Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Telekom öffnet VDSL-Netz

Cebit 2009 Wettbewerber können VDSL-Leitungen für 30 Euro im Monat mieten. Die Telekom will ihren Wettbewerbern Zugang zum eigenen VDSL-Netz gewähren. Für 30 Euro im Monat sollen diese die Leitungen anmieten können. Einst hatte die Telekom versucht, die Öffnung des Netzes mit allen Mitteln zu verhindern. Zugleich senkt die Telekom die Preise für T-Home Entertain und kündigte an, VDSL auch ohne IPTV anbieten zu wollen.

Daten über Obamas Hubschrauber über P2P entfleucht

Blaupausen und Avionik-Daten von Marine One betroffen. Der Flugdienst des US-Präsidenten Obama hat einen neuen Hubschraubertyp übernommen, der eigens für die hohen Sicherheits- und Kommunikationsanforderungen umgebaut wurde. Nun sind Blaupausen davon über ein Peer-to-Peer-Netzwerk in die Öffentlichkeit geraten.

Mobilfunkkonzerne sollen US-Staatskasse sanieren helfen

Regierung Obama will Abgaben für Nutzung der Mobilfunkfrequenzen erheben. US-Präsident Barack Obama hat seinen ersten Haushaltsentwurf vorgelegt. Um den US-Haushalt zu sanieren, plant die neue Regierung unter anderem, Nutzungsgebühren für die Mobilfunklizenzen. In den kommenden zehn Jahren sollen so 4,8 Milliarden US-Dollar in die Staatskasse fließen.

Telekom kann den Gewinn im Jahr 2008 mehr als verdoppeln

René Obermann freut sich über "stabile Performance". Die Deutsche Telekom hat trotz beginnender Weltwirtschaftskrise den Gewinn 2008 mehr als verdoppeln können. Freude machten dem Vorstand die gesenkten Ausgaben für Löhne und Gehälter in Deutschland und das Mobilfunkgeschäft in den USA.

Mein Handy weiß, wo ich bin, auch ohne GPS

Fraunhofer Institut hat WLAN-basiertes Lokalisierungssystem entwickelt. Nach einem erfolgreichen Test wird das WLAN-basierte Ortungssystem des Fraunhofer IIS in Nürnberg demnächst freigegeben. Vorteil des Systems ist, dass der Nutzer ortsbezogene Informationen auf seinem mobilen Endgerät nutzen kann, ohne seinen Standort bekanntgeben zu müssen. Derzeit werden vergleichbare Systeme in weiteren deutschen Städten aufgebaut.

Astaro kündigt neues Security Gateway an

Cebit 2009 Sicherheits-Linux-Distribution scannt HTTPS-Verkehr. Die Astaro AG hat zur Cebit 2009 die neue Version 7.4 der Produkte Astaro Security Gateway (ASG), Astaro Web Gateway (AWG) und Astaro Mail Gateway (AMG) angekündigt. Das Sicherheits-Linux soll es insgesamt auf 200 Neuerungen bringen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

E-Plus baut Base-Tarife um

Netzbetreiber will Kunden mit Preisnachlässen halten. Ab März 2009 gelten bei E-Plus neue Base-Tarife. Mit Preisnachlässen will der Netzbetreiber Bestandskunden binden. Damit soll verhindert werden, dass Base-Kunden zu anderen Anbietern wechseln. Zudem winken weitere Preisnachlässe, wenn Neukunden geworben werden.

Absatz von O2-Datensticks steigt um mehr als das Zehnfache

"2009 werden wir den Durchbruch des mobilen Internets erleben". Der Mobilfunkbetreiber O2 Germany ist hochzufrieden mit dem Verkauf seiner mobilen Internetzugänge. 2008 stieg die Zahl der Kunden, die die Datendienste nutzen, um 42 Prozent. Der Umsatz in dem Bereich wuchs um 26 Prozent, der Absatz der Datensticks verzehnfachte sich, doch die Einnahmen pro Kunde sanken.
undefined

Philips präsentiert internetfähige Fernseher

Weiterer Hersteller von Fernsehern setzt auf Zugang zu Onlineinhalten. Philips reiht sich in die Liste der Hersteller ein, die ihre Fernseher internetfähig machen. Mit der Fernbedienung können die Nutzer verschiedene Informations- und Unterhaltungsangebote ansurfen.

Wachstum bei Internetzugängen nur noch durch Privatkunden

Markt legt 2009 um 4,2 Prozent auf 13,8 Milliarden Euro zu. Der Umsatz mit Festnetz-Internetzugängen soll im Jahr 2009 in Deutschland um 4,2 Prozent auf 13,8 Milliarden Euro steigen. An der Erreichung des neuen Spitzenwertes werde auch die Weltwirtschaftskrise nichts ändern, so das Marktforschungsinstitut EITO. Der Geschäftskundenbereich ist aber rückläufig.

Netzwerkverstärker erhöht Power-over-Ethernet-Reichweite

Cebit 2009 Mehrere CopperLink 2110P und 2110PSE erreichen bis zu 800 Meter. Patton stellt zur Cebit 2009 den Verstärker CopperLink 2110 für Netzwerke vor, der die Reichweite von Ethernet verdoppeln soll. Den Verstärker gibt es in zwei Versionen und soll Power over Ethernet (802.3af) selbst hunderte Meter entfernt vom Hauptswitch ermöglichen.
undefined

Linux-Heimserver im Steckernetzteil

Marvells SheevaPlug ermöglicht sparsame Heimnetzserver mit mehr Rechenleistung. Der Chiphersteller Marvell propagiert leistungsfähige Linux-Heimserver in Steckernetzteilgröße und mit einem typischen Stromverbrauch von unter 5 Watt. Mit seiner 99-Dollar-Entwicklungsplattform SheevaPlug will Marvell weitere Hersteller für seine Initiative Plug Computing gewinnen und Netzwerkhardware zu mehr Rechenleistung verhelfen.

Telekom: Festnetz und Mobilfunk bald wieder vereint

Obermann will Konzernstruktur stark verändern. Die Telekom-Sparten Festnetz und Mobilfunk sollen in Deutschland künftig wieder zusammengelegt werden. Die beiden Sparten machen zusammengerechnet mit zuletzt 62,4 Milliarden Euro den Hauptteil des Konzernumsatzes aus. Vorbild für die Zusammenlegung sind die schweizerische Swisscom und Vodafone, die diesen Schritt schon unternommen haben.

OneSwarm: P2P für F2F

Filesharinglösung mit eingebautem Datenschutz. Forscher von der Universität Washington haben mit OneSwarm eine Peer-to-Peer-Filesharinglösung vorgestellt, die dank Verschlüsselung einen besseren Schutz der Privatsphäre garantiert.

Kostenloses WLAN für Berlin

Zwei Pilotprojekte sollen Vereinbarkeit mit dem Stadtbild aufzeigen. Berlin soll kostenloses WLAN bekommen. Zwei Pilotprojekte sollen möglichst bald starten, kündigte der Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf (Die Linke) an. Eines Tages soll innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings kostenloses Surfen möglich sein.

Verbraucherschützer gegen zweifelhafte Handyortungsdienste

Ungewünschte Überwachung "streng genommen sogar strafbar". Im Internet finden sich zahlreiche Anbieter, die bei der Suche nach dem verlorenen Handy, dem vermissten Kind oder dem vermeintlich untreuen Partner behilflich sind. Verbraucherschützer warnen davor, dass die dort geforderte Einwilligungs-SMS gefälscht werden kann. Das sei "nicht nur moralisch bedenklich, sondern könnte juristisch streng genommen sogar strafbar sein", sagt Beate Scharf von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Europäische Fahnder wollen VoIP abhören

Polizei: Kriminelle nutzen Internettelefonie zur Planung von Straftaten. Europäische Strafverfolger wollen künftig verschlüsselte Telefonate über das Internet abhören. Grund ist der Kampf gegen das organisierte Verbrechen, insbesondere gegen die italienische Mafia. Ermittler aus mehreren EU-Ländern haben die Initiative gestartet.

Breitbandförderung nur mit IPv6?

IPv6-Rat will Fördergeld von IPv6-Anschlüssen abhängig machen. Den Beschluss der Bundesregierung, bis 2010 für ein flächendeckendes Angebot von leistungsfähigen Breitbandanschlüssen zu sorgen, sollte mit dem Umstieg auf IPv6 verknüpft werden, fordert der deutsche IPv6-Rat. Fördergeld soll nur erhalten, wer seinen Kunden IPv6-fähige Anschlüsse zur Verfügung stellt.
undefined

Radware will Nortels Application-Switches kaufen

Israelische Firma unterzeichnet Absichtserklärung für Alteon-Produktsparte. Radware, ein israelischer Hersteller von Application-Delivery-Systemen, kauft einen Geschäftsbereich von Nortel Networks. Mit dem insolventen kanadischen Netzwerkausrüster wird schon seit über einem Monat verhandelt.

Konferenzsystem fürs Wohnzimmer

Cebit 2009 Fraunhofer Audio Communication Engine auf der Cebit 2009. Auf der Cebit 2009 präsentieren Forscher vom Fraunhofer IIS ein neues Telepräsenzsystem für zu Hause. Mit ihm können Familien kilometerweit entfernte Freunde und Verwandte virtuell am Wohnzimmertisch treffen und beispielsweise gemeinsame Spieleabende verbringen.

Groovy 1.6 - Skriptsprache aufgebohrt

Wichtiger Entwicklungsschritt erreicht. Die Version 1.6 der objektorientierten Skriptsprache Groovy ist fertig. Damit erreicht das Open-Source-Projekt einen wichtigen Meilenstein und macht Entwicklern das Leben deutlich leichter.

AVMs Fritz-Boxen werden IPv6-fähig

Cebit 2009 Erste IPv6-Firmware soll zur Cebit veröffentlicht werden. Das Berliner Unternehmen AVM integriert das neue Internetprotokoll IPv6 in seine Fritz-Boxen. In Zusammenarbeit mit Freenet ist bereits eine erste Fritz-Box mit IPv6 an einem Provideranschluss im Einsatz.

Web, Filehosting und Streaming laufen P2P den Rang ab

BitTorrent wickelt mehr Traffic ab als HTTP. Der Anteil von P2P am gesamten Internettraffic hat abgenommen, dennoch wird über Peer-to-Peer-System weiterhin der meiste Datenverkehr abgewickelt. Das geht aus der aktuellen Internetstudie des Internet-Traffic-Management-Anbieters Ipoque hervor.

Städtetag und Bitkom begrüßen Breitbandstrategie Merkels

Bundeslandwirtschaftsministerin: 50 MBit/s erst im zweiten Schritt. Das Bundeskabinett hat heute die Breitbandstrategie beschlossen, die laut Bitkom 50 Milliarden Euro kosten wird. "Die flächendeckende Verfügbarkeit von leistungsfähigen Breitbandanschlüssen bis Ende 2010" sei wichtigstes Ziel dabei, sagte die Bundeslandwirtschaftsministerin. Die Versorgung von 75 Prozent der Haushalte mit 50-MBit/s-Zugängen kommt für Aigner aber erst an zweiter Stelle.

Vodafone Deutschland reduziert Arbeitsplätze

Britischer Konzern setzt beim Stellenabbau auf Fluktuation. Der britische Vodafone-Konzern reduziert Arbeitsplätze in Deutschland. Frei werdende Stellen würden derzeit nicht "automatisch" wieder besetzt. Während der Integration der Festnetztochter Arcor seien betriebsbedingte Kündigungen aber ausgeschlossen.

Strenge Regulierungspolitik wird Wirtschaftskrise geopfert

Breitbandausbau soll für Unternehmen lukrativer werden. Die Telekommunikationsregulierung wird den Plänen der Bundesregierung nach zurücktreten müssen. Die neue Breitbandstrategie erfordere eine Senkung von Investitionskosten sowie eine investitions- und wachstumsorientierte Regulierung. Mit ihrem Kurs könnte die Bundesregierung Ärger mit Brüssel riskieren.

Hälfte der Anschuldigungen gegen Pirate Bay fallengelassen

"Staatanwaltschaft hat die Technologie nicht begriffen". Die Hälfte der Anschuldigungen gegen die Mitbetreiber des schwedischen BitTorrent-Trackers The Pirate Bay wurde fallengelassen. Statt der "Unterstützung von Urheberrechtsverletzungen" wirft die Staatsanwaltschaft den Angeklagten am zweiten Tag des Prozesses nur noch "Unterstützung der Bereitstellung von urheberrechtlich geschütztem Material" vor.
undefined

Skype kommt auf Nokia-Mobiltelefone

Erste Geräte der N-Serie werden ab Spätsommer mit Skype ausgestattet. Nokia will seine Mobiltelefone künftig mit VoIP-Software von Skype ausstatten. Das haben die beiden Unternehmen auf dem Mobile World Congress 2009 in Barcelona bekanntgegeben.

Linksys-Router schützt vor Phishing und Spyware

Schutzfunktion wird als Jahresabonnement angeboten. Linksys bietet für einen Teil der eigenen Routerprodukte einen Schutz gegen Schadsoftware an. Der Router sichtet den Internetverkehr und schaltet so potenzielle Bedrohungen aus, bevor diese ins interne Netzwerk gelangen können.

Gates-Stiftung fördert mobile Finanzdienstleistungen

Über 12 Millionen US-Dollar für Entwicklungsprojekte in Schwellenländern. Die Bill und Melinda Gates Stiftung spendet 12,5 Millionen US-Dollar für die Initiative Mobile Money for the Unbanked (MMU, deutsch etwa: mobile Finanzen für Menschen ohne Bankkonto), die es Menschen in Schwellenländern ermöglichen will, Geldgeschäfte über das Mobiltelefon abzuwickeln. Mit dem Geld will die Initiative rund 20 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützen.

T-Mobile testet potenziellen UMTS-Nachfolger LTE

LTE erreichte in Tests bereits 170 MBit/s im Downstream. T-Mobile demonstriert, wie auch andere Unternehmen, auf dem "Mobile World Congress" in Barcelona den UMTS-Nachfolger LTE (Long Term Evolution). Die Technik hat in Tests bereits 170 MBit/s im Downstream und 50 MBit/s im Upstream erreicht.
undefined

Mirasol: Stromsparendes Handydisplay reflektiert Sonnenlicht

Qualcomm will Mirasol-Displays zusammen mit LG in Handys verwenden. Mit einer neuen Displaytechnik soll in Zukunft die Leistungsaufnahme in Mobiltelefonen reduziert werden. Qualcomm ließ sich durch das Schimmern der Flügel von Schmetterlingen im Sonnenlicht inspirieren und verspricht mit seiner Imitation dieses Phänomens vergleichbare Farben und ein leicht lesbares Display.

Bundesregierung sperrt sich gegen schnellere Netze

Landbevölkerung soll nach EU-Plan schnelles Internet bekommen. Zwölf Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung sitzen in der Internetsteinzeit fest - ihre Anschlüsse erreichen alles andere als Breitbandgeschwindigkeit. Nach einem Plan der EU-Kommission soll sich das nun ändern, doch ausgerechnet Deutschland sperrt sich gegen die konjunkturfördernden Maßnahmen.

Mobile Datendienste retten die Umsätze der Mobilfunkbranche

16 Millionen UMTS-Anschlüsse in Deutschland. Die schnelle Datenübertragungstechnik UMTS konnte innerhalb von wenigen Jahren Millionen Kunden gewinnen. Ende 2008 gab es knapp 16 Millionen UMTS-Anschlüsse in Deutschland. Rein rechnerisch sind das ein Fünftel der Bundesbürger, wobei auch viele Firmen UMTS nutzen. Mittlerweile haben sich die mobilen Datendienste als Rettungsanker für die Mobilfunkbranche entwickelt - denn die Umsätze mit Handygesprächen gehen zurück.

Bald keine Handynotrufe ohne SIM-Karte mehr

Notrufverbindungen: Bundesrat will Übergangsfrist für VoIP. Der Bundesrat hat eine Verordnung über Notrufverbindungen verabschiedet. Notrufe von einem Handy ohne aktive SIM-Karte werden künftig nicht mehr möglich sein. Darüber hinaus regelt die Verordnung Notrufe über VoIP.
undefined

Mophie Juice Pack Air verdoppelt die Laufzeit des iPhones

Flacher Zusatzakku für das iPhone trägt nur wenig auf. Der Zubehörhersteller Mophie hat einen Zusatzakku für Apples iPhone 3G vorgestellt, der das Gehäuse nur geringfügig dicker macht. Mit der zusätzlichen Akkuladung soll die Stand-by-Zeit um 270 Stunden auf dann 570 Stunden verlängert werden. Das wären fast 24 Tage.

Bundesverband Glasfaseranschluss gegründet

M-Net und NetCologne wechseln vom Breko zum neuen Verband. Einige Stadtnetzbetreiber haben sich im Bundesverband Glasfaseranschluss zusammengeschlossen. Sie planen, bis 2012 über 1 Million Haushalte mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen.

Ericsson zeigt HSDPA mit 42 MBit/s

Nutzung von zwei Frequenzen verdoppelt Übertragungsgeschwindigkeit. Ericsson will in der kommenden Woche auf dem Mobile World Congress in Barcelona ein HSPA-Mobilfunknetz mit einer Downstreamgeschwindigkeit von 42 MBit/s demonstrieren.

O2 plant Onlinefestplatte mit Sorglos-Upload

Zwischenspeichergerät regelt selbstständig den Upload der Daten. Noch in diesem Jahr will O2 eine spezielle Onlinefestplatten-Lösung auf den Markt bringen. Sie wird es für eine Monatsgebühr im Zusammenspiel mit einer speziellen Hardware geben, die sich eigenständig um den Upload der Daten kümmert.

O2 plant Instant Messenger fürs Handy

Kostenlos mit beliebigem Datentarif nutzbar. O2 will Instant Messaging auf dem Mobiltelefon populär machen und entwickelt derzeit einen Java-Client, der alle wichtigen Protokolle abdeckt. Die Software kann ab Frühjahr 2009 kostenlos in Verbindung mit einem O2-Datentarif genutzt werden.