Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

undefined

Airdata kämpft um deutschlandweite portable 20-MBit-Flatrate

Alternativer Funknetzbetreiber ringt seit Jahren mit Bundesnetzagentur. Airdata, Betreiber sogenannter PortableDSL-Funknetze in Berlin und Stuttgart, könnte portable Breitbandzugänge mit bis zu 20 MBit/s anbieten. Doch das Unternehmen bekommt von der Bundesnetzagentur die Frequenzzuteilung nicht verlängert und kann darum den Ausbau der Infrastruktur nicht fortsetzen.

Vodafone kündigt API für das mobile Internet an

Einheitliche Plattform für Entwickler und Contentpartner. Vodafone will mit einer einheitlichen Plattform Entwicklern und Contentpartnern eine Basis für neue innovative Internetapplikationen bieten. Applikationen und Inhalte sollen unabhängig vom verwendeten Betriebssystem und Endgerät funktionieren.

iPhone-Erfolg birgt Probleme für AT&T

Hohe Netzwerkbelastung durch Datenflatrate. In den USA wird Apples iPhone-Partner AT&T vom Erfolg erdrückt. Grund sind die Datenflates, die mit jedem iPhone-Vertrag verbunden sind. Die von iPhone-Nutzern verursachte Datenmenge belastet das Netz von AT&T und sorgt für hohe Investitionskosten.
undefined

Wireless-N-Adapter auch für Spielekonsolen

Trendnet liefert TEW-647GA aus. Trendnet liefert seinen neuen Wireless-N-Adapter TEW-647GA aus. Das Gerät kann mit Ethernet-Schnittstelle bestückte Geräte drahtlos mit dem 802.11b/g/n-Heimnetzwerk verbinden - der Hersteller bewirbt den WLAN-Adapter aber vor allem für Spielekonsolenbesitzer.

Breites Medienbündnis gegen BSI-Überwachungsgesetz

Verleger und Journalisten sehen Presse- und Rundfunkfreiheit bedroht. Eine breites Bündnis von Medienverbänden, -unternehmen und Journalisten wendet sich gegen ein Gesetz, das die IT-Sicherheitsbehörde BSI ermächtigt, die gesamte Sprach- und Datenkommunikation aller Unternehmen und Bürger mit Bundesbehörden zu überwachen, Voice over IP eingeschlossen.

Telekom bewegt Kunden zur Abkehr von alternativen Anbietern

Einstellungsschreiben zu ISDN-Komfortanschlüssen ohne rechtliche Relevanz. Die Deutsche Telekom verschickte an ISDN-Komfortanschlussinhaber ein Schreiben, in dem das Unternehmen ankündigt, dass diese Anschlussart aus dem Angebot herausgenommen werden soll. Die Verbraucher sollen sich melden und auf das Telekom-Komplettpaket Call&Surf Comfort umsteigen. Diese Praxis ist dem Wettbewerb und Verbänden ein Dorn im Auge, Tele2 will klagen.

Hansenet: Gesamtkundenzahl stagniert

Nachsteuerergebnis trotz sinkenden Umsatzes unverändert. Hansenet hat im ersten Quartal 2009 einen Umsatz von 286 Millionen Euro erwirtschaftet. Damit ging der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 5,7 Prozent zurück. Der Ertrag (EBITDA) liegt mit 59 Millionen Euro dennoch auf Vorjahresniveau.
undefined

WiGig: Kurzstreckenfunk mit mehreren GBit/s soll 2010 kommen

Neues Konsortium für Datenfunk im 60-GHz-Band. In der "Wireless Gigabit Alliance" haben sich 17 IT-Unternehmen zusammengeschlossen. Das Konsortium will 2010 eine Spezifikation vorlegen, nach der sich auf Strecken von einigen Metern 1 Gigabit pro Sekunde drahtlos übertragen lässt. Gedacht ist das Verfahren vor allem für Heimvernetzung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fonics Surfstick ab sofort für 80 Euro

Mobile-Surf-Startpaket sinkt im Preis um 20 Euro. Fonic verkauft den Surfstick ab sofort für 79,95 Euro und senkt damit den Preis für das Mobile-Surf-Startpaket um 20 Euro. Das Mobile-Surf-Startpaket bietet eine mobile Datenflatrate für 2,50 Euro pro Tag und richtet sich an Anwender, die mobiles Internet nur gelegentlich brauchen.
undefined

Erweiterbares NAS mit eSATA und Active Directory

Netzspeicher d2 Network und Big Disk Network von Lacie. Von Lacie kommt ein modulares Konzept für NAS-Geräte zum privaten Einsatz oder für kleinere Unternehmen. Das eigentliche NAS namens d2 Network ist nur so groß wie eine externe Festplatte mit zwei Laufwerken und über solche Geräte per eSATA oder USB erweiterbar. Mehrere der Geräte passen in ein kleines Rack.
undefined

WLAN-SD-Cards von Eye-Fi laden nun auch Videos zu Picasa

25 Onlinedienste zum Foto- und Videosharing werden unterstützt. Auf die WLAN-bestückten SDHC-Cards von Eye-Fi aufgenommene Videos können nun auch automatisch zu Picasa Web Albums, Photobucket und SmugMug übertragen werden. In Verbindung mit Flickr und Youtube war das bereits möglich.

Simply bringt Prepaid-Tarif mit dynamischer Telefonflatrate

Telefonate und SMS in deutsche Netze kosten maximal 55 Euro pro Monat. O2 hat es vorgemacht, nun zieht Simply nach und bietet einen Mobilfunktarif mit dynamischer Telefonflatrate. Wenn der Kunde für mehr als 55 Euro im Monat telefoniert oder SMS versendet, erhöht sich die Rechnung für Telefonate und SMS nicht weiter. Bei geringerer Nutzung zahlt der Kunde nur die anfallenden Gebühren.

DSL-Zugänge - 1&1 will sich bessern

Kostenlose Hotline für DSL-HomeNet-Nutzer. Die 1&1 Internet AG will die Servicequalität für ihre DSL-Kunden ab sofort in allen Bereichen deutlich verbessern. Dazu gehört neben einer nun kostenlosen Hotline auch eine DSL-Bereitstellung innerhalb von zwei Wochen.
undefined

Erste zivile Drohnen-Weltmeisterschaft

Verein Motodrone veranstaltet Wettbewerb für unbemannte Flugobjekte in Finowfurt. Konstrukteure von unbemannten Flugobjekten (UAV) sind zu einem internationalen Wettbewerb nach Finowfurt eingeladen. Teams sollen ihre selbstentwickelten Drohnen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten lassen und zeigen, dass UAVs auch zu zivilen Zwecken taugen.

Base Prepaid: Netzinterne Flatrate für 10 Euro pro Monat

Starterpaket kostet effektiv 15 Euro. Anfang Mai 2009 startet E-Plus unter der Base-Marke einen Flatrate-Tarif für Telefonie auf Prepaid-Basis. Für monatlich 10 Euro können Kunden 30 Tage lang ohne weitere Kosten ins Base- und E-Plus-Netz telefonieren. Bislang bietet E-Plus Base-Tarife nur als Laufzeitverträge an.

Lime Wire will sicherere P2P-Software liefern

Kein unabsichtliches Filesharing mehr. Nachdem Anfang des Jahres geheime Baupläne für den neuen Hubschrauber des US-Präsidenten in einer Internettauschbörse aufgetaucht waren, gerieten die P2P-Anbieter unter Druck. Die Version 5 der beliebten P2P-Software von Lime Wire soll deutlich sicherer sein als ihre Vorgänger, kündigte der Hersteller an.

O2: Datenflatrate für 10 Euro im Monat

Mobil surfen zu Pauschalgebühren, aber mit Drosselung. Nach dem Umbau der Telefontarife bietet O2 ab 5. Mai 2009 auch neue Datentarife an. Dazu gehört mit dem Internet-Pack-M eine "Handysurf-Flatrate" für 10 Euro im Monat sowie eine Tagesflatrate.

Ericsson: Betreiber werden beim Glasfaserausbau vorsichtiger

Gewinn des Netzausrüsters geht im ersten Quartal nur leicht zurück. Ericsson ist bislang von der globalen Krise weniger stark betroffen. Die meisten Mobilfunkausrüster seien finanziell gesund und die Netzwerkauslastung nehme stark zu, gab der schwedische Mobilfunkausrüster bekannt. Beim Glasfaserausbau seien einige Festnetzbetreiber aber vorsichtiger geworden.

6,2 Millionen gehen in Deutschland per Handy online

Suche, Webmail, News und Events sind die gefragtesten Angebote. 6,2 Millionen Menschen haben in Deutschland im ersten Quartal 2009 mit ihrem Mobiltelefon das Internet genutzt. Google war mit 2,3 Millionen Unique Usern führend. Gefolgt von reinen Webmail- und Nachrichtenangeboten.

DiscoTel: Prepaid-Handytarif mit ungewöhnlichem Bonussystem

Auszahlung des Bonus immer nur am Jahresende. Mit DiscoTel geht ein neuer Prepaid-Handytarif an den Start. Mit einem beworbenen Preis von 7,5 Cent pro Telefonminute soll die Konkurrenz ausgestochen werden. Allerdings muss der Kunde immer erst einen Minutenpreis von 8 Cent bezahlen und bekommt die Differenz erst am Jahresende gutgeschrieben.

Mobile Datenflatrate von Alice für 15 Euro pro Monat

Bandbreitenverringerung bei Überschreiten eines Volumens von 1 GByte. In Kürze will Alice eine mobile Datenflatrate anbieten, die monatlich 14,90 Euro kostet und ohne Mindestvertragslaufzeit zu haben ist. Die Datenflatrate gibt es als Option für Alice-Mobile-Kunden. Die Bandbreite verringert sich, wenn mehr als 1 GByte an Daten im Monat übertragen wurden.
undefined

Sleep Talking: Netzwerkkarte empfängt Daten trotz Stand-by

Rechner mit Microsofts Netzwerkkarte müssen nicht mehr den ganzen Tag an bleiben. Eine von Microsoft Research mitfinanzierte Entwicklung soll Geld und Energie sparen. Die spezielle Netzwerkkarte "Sumniloquy" arbeitet auch dann weiter, wenn der Computer abgeschaltet ist. Eingehende Daten werden einfach auf einer SD-Karte der Netzwerkkarte zwischengespeichert.

Vodafone plant Musikabodienst fürs Handy

Abopreis liegt angeblich bei 10 Euro im Monat. In den kommenden Wochen will Vodafone einen Musikabodienst für Mobiltelefone anbieten, erklärte das Unternehmen auf Anfrage. Nutzer können dann über den Onlinemusikshop von Vodafone beliebig viel Musik herunterladen. Nähere Konditionen dazu wollte Vodafone noch nicht verraten.

Kabel BW - 100 MBit/s ab Mitte 2009

Bis Mitte 2010 sollen 3,5 Millionen Haushalte 100 MBit/s zur Verfügung haben. Kabel BW will ab der zweiten Jahreshälfte 2009 Internetzugänge mit 100 MBit/s anbieten. Gestartet wird in drei Regionen, Mitte 2010 sollen die hohen Bandbreiten dann im gesamten Bundesland, einschließlich ländlicher Regionen, zur Verfügung stehen.

O2 bringt Handytarif mit dynamischer Telefonflatrate

Alle SMS und Deutschlandtelefonate für 60 Euro im Monat. Mit "O2 o" startet der Mobilfunknetzbetreiber O2 einen Handytarif mit dynamischer Telefon- und SMS-Flatrate. Maximal zahlt der Kunde 60 Euro im Monat und muss weniger zahlen, wenn er weniger verbraucht. Anfang der Woche hatte O2 zwei neue Handytarife vorgestellt, die die Genion- und Inklusivtarife ablösen.

Nokia Comes With Music: Musikabo startet in Deutschland

Vier Mobiltelefone von Nokia mit dem Musikabodienst geplant. Anfang Mai 2009 bringt Nokia seinen Musikabodienst Comes With Music nach Deutschland. Der Abodienst wird in Verbindung mit vier verschiedenen Nokia-Geräten angeboten. Außerdem bietet Debitel eines der vier Geräte mit Zweijahresvertrag an, eine mobile Datenflatrate muss aber noch dazugebucht werden.

CSIRO legt WLAN-Patentstreit bei

Australische Forschungsbehörde einigt sich mit 14 Netzausrüstern. Die australische Forschungsbehörde Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) hat sich mit 14 großen Netzausrüstern im Streit um WLAN-Patente geeinigt. Nachdem ein texanisches Gericht die Gültigkeit eines CSIRO-Patents auf drahtlose Datenübertragungen nach den 802.11a/g-Standards bestätigt hatte, klagte CSIRO gegen zahlreiche große Netzausrüster.

eBays Gewinn sinkt um 22 Prozent

Konzernchef beklagt Schwäche im Kerngeschäft. EBay, als Plattform für billige Gebrauchtwaren bislang krisenresistent, hat im letzten Quartal einen kräftigen Rückgang im Kerngeschäft erlitten. Konzernchef John Donahoe gab der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage die Schuld.

EU macht Handynutzung im Ausland deutlich preiswerter

SMS-Preis liegt bei maximal 13 Cent pro Nachricht. Das EU-Parlament hat die geplanten Obergrenzen für Roaminggebühren bei der Nutzung von Mobiltelefonen im europäischen Ausland verabschiedet. Damit gibt es ab 1. Juli 2009 im Ausland eine Preisobergrenze für den SMS-Versand sowie für die mobile Datennutzung und neue Richtwerte für Handytelefonate.

T-Mobile: Kostenlose SMS zur Entschuldigung

Jedes vierte Telefonat klappt trotz Störung. Mit kostenlosen SMS in alle Netze entschuldigt sich T-Mobile bei seinen Kunden für den Ausfall seines Mobilfunknetzes. Ein Softwarefehler im Home Location Register (HLR) führte am Dienstag zu bundesweiten Störungen, die einige Stunden andauerten.
undefined

Bluetooth 3.0 HS mit WLAN-Beschleunigung

Erste Geräte mit Bluetooth 3.0 in neun bis zwölf Monaten erwartet. Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat ihre Spezifikation für die kommende Bluetooth-Generation veröffentlicht. Bluetooth 3.0 HS soll dank WLAN-Technik Datenübertragungsraten von bis zu 24 MBit/s erreichen.
undefined

Softwarefehler legte T-Mobile lahm

Netz wird nach Reset des HLR seit 19 Uhr wieder hochgefahren. Ein Softwarefehler im sogenannten Home Location Register (HLR) war für den bundesweiten Ausfall im Mobilfunknetz von T-Mobile am Dienstag verantwortlich. Betroffen von dem Ausfall waren knapp 40 Millionen Kunden.

Datendiebe im Pentagon

Cyberspione verschaffen sich Zugang zu Plänen von neuem Kampfflugzeug. Unbekannte sind nach Angaben von US-Beamten in Computer eines Waffenentwicklungsprojektes eingedrungen und haben geheime Daten über ein neues Kampfflugzeug gestohlen. Weitere Angriffe galten dem Luftverkehrskontrollsystem der US-Luftwaffe.

Neue Handytarife von O2

Genion- und Inklusivpakete laufen zum 4. Mai 2009 aus. Anfang Mai 2009 will O2 seine Tarife im Bereich Mobilfunk grundlegend verändern. Am 24. April 2009 sollen alle Details bekanntgegeben werden, einige Eckdaten hat der Netzbetreiber schon enthüllt.

United Internet kann Umsatz steigern

Kein Zuwachs bei DSL-Anschlüssen im ersten Quartal. United Internet konnte trotz Wirtschaftskrise im ersten Quartal den Umsatz steigern, doch das DSL-Geschäft stagnierte. Im Gesamtjahr sollen die Vorjahresergebnisse gehalten werden.

Internetsperren: FoeBuD richtet Anti-Zensur-DNS-Server ein

Bürgerrechtler fürchten Sperrungen von Gewerkschaftssites oder kritischer Presse. Die Bürgerrechtler des FoeBuD-Vereins betreiben seit heute (17. April 2009) einen eigenen öffentlichen "zensurfreien DNS-Server" unter der IP-Adresse 85.214.73.63. Damit reagieren die Aktivisten auf den Vertragsschluss der Telekom, Vodafone, Alice/HanseNet, Kabel Deutschland und Telefónica O2 mit dem Bundeskriminalamt zur Einrichtung von Internetsperren.

Haftstrafen für Pirate-Bay-Betreiber

Gefängnis- und Geldstrafen wegen Beihilfe zur Urheberrechtsverletzung. In Schweden sind die Angeklagten im Pirate-Bay-Prozess wegen Beihilfe zur Urheberrechtsverletzung schuldig gesprochen worden. Alle vier Angeklagten sollen für ein Jahr ins Gefängnis. Darüber hinaus sollen sie Schadensersatz in Millionenhöhe zahlen.

Telefonica Deutschland und O2 arbeiten enger zusammen

Festnetz und Mobilfunk wachsen zusammen. Die Mobilfunk- und Festnetzinfrastruktur von O2 und Telefonica werden künftig unter dem Dach der Telefonica O2 vereint. Auch im Unternehmensbereich ist eine stärkere Zusammenarbeit geplant. Das Unternehmen verspricht sich davon Synergieeffekte.

dLAN TV Sat - Linux- und MacOS-X-Treiber von Devolo

DVB-S über Powerline nicht mehr nur mit Windows-PC zu empfangen. Devolo hat für seinen netzwerkfähigen Satelliten-TV-Tuner "dLAN TV Sat" einen Treiber für Linux-Nutzer veröffentlicht. Bald sollen auch Macs die über das heimische Stromnetz übertragenen DVB-S- oder DVB-S2-Fernsehsignale zeigen können. Bisher war das nur unter Windows möglich.

Massiver Auflagenrückgang bei GameStar, PC Games & Co

Print-Spielemagazine kämpfen mit starken Auflagenverlusten. Die Auflagen von Spielefachzeitschriften wie GameStar, PC Games oder Computer Bild Spiele gehen stark zurück. Das zeigen die aktuellen Quartalsergebnisse der IVW. Besonders hart betroffen ist Bravo Screenfun, die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum über 60 Prozent der Auflage verloren hat.
undefined

Chaos Computer Club geht "Zensursula" besuchen

Proteste gegen Internetsperren der Bundesfamilienministerin. Der Chaos Computer Club ruft für den 17. April 2009 zu Protesten gegen die von der Bundesregierung geplanten Internetsperren auf. An diesem Tag werden sich fünf der größten deutschen Internetanbieter im Beisein von Familienministerin Ursula von der Leyen verpflichten, Kinderpornosites auf ausländischen Servern zu blockieren.