Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

OpenSky telefoniert mit Skype

Konkurrenz zu Skype for SIP. Mit OpenSky sollen sich Skype-Nutzer von jedem Mobiltelefon, Browser oder VoIP-Telefon aus anrufen lassen. Textmitteilungen lassen sich so auch übermitteln. OpenSky ist damit als Alternative zu Skype for SIP positioniert.
undefined

Killer Xeno: Netzwerkkarte für Spieler

Zweite Generation mit hardwarebeschleunigtem VoIP. Bigfoot Networks stellt die zweite Generation der Killer genannten Netzwerkkarte für Spieler vor. Dank neuem Prozessor, mehr RAM und hardwarebeschleunigtem Voice-Chat soll das Spielvergnügen nicht durch die Netzwerkkarte getrübt werden.
undefined

Belkin ruft Powerline-Adapter zurück

Geräte entsprechen nicht den europäischen Richtlinien. Belkin ruft eine Charge von Powerline-Adaptern zurück. Interne Tests hätten ergeben, dass die ausgelieferten Geräte nicht den europäischen Richtlinien entsprechen.

Kabel Deutschland: Keine Einigung über Internetsperren

Telekom verwahrt sich gegen Angriffe der Bundesfamilienministerin. Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland hat einen Bericht über eine Einigung des Unternehmens über Internetsperren mit dem Bundesfamilienministerium dementiert. "Derzeit gibt es noch keinen Vertrag zwischen Kabel Deutschland und dem Bundesfamilienministerium, der die Sperrung von Kinderpornoseiten regelt", erklärte ein Sprecher Golem.de.
undefined

Linux-Kernel 2.6.29 mit Wimax-Unterstützung und Btrfs

Wifi-Stack enthält Access-Point-Funktion. Linus Torvalds hat den Linux-Kernel 2.6.29 veröffentlicht. Der unterstützt die Funktechnik Wimax, enthält zwei neue Dateisysteme und wie üblich einige neue Treiber. Außerdem lässt sich mit dem neuen Kernel ein Linux-Rechner ohne weitere Patches als WLAN-Access-Point betreiben.
undefined

Samsung N310 - Netbook im Fukasawa-Design

Mininotebook mit Atom N270 in Türkis und Schwarz. Mit dem N310 stellt Samsung ein weiteres Netbook auf Basis von Intels Atom-Prozessor vor. Es soll sich mit seinem minimalistischen Design, für das der Industriedesigner Naoto Fukasawa verantwortlich zeichnet, von der Konkurrenz abheben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Skype For SIP für Unternehmen

SIP-basierte Telefonanlagen mit Skype verbinden. Mit dem Start der Betaversion von Skype For SIP drängt Skype verstärkt in den Markt für Unternehmenskommunikation. Unternehmen sollen mit dem Dienst über ihre Telefonanlagen Gespräche in Fest- und Mobilfunknetze mittels Skype führen können.

TV-Kabelverband: Bandbreiten von über 100 MBit/s realistisch

Wachstum nur noch mit digitalen Diensten und Angeboten. Swisscable, der Wirtschaftsverband der Schweizer Kabelnetzbetreiber, will Stärken beim schnellen Internet besser ausnutzen. "Während andere Anbieter gezwungen sind, Glasfasernetze zu bauen, ist die Leistungsfähigkeit der Kabelnetze noch lange nicht ausgeschöpft", erklärte Präsident Hajo Leutenegger in Bezug auf DOCSIS 3.0. Mit technischen Erweiterungen seien Bandbreiten von mehr als 100 MBit/s realistisch.

P2P-Speicherdienst Wuala fusioniert mit LaCie

Gemeinsam "die Welt der Datenspeicherung [...] revolutionieren". Der Onlinespeicherdienst Wuala schließt sich mit dem Hardwarehersteller LaCie zusammen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen "die Welt der Datenspeicherung [...] revolutionieren".

Kabel Deutschland will Mobilfunkangebot starten

Bald Kabelfernsehen, Internet-, Handy- und Festnetzanschluss aus einer Hand. Kabel Deutschland (KDG) will ins Mobilfunkgeschäft einsteigen und damit den etablierten Telekommunikationsanbietern Konkurrenz machen. Da KDG kein eigenes Mobilfunknetz aufbauen kann, benötigt das Unternehmen einen Partner. Das soll O2 sein.

Versatel will Zukäufe bei Kabelnetzbetreibern fortsetzen

Firma verfehlt Ziel bei Neukunden und Verlustsenkung. Der Festnetzbetreiber Versatel hat 2008 die Geschäftsziele bei der Neukundengewinnung und der Senkung der Verluste zwar verfehlt, sieht sich in seinem Kurs der Übernahme von TV-Kabelnetzbetreibern aber bestätigt und will weiter zukaufen. Firmenchef Peer Knauer will die "anorganische Kabelstrategie fortsetzen".

Kabelnetzanbieter vereint gegen die Telekom

Pläne zur laxen Regulierung der Telekom stoßen auf Widerstand. Die Bundesregierung plant, die Regulierung der Deutschen Telekom zu reduzieren und will deshalb die EU-Kommission auf einen liberaleren Kurs bringen. Dagegen wehren sich jetzt die Kabelfernsehkonkurrenten der Telekom, die ihre Ausbaupläne für schnellere Internetverbindungen gefährdet sehen.

Telekom soll weiterhin Call-by-Call anbieten

Bundesnetzagentur stellt Entwurf einer Regulierungsverfügung zur Diskussion. Die Bundesnetzagentur will die Telekom auch weiterhin dazu verpflichten, Call-by-Call und Preselection anzubieten und hat dazu den Entwurf einer entsprechenden Regulierungsverfügung veröffentlicht.

Ericsson zeigt VDSL2-Technik mit 500 MBit/s

Höhere Bandbreiten durch Line Bonding und Crosstalk Cancellation. Datenübertragungsraten von über 500 MBit/s hat Ericsson bei der Demonstration einer auf VDSL2 basierenden Technik erreicht. Mit VDSL2-Weiterentwicklung sollen sich auch auf Basis bestehender Infrastrukturen höhere Bandbreiten realisieren lassen.

Digitale Dividende soll 2009 versteigert werden

Bundesnetzagentur will frei werdende Fernsehfrequenzen dieses Jahr vergeben. Die Bundesnetzagentur hat ein Positionspapier veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass die Behörde die frei werdenden analogen Fernsehfrequenzen noch im laufenden Jahr vergeben will. Dazu soll die Versteigerung an eine Versteigerung von UMTS-Frequenzen gekoppelt werden.
undefined

Lüfterloser Gigabit-Switch von Lancom

Erstes Mitglied einer neuen Produktfamilie vorgestellt. Mit dem GS-1108 stellt Lancom seinen ersten Gigabit-Switch vor. Weitere Modelle der neuen Gerätefamilie sollen folgen. Der GS-1108 verfügt über acht Ports und kommt ohne Lüfter aus.
undefined

Cisco UCS B-Series Blades werden auf Intels Nehalem basieren

Netzwerkausrüster liefert sein Unified Computing System für Rechenzentren ab. Der Netzwerkausrüster Cisco hat sein Virtualisierungssystem für Rechenzentren vorgestellt. Es soll ab dem zweiten Quartal 2009 erhältlich sein. Wichtiger Teil sind die von Cisco erstmals selbst entwickelten UCS B-Series Blades auf Basis von Intels Nehalem-Architektur.
undefined

Debian bald im Steckernetzteil-Computer SheevaPlug

Debian-Entwickler Martin Michlmayr sieht das SheevaPlug als NSLU2-Ablösung. Debian soll bald auch auf dem SheevaPlug von Marvell laufen: Der ehemalige Debian-Entwicklungsleiter Martin Michlmayr portiert das freie Betriebssystem auf den ARM-kompatiblen Computer im Steckernetzteil.

Google Voice wandelt Sprachbotschaften in Text

Kurzmitteilungen werden an zentraler Stelle gespeichert. Mit Google Voice startet das Internetunternehmen Google spezielle Dienste rund um Telefonie. Darüber lassen sich Sprachbotschaften in Text umwandeln und versendete sowie empfangene Kurzmitteilungen lassen sich an zentraler Stelle archivieren.

EU-Vorschlag zu niedrigeren Roaminggebühren

Günstigere Handykosten im EU-Ausland schon zum Sommer 2009? Ein EU-Parlamentsausschuss hat Vorschläge erarbeitet, wie hoch die maximalen Roaminggebühren bei der Mobiltelefonnutzung im EU-Ausland sein sollten. Erstmals wurden Obergrenzen für Gebühren bei der mobilen Datennutzung sowie beim SMS-Versand bestimmt.

Kabel Deutschland mit zwei neuen Angeboten für Kleinstfirmen

Internet mit 32 MBit/s plus Sprachflatrate ins Festnetz auf vier Leitungen. Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland hat zwei neue Produktpakete für Selbstständige und kleine Unternehmen im Angebot: "Paket Comfort Business" mit Sprachflatrate ins Festnetz und "Flat Comfort Business". Beide bieten im Download 32 MBit/s und im Upload 2 MBit/s.

Der Conficker-Wurm wehrt sich

Neue Versionen greifen Sicherheitstools an. Symantec warnt vor neuen Varianten des ständig mutierenden Wurms Conficker, auch bekannt als Downadup. Der Wurm kann nun ein Mehrfaches der zuvor betroffenen Domains angreifen und versucht, Sicherheitsprogramme auf infizierten PCs zu beenden.

Konkurrenten hinterfragen VDSL-Öffnung der Deutschen Telekom

Isoliertes Bitstrom-Angebot führt zu weniger Wettbewerb. Der Bundesverband Breitbandkommunikation hält das Angebot der Deutschen Telekom zur Öffnung ihres VDSL-Netzes für Konkurrenten für zwiespältig. Telekommunikationsunternehmen, die ihr Netz auf der Basis der Teilnehmeranschlussleitung weiter ausbauen, würden benachteiligt, während die Telekom ihr Glasfasernetz nur für reine Weiterverkäufer öffne.

Norwegisches Fernsehen setzt eigenen BitTorrent-Tracker auf

Berichte von den Lofoten ohne DRM. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt zur Verbreitung von Fernsehsendungen über P2P-Netzwerke hat sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender Norwegens, Norsk rikskringkasting AS (NRK), dazu entschlossen, einen eigenen BitTorrent-Tracker in Betrieb zu nehmen.
undefined

Deutsche Telekom und M-Net bauen 100-MBit/s-Netzwerk

Glasfasernetz für Stadtgebiet Augsburg wird gemeinsam erweitert. Die Deutsche Telekom und der bayerische Telekommunikationsanbieter M-Net wollen den flächendeckenden Netzausbau mit Glasfaser in Augsburg gemeinsam bewältigen. Die Kunden sollen so Bandbreiten von 100 MBit/s bekommen.
undefined

Öko-Luxus-Handy von Ulysse Nardin nutzt Bewegungsenergie

Schweizer Uhrenhersteller will ungewöhnliches Handy auf den Markt bringen. Bekannt ist die Schweizer Firma Ulysse Nardin für Luxus-Armbanduhren mit mechanischen Werken. Künftig will das Unternehmen auch im Handymarkt mitmischen: Mit einem Mobiltelefon, das Strom aus kinetischer Energie erzeugt.

Studie: Infektionsquelle Handy

Handys von Krankenhauspersonal mit Bakterien verseucht. Handys auf Intensivstationen und in Operationssälen sind eine unterschätzte Infektionsquelle. Das ist das Ergebnis einer Studie der Medizinischen Fakultät der Universität Ondokuz Mayis in der Türkei.
undefined

Wi Drive macht das Auto zum Hotspot und Server

Cebit 2009 Internetanbindung und Datensynchronisation mit dem Heimnetzwerk. Mit dem Wi Drive von Dension können Autos um einen UMTS-Internetzugang und einen 802.11n-Hotspot erweitert werden. Befindet sich das Auto im Empfangsbereich des heimischen WLANs, kann es darüber Daten synchronisieren und so etwa die Musiksammlung immer aktuell halten.

Breitbandinternet über Funk macht Kabelnetzbetreibern Angst

Zwei Gutachten warnen vor massiven Beeinträchtigungen. Die Bundesregierung will den Funkfrequenzbereich, der durch die Digitalisierung der Rundfunkübertragung frei geworden ist, für breitbandige Internetversorgung auf dem Land öffnen. Doch erste Tests der Kabelnetzbetreiber haben erhebliche Beeinträchtigungen des Empfangs von TV-Programmen und die Übertragung von Datensignalen über die Kabelnetze ergeben.

Sipgate lädt zum Betatest einer neuen Firmenlösung

Standortübergreifende Lösung für Telefonie, Fax und Anrufbeantworter. Der VoIP-Provider Sipgate startet einen Betatest für seine neue Businesslösung. Der webbasierte Dienst soll es Firmen erlauben, ihre Mitarbeiter auch über Standorte hinweg individuell mit Telefonie, Fax und Anrufbeantwortern inklusive der Rufnummern und Durchwahlen auszustatten.
undefined

Telekonferenz für zu Hause

Cebit 2009 Fraunhofer-Kommunikationssystem ermöglicht Telekonferenz im Wohnzimmer. Ein vom Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) entwickeltes Kommunikationssystem soll Haushalte miteinander verbinden. Das System ermöglicht eine IP-basierte Sprachübertragung über einen besonderen Audiocodec, der hohe Sprachqualität bei niedrigen Datenübertragungsraten und ohne Verzögerungen garantiert.
undefined

Bluetooth-Headset für drei Handys gleichzeitig

Cebit 2009 Zur Strahlenvermeidung hängt der Empfänger am Kabel. Die hierzulande wenig bekannte Firma i.Tech zeigt auf der Cebit ein Headset, das sich mit drei Geräten gleichzeitig verbinden kann. Die Empfangseinheit des Bluetooth-Headsets wird zudem per Kabel etwas vom Kopf entfernt positioniert, was die Strahlenbelastung reduzieren soll.
undefined

Presto - Instant-On für Windows-Rechner

Linux-System startet in Sekunden und kommt ohne spezielle Hardware aus. Der Linux-Entwickler Xandros hat mit Presto eine Software vorgestellt, die Notebooks innerhalb weniger Sekunden starten lässt und ohne spezielle Chips auskommt. Sie kann so auf herkömmlichen Rechnern installiert werden.

Skype: Sprachnachrichten in Text wandeln

Inhalt einer Sprachnachricht als SMS oder E-Mail erhalten. Skype und Spinvox arbeiten zusammen, um Skype-Nutzern mehr Komfort bei der Nutzung des Anrufbeantworters in der VoIP-Software zu bieten. Anwender können ab sofort den Inhalt einer Sprachbotschaft per SMS oder E-Mail erhalten.

Regulierer will sich vorerst nicht in VDSL-Preise einmischen

Kooperation zwischen Telekom und Mitbewerbern sei sinnvoll. Die Bundesnetzagentur will bis Ende 2009 über die Details des VDSL-Ausbaus entscheiden, nachdem die Telekom mitteilte, dass sie ihren Wettbewerbern Zugang zum eigenen VDSL-Netz gewähren will. Für 30 Euro sollen alle Wettbewerber Zugang zum VDSL-Netz der Telekom erhalten. Die Konkurrenten finden das zu viel. Chefregulierer Matthias Kurth will noch nicht einschreiten.

Schaltverteiler gegen weiße Flecken auf der Breitbandkarte

Bundesnetzagentur will DSL-Ausbau in der Fläche vereinfachen. Die Telekom muss ihren Wettbewerbern den Zugriff auf die Teilnehmeranschlussleitung (TAL), die sogenannte letzte Meile, künftig auch an einem Schaltverteiler gewähren. Damit will die Bundesnetzagentur die Erschließung und Versorgung ländlicher Gebiete verbessern.

FastSim: Mobile Datenflatrate zum Aktionspreis

22 Euro monatliche Gebühren bei Abschluss eines Zweijahresvertrages. FastSim heißt Eteleons Vertriebsmarke für eine mobile Datenflatrate. Diese ist in unterschiedlichen Konfigurationen zu haben und unterscheidet sich in den monatlich anfallenden Kosten. Wahlweise gibt es den Tarif mit HSDPA-USB-Stick oder in Verbindung mit einem Netbook.

Genion-Tarife von O2 werden teurer

Gesprächsminute in andere Netze verteuert sich. Die Tarife Genion M und Genion L von O2 sind ab sofort für Neukunden teurer als bisher. Für Anrufe in andere deutsche Mobilfunknetze muss der Kunde künftig statt 19 Cent 29 Cent in der Minute bezahlen. Dabei wird jede angefangene Minute voll berechnet.
undefined

Fritz!Box wird zum UMTS-Router

Cebit 2009 Neue Firmware und neues Topmodell der Fritz-Box-Reihe vorgestellt. Mit einer neue Firmware macht AVM die Fritz!Box Fon WLAN 7270 zum UMTS-Router. Zudem zeigt das Berliner Unternehmen sein neues Spitzenmodell Fritz!Box 7390, das VDSL sowie Gigabit-Ethernet unterstützt und keine externen Antennen hat.
undefined

Fritz!Media 8260 bringt HD-Inhalte auf den Fernseher

Cebit 2009 AVM setzt auf offene Standards wie DVB-iptv und H.264. Internet-TV und Spielfilme in HD-Qualität will AVM mit der Set-Top-Box Fritz!Media 8260 bieten. Das Gerät unterstützt dazu WLAN nach 802.11n, verfügt über einen HDMI-Anschluss und kann mit 5.1-Sound umgehen. Ein offenes Konzept samt integriertem Firefox soll für hohe Flexibilität sorgen.