Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Neue Online-Überwachungspläne der Innenminister kritisiert

FDP-Innenexpertin sieht "Axt an der Freiheit der Menschen". Laut einem Plan der Innenministerkonferenz in Bremerhaven soll die Überwachung der Informations- und Kommunikationstechnik erneut massiv ausgebaut werden. Ziel sei es, mittels Ausweitung der Onlinedurchsuchung, Internetüberwachung und verdeckter Überwachung der Telekommunikation gegen kriminelle Hacker und Terroristen vorzugehen.

115 Millionen Euro für Elektromobilität in Deutschland

Tiefensee benennt acht Modellregionen Elektromobilität. Mit rund 115 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II fördert das Bundesverkehrsministerium acht Regionen in Sachen Elektromobilität. Die Modellregionen für Pilotprojekte gab Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee am Dienstag bekannt.

Klarmobil mit neuen mobilen Datentarifen

Mobile Datenflatrate für monatlich 19,95 Euro. Der Mobilfunk-Discounter Klarmobil bietet ab sofort drei unterschiedliche Prepaid-Datentarife an. Neben einer Abrechnung nach MByte gibt es ein Paket mit einem bescheidenen Inklusivvolumen sowie eine Datenflatrate. Zumindest zur Datenflatrate kann gegen Aufpreis ein UMTS-Surfstick dazu gekauft werden.

E-Plus-Shops werden zu Fon-Hotspots

Mobilfunkbetreiber kooperiert mit WLAN-Community Fon. Mobilfunkkunden von E-Plus, Base und Simyo können künftig die WLAN-Hotspots von Fon mitbenutzen, nach einer kurzen Registrierung. Zusätzlich werden 300 E-Plus-Shops zu Fon-Hotspots und die Kunden des Mobilfunknetzbetreibers erhalten die Fon-Router etwas günstiger.

Alice: Kostenlose Hilfe bei Anschlusseinrichtung

Bei Bedarf kommt ein Techniker ins Haus. Mit sofortiger Wirkung sollen Neukunden bei Alice mehr Hilfe erhalten. Am Tag der Einrichtung eines DSL-Anschlusses erhält der Kunde eine kostenlose Rufnummer, die er bei Schwierigkeiten anrufen kann, ohne dass weitere Kosten entstehen.

T-Mobile will VoIP ab Sommer 2009 zulassen

Internettelefonie soll gegen zusätzliche Gebühren erlaubt werden. T-Mobile will ab Sommer 2009 eine neue Option für die Tariffamilien Combi und Complete anbieten, die VoIP-Telefonate (Voice-over-IP) erlaubt. Bislang untersagt T-Mobile in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) die Nutzung von VoIP-Lösungen. Künftig soll Internettelefonie gegen zusätzliche Gebühren erlaubt werden.

Verkauf von Freenets DSL-Sparte könnte 900 Jobs kosten

United Internet hat nur die Kundendatenbank gekauft. Der Kauf von Freenets DSL-Sparte durch United Internet für 123 Millionen Euro könnte den Abbau von 900 Arbeitsplätzen bedeuten. United Internet hat nur das DSL-Geschäft mit 700.000 Kundenverträgen erworben. Die Mitarbeiter aus dem Freenet-Bereich gehen laut Vertrag nicht an United Internet, berichtet das Nachrichtenmagazin Focus.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Winziger WLAN-USB-Stick für 802.11n

Hercules HWUm-300 ragt kaum aus dem USB-Anschluss heraus. Hercules hat mit dem HWUm-300 einen WLAN-Stick für den USB-Anschluss vorgestellt, der nur 35 x 15 x 5 mm groß ist. Er steht nach Herstellerangaben nur ungefähr 22 mm aus dem Notebook hervor und unterstützt WLAN nach IEEE 802.11n.

Skype: Windows-Version mit Screensharing

Betaversion von Skype 4.1 bringt weitere Verbesserungen. Nach der Mac-Version von Skype hat Skype jetzt auch in die Windows-Fassung die Funktion Screensharing integriert. Damit lässt sich der eigene Bildschirminhalt anderen Skype-Nutzern anzeigen, um etwa Präsentationen darüber abzuwickeln.

Pay-TV-Sender fordern schnellere Digitalisierung im Kabel

Abschaltung der analogen Signale zum Jahresende 2011 gefordert. Verschiedene deutsche Pay-TV-Sender wollen eine schnellere Digitalisierung im Kabel. Weder bessere Bildqualität noch neue Geschäftsmodelle im Bereich Payment oder bei der Verbindung von Fernsehen und Internet ließen sich in der analogen Verbreitung umsetzen, klagen Sender wie 13th Street und Beate Uhse TV.

T-Mobile informiert bei Drosselung einer Datenflatrate

Information kommt wahlweise per E-Mail oder SMS. Wer eine gedrosselte Mobilfunk-Datenflatrate gebucht hat und diese intensiv einsetzt, konnte bislang nur ahnen, ab wann die mobile Internetnutzung nur noch mit verringerter Bandbreite möglich ist. Hier will T-Mobile seinen Kunden nun mehr Informationen geben.
undefined

Ovi Store: Nokias zentraler Shop für Symbian-Software (Upd.)

Shopseiten laden langsam und sind teilweise schlecht übersetzt. Lange hat sich Nokia Zeit gelassen, um einen zentralen Onlineshop für Symbian-Applikationen anzubieten. Jetzt ist der Ovi Store erreichbar. Wie beim Apple-Vorbild App Store müssen Softwareanbieter 30 Prozent der Einnahmen an Nokia abführen. Vollends überzeugen kann der Shop nicht.

DSL-Kunden von Vodafone können sofort lostelefonieren

Aktionsangebot für Surf-Sofort-Paket wird verlängert. Das Surf-Sofort-Paket von Vodafone enthält neuerdings auch eine sofortige Telefonflatrate in das deutsche Festnetz. Mit dem Surf-Sofort-Paket erhalten DSL-Kunden zunächst einen mobilen Internet- und Handyanschluss, um die Wartezeit bis zur Schaltung des DSL-Anschlusses zu überbrücken.

1&1 kauft DSL-Geschäft von Freenet

Rund 700.000 Kunden wechseln von Freenet zu 1&1. Die United-Internet-Tochter 1&1 übernimmt das DSL-Geschäft von Freenet für rund 123 Millionen Euro. Im Gegenzug wird Freenet zum präferierten Vertriebspartner für DSL-Produkte von 1&1.

Gezerre um kostenloses WLAN für Berlin

Firmen wollen nach Pilotprojekt kein Ausschreibungsverfahren. Das offene WLAN für Berlin hat seine Industriepartner für den angekündigten Pilotbetrieb verloren. Das räumte der Wirtschaftssenat der Hauptstadt ein. Die Teilnehmer an dem Piloten waren nicht bereit, sich nach Abschluss der Versuchsphase einem Ausschreibungsverfahren zu stellen.

Mobiler ICQ-Client für O2-Kunden

Unterstützung für weitere Instant-Messaging-Protokolle soll folgen. O2 bietet ab sofort eine erste Version des angekündigten Multi-Messenger-Clients für Mobiltelefone. Ein Multi-Messenger-Client ist die Java-Software allerdings noch nicht, denn sie beherrscht nur ICQ. Den anfallenden Datenverkehr zahlt der Kunde.

Mobilfunk bei Kabel Deutschland

Gespräche mit anderen Kabel-Deutschland-Kunden kostenlos. Kabel Deutschland erweitert sein Angebot um die Mobilfunktarife "Mobile Phone" und "Mobile Internet". Anrufe mit dem Mobilfunkangebot Mobile Phone sind im gesamten Kabel-Deutschland-Netz kostenlos. Dabei nutzt Kabel Deutschland das Netz von O2.

AVM baut NAS-Funktionen der FRITZ!Box Fon WLAN 7240 aus

Neue Betasoftware mit zahlreichen erweiterten Funktionen. Für den Fritz!Box Fon WLAN 7240 hat der Hersteller AVM eine neue Betafirmware veröffentlicht. Sie erweitert das Gerät um neue Speicherfunktionen im Streamingbereich und unterstützt WebDAV. Auch im Bereich Telefonanruf- und Faxweiterverarbeitung hat sich etwas getan.

Backup-Dienst My Phone für Windows Mobile 6 als offene Beta

Daten vom Mobiltelefon werden auf Microsofts Servern gespeichert. Speziell an Smartphones mit Windows Mobile 6 richtet sich Microsofts Backup-Dienst My Phone, der als offene Beta bereitsteht. Bisher lief nur ein interner Betatest, nun können alle Besitzer eines Windows-Mobile-6-Geräts diesen Dienst ausprobieren. Damit lassen sich die Daten vom Mobiltelefon auf einem Server ablegen.

LTE wird sich schneller durchsetzen als UMTS

Marktforscher sehen hohe Wachstumsrate für UMTS-Nachfolger. Der als UMTS-Nachfolger gehandelte Mobilfunkstandard Long Term Evolution (LTE) wird sich schneller durchsetzen als alle Vorgänger, so eine Studie der Telekommunikationsanalysten Pyramid Research. Die Nutzerschaft soll von 2010 bis 2014 eine Wachstumsrate von über 400 Prozent zeigen.

Absatz von LCD-TVs und Notebooks legt im 1. Quartal zu

Telekommunikation bleibt im Minus - erstmals auch Rückgang bei Navis. Im ersten Quartal 2009 konnte die Unterhaltungselektronik in Deutschland noch einmal zulegen. Noch stärker wuchs der Markt für IT-Produkte. Ein Rückgang zeigte sich besonders bei Mobiltelefonen und erstmals auch bei Navigationsgeräten.

Cisco will Stromnetze ausrüsten

Neuer Geschäftsbereich für Netzwerkausrüster. Cisco will sich einen neuen Geschäftsbereich eröffnen: Der Netzwerkausrüster hat angekündigt, Infrastrukturlösungen für intelligente Stromnetze, sogenannte Smart Grids, zu entwickeln.

Vodafone legt bei mobilen Datendiensten zu

Konzern macht in Deutschland aber weniger Gewinn und Umsatz. Vodafone Deutschland hat im letzten Geschäftsjahr zwar über eine Million Mobilfunkkunden gewonnen, Umsatz und EBITDA-Gewinn zeigten aber einen leichten Rückgang. Der Gesamtkonzern machte einen Nettogewinn von 7,55 Milliarden Euro.

Tchibo Plus: Internes Handytelefonat für 1 Cent pro Minute

Versand einer Kurzmitteilung kostet netzintern 1 Cent pro Nachricht. In einer speziellen Aktion gibt es Tchibos SIM-Karte zu besonderen Konditionen. Wer bis Mitte Juni 2009 zugreift, telefoniert zu anderen Tchibo-Kunden für 1 Cent pro Minute. Dieser Tarif gilt für zwei Jahre und auch der SMS-Versand kostet netzintern 1 Cent pro Nachricht.

Schmalbandiger Digitalfunk startet in Berlin

Schäuble: Eines der größten Modernisierungsprojekte in Deutschland. In der deutschen Hauptstadt Berlin startet der Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS). Auf der Fläche des Landes Berlin sind 37 Basisstationen errichtet. "Eines der größten Modernisierungs- und Investitionsprojekte in Deutschland", schwärmte Schäuble. Die Begrenzung des BDBOS auf eine Übertragungsgeschwindigkeit von 3 KBit/s blieb unerwähnt.

Telefon- und Handyanschluss: Alice übernimmt Wechselkosten

Kunde erhält Kosten für Rufnummernmitnahme erstattet. Hansenet will neue Alice-Kunden gewinnen, indem der Anbieter dem Kunden die Kosten für die Rufnummernmitnahme erstattet. Das gilt sowohl für Festnetzanschlüsse als auch für Mobilfunkverträge. Allerdings gibt es die Rückerstattung der Gebühren keinesfalls automatisch.
undefined

Xounts Premium - Räume beschallen und beleuchten

Multiroom- und Multicolour-Soundsystem von der Xounts AG. Mit einem neuen Soundsystem von Xounts kann eine Stereoquelle mehrere angrenzende oder große Räume beschallen und mit Lichteffekten versehen. Die NXT-Lautsprecher ähneln deshalb Lampen und lassen sich mit verschiedenen Verzierungen versehen.

Studie: Kein Long Tail in Dateitauschbörsen

Studie über Dateitausch: In den Börsen werden vor allem bekannte Hits geladen. Eine aktuelle Studie von der britischen Verwertungsgesellschaft für Musik relativiert die Vorstellung, dass der kostenlose Dateitausch über Peer-to-Peer-Börsen unbekannte Musiker fördere. Illegal geladen werde, so die Autoren, was auch legal gekauft werde: die bekannten Stücke aus den Hitparaden.

Vodafones Musikabo mit starken Einschränkungen

Abogebühren fallen monatlich an, Musikhören nach Abokündigung nicht möglich. Ende April 2009 hieß es, dass Vodafone einen Musikabodienst ohne DRM-Beschränkungen plant. Nun steht fest, dass der Dienst am 18. Mai 2009 startet und der Kunde sich auf starke Einschränkungen einlassen muss. Das Hören geladener Musik ist nach Kündigung des Abos nicht mehr möglich.

Bundesrat vertagt Abstimmung über digitale Dividende

Bitkom: "Verzögerung bei der Frequenzvergabe kein gutes Signal". Hickhack um die digitale Dividende, wie man die durch die Digitalisierung des terrestrischen Rundfunks freiwerdenden Frequenzen nennt, hat heute eine Abstimmung im Bundesrat verhindert. Die Breitbandstrategie der Bundesregierung, nach der bis Ende 2010 alle Haushalte mit schnellen Internetanschlüssen versorgt werden sollen, hängt damit in der Luft.
undefined

EU will europaweite Satellitenmobilfunkdienste bis 2011

EU-Kommission lässt Inmarsat Ventures und Solaris Mobile zu. Inmarsat Ventures und Solaris Mobile haben die Lizenz erhalten, europaweit Satellitenmobilfunk und schnelles Internet im S-Band anzubieten. In spätestens 24 Monaten soll es losgehen, so EU-Kommissarin Viviane Reding.

Mobile Internettarife von O2 auch für Prepaid-Kunden

Keine automatische Verlängerung der Internet-Packs. Ab dem 19. Mai 2009 bietet O2 allen Prepaid-Kunden die Möglichkeit, die verfügbaren Internet-Packs für maximal einen Monat dazuzubuchen. Neben dem überarbeiteten Internet-Pack-M stehen auch die beiden anderen Pakete zur Wahl.

Vodafone verzichtet auf Roaminggebühren

Zeitlich befristetes Angebot vorerst nur für Kunden aus Großbritannien. Von Anfang Juni bis Ende August 2009 verzichtet Vodafone auf die Erhebung von Roaminggebühren, wenn Vodafone-Kunden im Ausland mit dem Handy telefonieren. Auch auf den Versand von Kurzmitteilungen und MMS im Ausland werden keine Aufschläge berechnet. Dieses Angebot gibt es nur für britische Vodafone-Kunden.
undefined

Google geht wieder (Update)

Massive Schwierigkeiten bei allen Google-Diensten. Die Suche von Google, aber auch Dienste wie Youtube und Google-Mail haben bei vielen Nutzern am Donnerstagnachmittag nicht funktioniert - oder nur extrem langsam. Die Ursache ist unbekannt.
undefined

Neuer Mini-USB-Adapter für Bluetooth

Trendnet liefert TBW-106UB aus. Trendnet bietet nun einen besonders kompakten Bluetooth-USB-Adapter an. Der TBW-106UB ragt wie vergleichbare Bluetooth-Adapter nur wenige Millimeter aus der USB-Schnittstelle heraus und funkt bis zu 100 Meter weit.

Schneller Breitbandausbau durch Öffnung aller Netze

VATM schlägt Open-Access-Modell gegen Kostenbeteiligung vor. Am 15. Mai 2009 stimmen die Bundesländer über die Breitbandstrategie der Regierung ab. Laut Angaben des IT-Branchenverbands Bitkom haben 40 Prozent aller Haushalte noch kein Breitband. Wettbewerber der Deutschen Telekom meinen, dass der Ausbau schneller erfolge, wenn sich Firmen auch in bestehende Kooperationen jederzeit einkaufen könnten.
undefined

Mio Moov Spirit: Navigationsgeräte mit anpassbaren Karten

Topmodelle mit integriertem DVB-T-Empfänger. Mio hat eine neue Modellreihe von Navigationsgeräten vorgestellt, die Moov Spirit heißen. Mitgeliefertes Kartenmaterial kann vom Anwender angepasst werden und spezielles Kartenmaterial für die Fußgängernavigation soll beiliegen. Die beiden Topprodukte sind mit DVB-T-Empfänger ausgestattet.
undefined

Draft-n-Router mit Gigabit-Ethernet und BitTorrent (Update)

WZR-HP-G300NH von Buffalo mit Mini-NAS. Buffalo bietet einen neuen WLAN-Router an, der für vergleichsweise wenig Geld einige pfiffige Ausstattungsdetails bietet. Das Gerät verfügt über einen USB-Port und kann auf einen dort angeschlossenen Speicher ohne PC BitTorrent-Downloads ablegen. Auch einfache Freigaben einer USB-Festplatte sind möglich.
undefined

Sanyo-Projektor empfängt HD-Videos per WLAN

Tragbarer LCD-Projektor mit WLAN 802.11n. Sanyo hat mit dem LP-WXU700 einen Projektor vorgestellt, der über ein eingebautes WLAN-n-Modul drahtlos Videos empfangen und abspielen kann. Der Projektor erreicht eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und arbeitet mit einer Helligkeit von 3.800 ANSI-Lumen.