Bluetooth 3.0 HS mit WLAN-Beschleunigung

Erste Geräte mit Bluetooth 3.0 in neun bis zwölf Monaten erwartet

Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat ihre Spezifikation für die kommende Bluetooth-Generation veröffentlicht. Bluetooth 3.0 HS soll dank WLAN-Technik Datenübertragungsraten von bis zu 24 MBit/s erreichen.

Artikel veröffentlicht am ,

Mit der formalen Verabschiedung der "Bluetooth Core Specification Version 3.0 High Speed (HS)", kurz Bluetooth 3.0, durch die Bluetooth SIG ist der Weg frei für die nächste Bluetooth-Generation. Diese soll vor allem schneller sein, also größere Datenmengen in kürzerer Zeit übertragen können als ihr Vorgänger Bluetooth 2.1 EDR. Gerätehersteller können die neue Technik ab sofort in ihre Geräte integrieren.

Für den höheren Datendurchsatz bei Bluetooth 3.0 ist eine auf IEEE 802.11 basierende Protokollschicht, die sogenannte 802.11 Protocol Adaptation Layer (PAL), verantwortlich. Mit dieser auf WLAN basierenden Technik können Bluetooth-Verbindungen mit bis zu 24 MBit/s aufgebaut werden.

Eigentlich sollte Ultra-Wideband (UWB) die kommende Bluetooth-Generation mit hoher Geschwindigkeit werden, doch Chipsatzhersteller hätten nicht "geliefert, was sie versprochen haben", erklärte John Barr, Chef der Bluetooth-SIG, Anfang 2007. So nutzt Bluetooth 3.0 WLAN statt UWB, um höhere Bandbreiten zu erzielen. Für Gerätehersteller ist das durchaus von Vorteil, unterstützen doch schon heute viele Handys sowohl Bluetooth als auch WLAN, so dass die dafür notwendige Technik ohnehin vorhanden ist.

Der von Bluetooth gewohnte Komfort bleibt dabei erhalten und der Stromverbrauch soll dank neuer Stromsparmechanismen sogar sinken.

Für Nutzer soll die neue Bluetooth-Version handfeste Vorteile bieten, beispielsweise bei der Übertragung von Musik und Fotos auf andere, vertrauenswürdige Geräte. So sollen sich Musiksammlungen künftig schneller über Bluetooth abgleichen lassen, was mit Bluetooth 2.1 EDR und seinen 3 MBit/s deutlich länger dauert.

Erste Chipsätze für Bluetooth 3.0 wurden bereits angekündigt, Produkte für Endkunden mit der neuen Technik sollen in neun bis zwölf Monaten auf den Markt kommen, schätzt die Bluetooth SIG.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /