Absatz von LCD-TVs und Notebooks legt im 1. Quartal zu
Telekommunikation bleibt im Minus - erstmals auch Rückgang bei Navis
Im ersten Quartal 2009 konnte die Unterhaltungselektronik in Deutschland noch einmal zulegen. Noch stärker wuchs der Markt für IT-Produkte. Ein Rückgang zeigte sich besonders bei Mobiltelefonen und erstmals auch bei Navigationsgeräten.
Trotz Wirtschaftskrise ist der Privatkundenmarkt für Consumer Electronics in Deutschland im ersten Quartal 2009 erneut gewachsen. Das Umsatzwachstum lag bei 9,9 Prozent. Dazu trugen Unterhaltungselektronik 7,5 Prozent und IT-Produkte 17,4 Prozent bei, während die Telekommunikation mit 5,2 Prozent rückläufig ist.
Wachstum zeigten hauptsächlich die Bereiche LCD-TV, digitale Set-Top-Boxen, Videogames und Notebooks. Die Umsatz- und Absatzzahlen hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zusammen mit dem Bundesverband Technik des Einzelhandels (BVT) ermittelt.
Mit einem Zuwachs von mehr als 30 Prozent stieg der Umsatz mit LCD-TVs auf mehr als 1,4 Milliarden Euro. Die Stückzahl ist um 60 Prozent auf circa zwei Millionen Endgeräte gestiegen, was den Preisrückgang zeigt. Der Markt für Home-Audio brachte 17 Prozent mehr Umsatz. In der Sparte Audio-/Videozubehör erzielten Kopfhörer, Universalfernbedienungen, Dockingstations und Minilautsprecher einen Umsatzzuwachs von 33 Prozent.
Videogames generierten zwölf Prozent mehr Umsatz. Bei den IT-Produkten blieben die Notebooks mit einer Steigerung von 27 Prozent beim Umsatz besonders beliebt.
Die negative Entwicklung im Bereich der Telekommunikation hat sich auch im ersten Quartal 2009 fortgesetzt. Dies sei überwiegend auf den Absatz- und Umsatzrückgang von Mobiltelefonen zurückzuführen, so die GfK. Auch Navigationsgeräte mussten erstmals einen Absatzrückgang hinnehmen. Für das zweite Quartal 2009 erwarten die Marktteilnehmer einen schwächeren Geschäftsverlauf im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gerade gefunden: http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/en/media...
Ja. In der zitierten Meldung stand was von iirc 7,8 Mio für iirc 2009. Das habe ich erst...