IPTV: Telekom hat erst 30.000 Bundesliga-Kunden

Bonner Konzern macht hohe Verluste

Die Deutsche Telekom schreibt mit ihrem Bundesliga-Angebot hohe Verluste. Wie das Handelsblatt aus Branchenkreisen erfuhr, haben bisher nur rund 30.000 Kunden ein Bundesliga-Paket bei dem Bonner Konzern gebucht. Die Liga hat als Lockmittel versagt, doch der Konzern investiert weiter in Fußball.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Fußballbundesliga hat als Lockmittel für die Telekom versagt. Der Konzern setzt jedoch dennoch weiterhin auf Fußball. Die Telekom bietet die Live-Übertragung der Spiele seit 2006 über das Internet an. Das Unternehmen hat nach Angaben aus Branchenkreisen 45 Millionen Euro pro Saison für die Rechte an drei Spielzeiten bezahlt. Zudem soll die Produktion der Sendungen mit Kamerateams in allen Stadien, Moderatoren, Kommentatoren und dergleichen zusätzlich 15 bis 20 Millionen Euro kosten. Zusammen mit den Rechten hätten die Bonner also 60 bis 65 Millionen Euro pro Saison für die Liga ausgegeben.

Inhalt:
  1. IPTV: Telekom hat erst 30.000 Bundesliga-Kunden
  2. IPTV: Telekom hat erst 30.000 Bundesliga-Kunden

Bei nur rund 30.000 Kunden wäre das Geschäft mit der Liga bislang ein herber Verlust für die Telekom. Die Einnahmen rund ums Leder lassen sich zwar nicht genau errechnen, weil die Telekom die Preise für ihr Fußball-Angebot in den vergangenen drei Jahren mehrfach geändert hat. Im vergangenen Jahr zahlten Kunden für die Saison aber nur zehn Euro pro Monat für die Bundesliga-Option. Das entspricht bei 30.000 Kunden Einnahmen in Höhe von gerade 3,6 Millionen Euro pro Jahr.

"Da hätte die Telekom besser jedem Fernsehkunden ein Jahresabo für seinen Lieblingsverein schenken können statt die Spiele zu übertragen", ätzen Kritiker. Die Telekom wollte sich zu den Zahlen nicht äußern.

Sie will die Bundesliga als Lockmittel benutzen, um neue Kunden für ihr schnelles Breitbandnetz (VDSL) zu gewinnen, das sie in 50 deutschen Städten gebaut hat. Kunden, die das Fernsehangebot nutzen wollten, konnten dies zunächst nur auf dem neuen Netz tun. Inzwischen überträgt die Telekom Fernsehen auch auf langsameren Leitungen. Dennoch blieb der Erfolg aus. Aktuell hat der Marktführer nur 700.000 Fernsehkunden, obwohl die Telekom 20 Millionen Haushalten die Mattscheibe via Internetanschluss anbietet.

Produziert hat die Fußball-Sendungen bislang der Bezahlsender Premiere, der sich am Donnerstag in Sky umbenannt hat. Er hat aber jetzt die Einspeiseverträge mit der Telekom gekündigt, berichten Kreise in beiden Unternehmen. Das bedeutet, dass Premiere künftig nicht mehr über das Telekom-TV zu empfangen sein wird. Die Verträge liefen ursprünglich bis 2011.

Die Telekom wollte sich dazu nicht äußern. In Konzernkreisen wertete man die Kündigung jedoch als Retourkutsche dafür, dass die Telekom sich mit Constantin Media für die kommenden Spielzeiten einen anderen Produzenten für ihre Bundesliga-Sendungen ausgesucht hat. Zuvor hatte Premiere das Angebot produziert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
IPTV: Telekom hat erst 30.000 Bundesliga-Kunden 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Lau 25. Sep 2009

Entertain mit WLAN bringts nicht - da hast Du tatsächlich Aussetzer. Leg ein Kabel und...

DerHexer 14. Jul 2009

Das Problem ist nicht das hier irgendwer verarmt ist, sondern doch vielmehr das man bei...

thomas_ 10. Jul 2009

hmm, wie hat es dich denn auf golem.de verschlagen? mfg thomas

psycho 10. Jul 2009

Standt im Artikel. Schon gelesen?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /