Fast jeder Schüler verfügt über einen Onlinezugang
Nahezu 70 Prozent der Deutschen sind im Internet
97 Prozent der Schüler in Deutschland nutzen im Jahr 2009 das Internet. Sie gehören laut (N)Onliner Atlas 2009 zu der Generation, die ein Leben ohne das Internet kaum noch kennt.
Der Anteil der Internetnutzer in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozentpunkte auf 69,1 Prozent gestiegen. Dies ist die zweithöchste Steigerungsrate der letzten sechs Jahre. Das sind zentrale Ergebnisse des (N)Onliner Atlas 2009, einer Studie der Initiative D21, die von TNS Infratest erhoben wurde. Mit 74,2 Prozent Internetnutzern liegt Bremen vor Berlin (73,3 Prozent) auf Platz eins. Auf Platz drei liegt Baden-Württemberg mit 72,6 Prozent.
Die Gruppe der Schüler sticht mit 97 Prozent besonders hervor. Sie sind Teil der Generation, die ein Leben ohne das Internet kaum noch kennt.
Bei den unter 50-Jährigen liegt der Anteil der Onliner inzwischen bei über 80 Prozent. Den größten Zuwachs zeigt die Gruppe der 60- bis 69-Jährigen. Dort stieg der Nutzeranteil besonders kräftig um 6,9 Prozentpunkte auf 48,5 Prozent. Die Über-70-Jährigen werden jedoch nach wie vor nicht erreicht. Hier ist nicht einmal jeder Fünfte online - bei weiter nur geringem Wachstum.
Auch mehr arme Menschen sind online. Die Zahl der Internetanschlüsse in Haushalten mit einem Nettoeinkommen unter 1.000 Euro ist in diesem Jahr um 6,1 Prozentpunkte auf 47 Prozent angestiegen. Doch das Einkommen beeinflusst die Möglichkeit zur Internetnutzung weiter stark: Personen in Haushalten mit Monatseinkommen von 3.000 Euro und mehr sind zu 89,4 Prozent Internetnutzer. Auch die Personengruppe mit formal niedrigerer Bildung ist mehr online: Ein überdurchschnittliches Wachstum von 5,3 Prozent gab es bei Menschen mit Volks- oder Hauptschulabschluss.
Der Zugang über DSL ist auch in diesem Jahr mit 61,5 Prozent die mit Abstand am meisten genutzte Zugangsart, gefolgt von ISDN mit 13,9 Prozent und Analogmodem mit 9,6 Prozent. Die Zugangsart Kabel hat mit 4,7 Prozent ein Wachstum von 1,5 Prozentpunkten gezeigt. Der mobile Internetzugang als Hauptzugangsart zu Hause stieg nur leicht von 1,4 Prozent auf 1,7 Prozent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich wähle die Piraten nicht weil sie Großes bewirken sollen, sondern um ein Zeichen zu...
kwt
Das warn die Beiträge vom BWL-Studenten. Kein wirklicher Verlust.
@ Blub ich denke du hast mich völlig missverstanden :) Ich habe das ironisch im Bezug auf...