Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

undefined

Seagate liefert 15.000-U/Min.-Festplatten mit 600 GByte aus

Transferraten von über 200 MByte/s per SAS und FC. Die seit Januar 2009 angekündigte Serie "Cheetah 15K.7" wird laut Seagate ab sofort an OEMs und Großhändler ausgeliefert. Die Festplatten sollen die derzeit schnellsten sein und Transferraten im Bereich von schnellen SSDs liefern. Trotz der hohen Drehzahl wurde die Leistungsaufnahme gesenkt.
undefined

Haiku bekommt WLAN-Stack

Prototyp verfügbar. Für das freie Betriebssystem Haiku haben die Entwickler jetzt den WLAN-Stack aus FreeBSD portiert. Verbindungen zu unverschlüsselten Netzwerken sind damit schon möglich.

Fonera 2.0n - Fon lernt 802.11n (Update)

Neuer WLAN-Router kann Uploads und Downloads selbsttätig ausführen. Der WLAN-Dienst Fon wird in Zukunft auch 802.11 Pre-N mit einem eigenen Router unterstützen. Er wurde nun unter dem Namen Fonera 2.0n für die USA angekündigt.

DE-CIX halbiert Preise für kleine Provider

Große Provider werden künftig stärker zur Kasse gebeten. Der zentrale deutsche Internetknotenpunkt DE-CIX in Frankfurt führt ein neues Preismodell ein. Damit soll die Anbindung für kleine und mittlere ISPs und Carrier deutlich günstiger werden.
undefined

AMD liefert sparsame 6-Kern-Opterons aus

Erste Server von Dell und HP. Sechs Wochen nach den ersten Serverprozessoren mit sechs Kernen von AMD folgen nun drei Stromsparmodelle, die sich vor allem für besonders dicht gepackte Rechenzentren mit Bladeservern eignen. Nach HP als Launchpartner bietet nun auch Dell Server mit den neuen Opterons an.
undefined

IPTV: Telekom hat erst 30.000 Bundesliga-Kunden

Bonner Konzern macht hohe Verluste. Die Deutsche Telekom schreibt mit ihrem Bundesliga-Angebot hohe Verluste. Wie das Handelsblatt aus Branchenkreisen erfuhr, haben bisher nur rund 30.000 Kunden ein Bundesliga-Paket bei dem Bonner Konzern gebucht. Die Liga hat als Lockmittel versagt, doch der Konzern investiert weiter in Fußball.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

VGA über WLAN: Neue Wireless-VGA-Extender von Gefen

Projektoren und Displays drahtlos mit GTV-WVGA SR und GTV-WVGA LR beliefern. Gefen bietet zwei Funkbrücken an, mit denen VGA- und Komponentensignale bis zu 30 Meter weit zu einem Bildschirm oder Projektor übertragen werden können. Die Übertragung erfolgt mittels WLAN.

Qnap-Firmware mit Grafikoberfläche und iSCSI für ältere NAS

Version 3.1 für alle Geräte ab TurboStation TS-109. Für seine Netzwerkspeicher ab der TurboStation TS-109 hat Qnap die neue Firmwareversion 3.1 veröffentlicht. Auch die älteren Geräte erhalten damit Funktionen wie iSCSI und eine schnellere Wiederherstellung von RAIDs. Die neue Benutzeroberfläche ist zudem grafisch gestaltet.

dLAN TV Sat nun auch mit Mac-Software

Netzwerktuner über Powerline mit EyeTV (Lite) empfangen. Devolos netzwerkfähiger Satelliten-TV-Tuner "dLAN TV Sat" wird jetzt auch unter MacOS X unterstützt. Der Hersteller legt seiner Hardware dazu fortan eine abgespeckte EyeTV-Software von Elgato bei.

Vodafone und 1&1 zahlen ab 25,36 Euro für VDSL

VDSL-Anschlüsse bei Telekom-Konkurrenten in den kommenden Monaten. Nach der Einigung mit Vodafone hat sich die Telekom auch mit United Internet (1&1) auf eine Vermarktung von VDSL-Anschlüssen verständigt. Beide Unternehmen werden auf dieser Basis Breitbandanschlüsse mit bis zu 50 MBit/s im Downstream anbieten.
undefined

Netgears ReadyNAS mit 24 TByte

NAS mit sechs oder zwölf Festplatten verfügbar. Netgear erweitert seine ReadyNAS-Serie um ein weiteres NAS, das vor allem für Unternehmen gedacht ist. Das ReadyNAS 3200 bietet zwölf Einschübe für 3,5-Zoll-SATA-Festplatten und kann so bis zu 24 TByte als NAS oder auch als SAN via iSCSI im Netz bereitstellen.

Infineon verkauft VoIP- und DSL-Geschäft an Finanzinvestor

Kaufpreis beträgt 250 Millionen Euro - 900 Beschäftigte betroffen. Infineon muss seinen Geschäftsbereich Breitbandprodukte verkaufen. Die Sparte geht mit 900 Beschäftigten an den US-Finanzinvestor Golden Gate Capital. Der Erlös von 250 Millionen Euro fließt in die Refinanzierung der Firma.

Mobilfunkstationen liefern Wetterdaten

Schwankungen der Signalstärke liefern Hinweise auf Wassergehalt der Luft. Wenn eine Mobilfunkbasisstation zum übergeordneten Netzknoten funkt, liefert sie gleichzeitig Wetterdaten, haben israelische Forscher herausgefunden: Sie messen die Schwankungen der Signalstärke und ermitteln daraus die Luftfeuchtigkeit.

100 MBit/s überall: Energieversorger verlegen Telekom-Kabel

Mit hohem Luftdruck können Glasfaserkabel in Leerrohre hineingeblasen werden. Im Streit um den zügigen Ausbau des Breitbandnetzes für schnelles Internet bahnt sich eine überraschende Allianz an. Die Bundesnetzagentur will die Telekom-Anbieter mit der Energiebranche zusammenbringen. Im Hintergrund laufen bereits Verhandlungen. Mit hohem Luftdruck können Glasfaserkabel in Leerrohre hineingeblasen werden.

Freenet sucht Käufer für Strato

Berliner Webhoster soll den Besitzer wechseln. Nach dem Verkauf des DSL-Geschäfts geht Freenet nun auch den Verkauf seiner Hosting-Tochter Strato an. Die Suche nach einem Käufer hat offiziell begonnen.

Vodafone bereitet eigenen E-Book-Reader vor

Lesegerät für elektronische Zeitungen und Bücher ab Herbst in Deutschland. Ab Herbst 2009 soll Vodafone in Deutschland den Start eines E-Book-Lesegeräts planen, das zusammen mit Zeitungs- und Magazinabos vertrieben werden soll. Das berichtet die Wirtschaftswoche.

US-Regierung bindet Fördermittel an Netzneutralität

US-Regierung stellt vier Milliarden US-Dollar für den Netzausbau zur Verfügung. Vertreter der Netzneutralität in den USA bekommen Aufwind: Die Regierung hat staatliche Fördermittel für den Ausbau des Breitbandinternets bereits gestellt. Unternehmen, die die Mittel in Anspruch nehmen, müssen sich zu Netzneutralität verpflichten.

Deutsche Telekom will Vodafone Türkei

T-Mobile UK könnte im Tausch den Besitzer wechseln. Die Deutsche Telekom würde ihre Landestochter T-Mobile UK bevorzugt gegen ein anderes Mobilfunkunternehmen in Zentral- oder Osteuropa eintauschen. Besonders für Vodafone Turkey interessiert sich Konzernchef René Obermann.
undefined

Qnap: Sparsames Atom-NAS mit acht 2,5-Zoll-Festplatten

4 TByte auf acht 2,5-Zoll-Festplatten. Qnap will ein NAS-System auf den Markt bringen, das sich vor allem durch den verwendeten Festplattentyp von anderen Geräten unterscheidet. Statt großer 3,5-Zoll-Festplatten werden 2,5-Zoll-Festplatten eingebaut. Gleich acht Stück quetscht der Hersteller in das Gehäuse und erreicht so Kapazitäten von bis zu 4 TByte.

Ermittlungen gegen Pirate-Bay-Käufer

Börsenbetreiber vermutet Insiderhandel im Vorfeld des Verkaufs. War der Kauf des BitTorrent-Trackers Pirate Bay Insidern vorab bekannt? Das vermutet der Betreiber der Börse, an der Käufer Global Gaming Factory X notiert ist, und hat eine Untersuchung eingeleitet.

Auch Telefónica an Telekom-Tochter interessiert

Bieterwettstreit um Mobilfunkbetreiber T-Mobile UK? Neben Vodafone ist die spanische Telefónica am Kauf von T-Mobile Großbritannien interessiert. Auch France Telekom prüft ein Angebot. Ein Bieterwettstreit um den Mobilfunkbetreiber, den Experten mit bis zu 4 Milliarden Euro bewerten, könnte entstehen.
undefined

Seagates erstes SOHO-NAS erscheint in Deutschland

Netzspeicher "BlackArmor" mit zwei oder vier Laufwerken und externem Netzteil. Seagate hat seine lange angekündigte NAS-Serie "BlackArmor" nun auch in Deutschland vorgestellt. Die Netzwerkspeicher gibt es mit zwei oder vier Laufwerkseinschüben. Das große Modell ist zudem mit zwei Ports für Gigabit-Ethernet versehen, über einen davon kann das NAS seine Daten selbsttätig sichern.
undefined

Neuer USB-Device-Server von Allnet (Update)

USB-Geräte über das lokale Netzwerk anbinden. Mit dem Allnet ALL0819 USB Device Server können USB-1.1- und USB-2.0-Geräte über das lokale Ethernet-Netzwerk verbunden werden. Externe USB-Hardware - etwa Datenträger, Drucker, Scanner oder Webcams - kann so über das Netzwerk von Windows-Rechnern angesprochen werden.
undefined

Joost wird Videodienstleister

IPTV-Anbieter Joost hat ein neues Geschäftsmodell und einen neuen Chef. Joost stellt sein Videoportal ein und will künftig Videodienste für andere Unternehmen anbieten. Das neue Geschäftsmodell hat auch personelle Konsequenzen: Das Unternehmen bekommt einen neuen Chef und wird Mitarbeiter entlassen.

Glasfaser-Gigabit-Ethernet über ExpressCard-Slot

AT-2872SX/SC und AT-2872SX/LC kommen im August 2009. Mit ExpressCards von Allied Telesis lassen sich Notebooks um glasfaserbasiertes Gigabit-Ethernet erweitern. Die ExpressCard im 34-mm-Formfaktor gibt es in Varianten für SC- und LC-Glasfaser-Steckverbinder.

Skype für iPhone, iPod touch und Windows-Handys verbessert

SMS-Versand nun auch mit dem mobilen Skype-Client. Skype hat seine gleichnamige Internet-Telefonie- und Instant-Messaging-Software in neuen Versionen für iPhone, iPod touch und Windows-Handys vorgestellt. Mit allen lassen sich nun auch SMS versenden - Dateitransfers zwischen Skype-Nutzern bringt nur Skype 3.0 for Windows Phones mit sich.

Wirtschaftskrise kommt bei Telekommunikationsfirmen an

Telekom Austria wird Ziele für 2009 voraussichtlich nicht erreichen. Telekommunikationsunternehmen galten bisher wegen ihrer gleichbleibenden Umsatzströme und ihrem Spielraum beim Investitionsmanagement als weniger hart von der Krise betroffen. Doch Hannes Ametsreiter, Chef der Telekom Austria, sieht die Erreichung der gesteckten Ergebnisziele für 2009 nun als " große Herausforderung".
undefined

Pirate Bay wird verkauft

Global Gaming Factory will Pirate Bay mit Peerialism-Technik ausstatten. Der BitTorrent-Tracker The Pirate Bay wird verkauft. Der Kaufpreis liegt bei 60 Millionen Schwedischen Kronen, rund 5,5 Millionen Euro.
undefined

Yello-Stromzähler über iGoogle ablesen

Google PowerMeter unterstützt bald den Sparzähler von Yello Strom. Die netzwerkfähigen Stromzähler von Yello Strom können bald über die persönliche Google-Homepage abgelesen werden. Dazu kooperiert der Stromanbieter mit Google.

Telekom verweigert Verträge zum ländlichen DSL-Aufbau

Bonner Konzern will keine neuen Schaltverteiler für Konkurrenten errichten. Die Telekom klagt gegen eine Regulierungsentscheidung, die den Konzern zwingt, neue Schaltverteiler an Ortseingängen einzurichten. "Damit gerät ein wichtiger Bestandteil der Breitbandinitiative in Gefahr", kritisiert der Chef des Wettbewerberverbands VATM, Gerd Eickers.

Digitale Dividende: Modellversuch in Baden-Württemberg

Zwei Gemeinden sollen ein Jahr über TV-Frequenzen surfen. Vodafone und die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) haben in Baden-Württemberg einen Modellversuch für den drahtlosen Internetzugang über Fernsehfrequenzen gestartet. Ein Jahr lang sollen 100 Haushalte mit Funkmodems unter anderem testen, ob Kabelfernsehen und Funkmikrofone von der neuen Technik nicht gestört werden.

100 MBit/s - Kabel Deutschland könnte nachziehen

Technisch vorbereitet - Unternehmen sieht aber noch keinen Kundenbedarf. Kabel Deutschland sieht sich zwar technisch gut gerüstet für einen 100-MBit/s-Internetzugang. Aber anders als Kabel BW, das im Juli 2009 sein CleverKabel 100 startet, sieht Kabel Deutschland noch keinen Bedarf für die höhere Bandbreite.

Tele Columbus wird von Finanzinvestor erdrückt

Zinsen und Beraterhonorare bedrohen Internet- und TV-Provider. Aletheia Partners, ein britischer Finanzinvestor, bringt den Kabelnetzbetreiber Tele Columbus in Finanznot. Obwohl der Internet-, Telekom- und TV-Provider operative Gewinnmargen von 40 Prozent erwirtschaftet, wird er von horrenden Zinszahlungen und Beraterhonoraren erdrückt.

Klarmobil: Kunden müssen bei Wenignutzung 1 Euro zahlen

Folgen eines Widerspruchs sind unklar. Ab 1. Juli 2009 verlangt Klarmobil auch von seinen Bestandskunden eine Nutzungsgebühr in Höhe von 1 Euro, wenn der Kunde weniger als 3 Euro Umsatz im Monat erzeugt. Wer erst nach dem 1. Februar 2009 Neukunde von Klarmobil wurde, muss diese Wenignutzungsgebühr bereits bezahlen.

Neuer Tarif Xtra Nonstop Plus mit 99 kostenlosen SMS

Netzinterne Anrufe und zu Festnetznummern ab der zweiten Minute gratis. Bei T-Mobile gibt es ab dem 1. Juli 2009 eine neue Tarifoption für Prepaid-Kunden. Die Option heißt Xtra Nonstop Plus und kostet monatlich 1,49 Euro. Dafür sind lange Telefonate zu T-Mobile- und Festnetzanschlüssen fast kostenlos und 99 SMS gibt es pro Monat gratis.
undefined

Ericsson verliert seinen Vorstandsvorsitzenden an BP

Carl-Henric Svanberg übernimmt den Aufsichtsrat bei dem Mineralölkonzern. Ericsson, der weltgrößte Mobilfunkausrüster, verliert seinen Vorstandsvorsitzenden an den britischen Mineralölkonzern BP. Carl-Henric Svanberg (57) vollzieht den heute angekündigten Wechsel in den Aufsichtsrat BPs zum Jahresende. Die Nachfolge tritt der bisherige Finanzchef Hans Vestberg (44) an.
undefined

Neue Heimkino-Receiver und Blu-ray-Player von Onkyo

Zwei Spielekonsolenmodi, Multiroom für bis zu drei Zimmer und teilweise Ethernet. Onkyo hat zwei THX-zertifizierte Heimkino-Receiver angekündigt, von denen einer (TX-NR807) netzwerkfähig ist und auf Internetradiosender, Musikdienste und UPnP-Server zugreifen kann. Außerdem bringt der Hersteller noch den Blu-ray-Player DV-BD507 auf den Markt.