzten Vorträge des 25. Chaos Communication Congress (25C3) wurde ein Exploit demonstriert, der auf äußerst einfache Art und Weise einen Großteil der aktuellen Nokia-Handys lahmlegen kann. Es ist zwar nur der Short Message Service (SMS) betroffen, aber für viele Nutzer sind die Kurznachrichten ein essenzieller Bestandteil des mobilen Lebens.

Niedersachsen will 100-MBit/s-Vernetzung in jedem Haushalt

Städte- und Gemeindebund setzt Ziele für 2009. Das Land Niedersachsen will erreichen, dass 2009 alle Haushalte mit bis zu 100 MBit/s vernetzt sind. Nach Auffassung des Städte- und Gemeindebundes brauchen Bürger und Unternehmen einen Breitbandzugang ebenso dringend wie den Wasser-, Strom oder Telefonanschluss.

25C3: DECT-Telefonate sind leicht abhörbar

Verschlüsselung wird meist nicht genutzt, ist aber auch kein guter Schutz. Telefonate über DECT sind leicht abzuhören. Wie, das erklärte eine Gruppe von Hackern auf dem 25C3. In den meisten Fällen wird auf eine Verschlüsselung ohnehin verzichtet, aber selbst der in DECT verwendeten Verschlüsselung rücken die Hacker zu Leibe.

25C3: Das eigene Mobilfunknetz dank eBay und freier Software

Hacker: Sicherheit gibt es in Mobilfunknetzen nicht. Beim 25. Chaos Communication Congress in Berlin experimentierten Hacker mit einer eigenen Mobilfunkzelle. Dafür bedarf es nur viel Zeit, eines eBay-Accounts und der Kenntnis von Netzwerkprotokollen. Die Hacker konnten so zeigen, wie unsicher Mobilfunknetze sind.

32-MBit/s-Zugänge für 8 Millionen Baden-Württemberger

Netzausbauziele mit Anschluss von Schramberg erfüllt. Der in Baden-Württemberg aktive TV-Kabelnetzbetreiber Kabel BW hat sein für 2008 angesetztes 150-Millionen-Euro-Investitionsprogramm abgeschlossen. Rund 8 Millionen Menschen könnten damit Internet mit bis zu 32 MBit/s und Telefonie von Kabel BW nutzen.

Potenzielles DSL-Konjunkturpaket sorgt für Unmut

VATM will keine Bevorzugung der Deutschen Telekom. Die Konkurrenten der Deutschen Telekom haben der Bundeskanzlerin in einem Brief mitgeteilt, dass sie die weißen Flecken der Internetversorgung in Deutschland schließen könnten. Das Angebot soll preisgünstiger und schneller sein als das der Deutschen Telekom, die im Gegenzug für weniger Regulierung ihr DSL-Netz ausbauen will.

Lessig an Obama: FCC abschaffen!

Internetvordenker fordert Umdenken. Die Federal Communication Commission (FCC) in den USA sei zu einem Innovationshindernis geworden und sollte abgeschafft werden, stellt Lawrence Lessig in einem aktuellen Beitrag für Newsweek fest. Dem neu gewählten US-Präsidenten Barack Obama empfiehlt er, alle Monopolschutzrechte zu überprüfen.
undefined

Test: Sony Ericsson C905 ist das beste Kamerahandy

8-Megapixel-Kamera-Handy mit vielen Einstellmöglichkeiten. Derzeit gibt es vier 8-Megapixel-Kamera-Handys auf dem deutschen Markt: zwei von Samsung, eines von LG und eines von Sony Ericsson. Sony Ericsson hat neue Funktionen spendiert und die Bildqualität ist besser als bei den Modellen der Konkurrenz, wie ein Test zeigt. Und auch jenseits der Kamera hat das C905 viele Funktionen zu bieten.
undefined

Freenet-Chef Spoerr geht

Eckhard Spoerr verlässt das Unternehmen offiziell auf eigenen Wunsch. Eckhard Spoerr tritt als Vorstandsvorsitzender der Freenet AG ab, auf eigenen Wunsch, wie der Aufsichtsrat mitteilt. Er leitete das Unternehmen seit 1999.
undefined

MSI stattet Netbooks mit UMTS-Modems aus

HSUPA und HSDPA in kleinem 10-Zoll-Netbook. Im kommenden Jahr will MSI das Netbook Wind U120 mit einem schnellen und eingebauten HSDPA-Modem ausliefern. Damit kann der Netbook-Nutzer überall dort im Internet surfen, wo Mobilfunkempfang möglich ist.
undefined

Lacie: Rack-NAS arbeitet mit Time Machine zusammen

19-Zoll-Rackgerät mit 2, 4 und 6 TByte verfügbar. Lacie hat eine Netzwerkfestplatte (Network Attached Storage - NAS) im 19-Zoll-Rackformat vorgestellt, die als Alternative zu Apples Time Capsule genutzt werden kann. Mit bis zu 6 TByte sollten mehrere Macs ihre Backups zur NAS schicken können. Auch Windows und Linux-Nutzer können das Gerät als Netzwerkspeicher nutzen.

Sigma Designs kauft Zensys

Chipentwickler sieht große Chancen in Vernetzungstechnik Z-Wave. Der Chipdesigner Sigma Designs übernimmt mit Zensys einen Entwickler von Funkchips für Heimautomation und Gebäudesteuerung. Zensys hat die Ein-Chip-Lösung Z-Wave entwickelt, die in 250 Produkten von 60 Herstellern eingesetzt wird.

iPhone-Exklusivvertrieb in Frankreich verboten

Mobilfunkanbieter Orange will sich gegen Entscheidung wehren. Die französische Wettbewerbsaufsicht hat die exklusive Vertriebsvereinbarung für das iPhone 3G mit sofortiger Wirkung für ungültig erklärt. Der betroffene Mobilfunkanbieter Orange hat die Entscheidung verurteilt und angekündigt, sich dagegen zu wehren.

VG Köln: Preise für letzte Meile falsch berechnet

TAL-Preise für Telekom-Konkurrenten könnten sinken. Die Bundesnetzagentur hat den Mietpreis für die sogenannte letzte Meile falsch berechnet. Das entschied das Verwaltungsgericht Köln in einem seit 1999 laufenden Verfahren. Mehrere Konkurrenten der Telekom hatten gegen den Exmonopolisten geklagt.

Toolani: Keine kostenlosen Auslandstelefonate mehr

Alle Toolani-Kunden erhalten ein Guthaben in Höhe von 5 Euro. Eine Woche lang konnten Toolani-Kunden kostenlos ausländische Festnetznummern anrufen. Einige Kunden nutzten dieses Angebot, um ununterbrochen mit Menschen im Ausland zu telefonieren. Der Anbieter zeigte sich davon überrascht und hat die kostenlosen Anrufe beendet. Als Ausgleich gibt es ein Guthaben von 5 Euro.

O2 bringt Blackberry-Tarif für Privatkunden

Blackberry-Option kostet monatlich 5 Euro. Bisher war es nur Selbstständigen und kleinen Unternehmen möglich, Blackberry-Geräte bei O2 zu erwerben. Ab Mitte Januar 2009 bietet O2 die Geräte auch Privatanwendern mit einem E-Mail-Tarif an.

E-Plus will ab 2009 EDGE unterstützen

Letzter der vier Netzbetreiber führt Datenfunktechnik EDGE ein. E-Plus will sein Mobilfunknetz mit EDGE-Unterstützung versehen und damit Übertragungsraten von bis zu 240 KBit/s ermöglichen. In Hamburg läuft bereits der Testbetrieb.

Funkster: Mobile Datenflatrate zum Aktionstarif

9,95 Euro pro Monat für sechs Monate Vertragslaufzeit. Das Münchner Unternehmen Webmobilisten bietet unter der Marke Funkster eine mobile Datenflatrate an. In begrenzter Stückzahl wird der Tarif zum Monatspreis von 9,95 Euro angeboten. Sobald das Kontingent ausgeschöpft ist, steigt der Preis auf 28,95 Euro pro Monat.

Unterläuft Google die Netzneutralität? (Update)

Google verhandelt mit Infrastrukturbetreibern. Google verhandelt mit Kabelnetzbetreibern und Telekommunikationsanbietern über eine bevorzugte Auslieferung seiner Inhalte, berichtet die US-Tageszeitung Wall Street Journal. Das kalifornische Internetunternehmen hat sich bislang immer vehement für Netzneutralität eingesetzt.
undefined

Weihnachtsupdate für die Fritz!Box 7270

AVM beschenkt seine Kunden. Pünktlich zum Weihnachtsfest beschenkt AVM seine Fritz-Box-Anwender. In einem großen Update für die 7270 werden der Box laut Hersteller die besten Entwicklungen aus dem Fritz-Labor beigebracht. Auch andere Fritz-Boxen sollen demnächst Firmwareupdates bekommen.