Pirate-Bay-Betreiber sollen sofort Schadensersatz zahlen

Schwedische Vollzugsbehörde will Konten pfänden

Der schwedische Staat will, dass die vier verurteilten Pirate-Bay-Betreiber den Schadensersatz in Höhe von umgerechnet knapp 3 Millionen Euro trotz Berufung sofort zahlen. Heute wird die erste Rate fällig.

Artikel veröffentlicht am ,

Trotz der laufenden Berufung im Prozess gegen die Betreiber des BitTorrent-Trackers Pirate Bay will die schwedische Regierung den Schadensersatz jetzt eintreiben, berichtet die schwedische Tageszeitung The Local. Die schwedische Vollzugsbehörde Kronofogdemyndigheten, kurz Kronofogden, hat den vier Verurteilten eine Aufforderung zugestellt, 12,1 Millionen Schwedische Kronen, umgerechnet etwa 1,1 Millionen Euro, zu zahlen. Insgesamt beträgt der Schadensersatz 30 Millionen Kronen (knapp 2,8 Millionen Euro).

Nach Informationen der Tageszeitung will die Kronofogden sogar die Konten von Fredrik Neij, Gottfrid Svartholm Warg, Peter Sunde und Carl Lundström pfänden, um das Geld einzutreiben. Falls bis zum heutigen Mittwoch keine Zahlung eingehe, werde man die Konten prüfen und das Geld, falls vorhanden, beschlagnahmen, sagte ein Kronofogden-Sprecher.

Die Verurteilten zeigten sich von der Aufforderung nicht sehr beeindruckt. Er habe den Bescheid der Behörde in den Schredder gesteckt, sagte Sunde der Nachrichtenagentur TT. Da er kein Geld habe, berühre die Zahlungsaufforderung seine persönlichen Finanzen nicht. Am Ende könnte die Zahlung der Geldstrafe an Lundström hängenbleiben. Als Erbe des Lebensmittelskonzerns Wasabröd ist er der einzige, der über genug Geld verfügt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


puni puni 08. Jan 2010

Meine Rede. Kauft euch die Musik im Laden und seid fair. Wenn ihr wüsstet wieviel Arbeit...

Bertt 14. Mai 2009

Genau wie damals bei allofmp3.com, oder? Alles klar Junge...

Kissaki 14. Mai 2009

_

Kissaki 14. Mai 2009

Und trotzdem steht ihnen eine gerechte Verhandlung zu. Und ob "es wäre für piratebay ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /