Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

iPhone auch für ausgewählte Kunden von O2

Apple-Handy wird nur auf Anfrage verkauft. Kunden von O2 können ab sofort auch Apples iPhone 3 GS erhalten, das bestätigte das Unternehmen Medien. Öffentlich angeboten wird das Gerät jedoch nicht, weil es eigentlich noch exklusiv über T-Mobile vertrieben werden soll.

E-Plus verklagt Bundesnetzagentur wegen digitaler Dividende

Begründung: Frequenzversterigerung bevorzugt T-Mobile und Vodafone. E-Plus hat Klage gegen die Bundesnetzagentur wegen der geplanten Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen im Frühjahr 2010 erhoben. Die Bundesnetzagentur plant, die durch die Abschaltung von analogem Fernsehen frei gewordenen Frequenzen zu versteigern.
undefined

Primacom und Kabel Deutschland liegen im Streit

Signaleinkauf zu teuer - Bundesnetzagentur um Hilfe gerufen. Primacom hat im Streit mit dem Marktführer Kabel Deutschland die Bundesnetzagentur angerufen. Kabel Deutschlands Geschäftsmodell bei der Anlieferung der Fernsehsignale sei unfair, so der Vorwurf.
undefined

Telekom-Chef rechnet mit Einbruch der Konjunktur

Obermann plant weiteren Personalabbau. Telekom-Chef René Obermann erwartet einen neuen Einbruch der Konjunktur. Die wirtschaftliche Entwicklung werde sich "nur sehr kurzfristig" erholen, sagte Obermann im Interview mit dem Handelsblatt. Mittel- bis langfristig erwartet er Rückschläge. Verbraucher und Unternehmen müssten für die hohe Staatsverschuldung zahlen.
undefined

Externe Festplatten werden mit Pogoplug zum Server

Zweite Generation des Pogoplug verwaltet mehrere Platten. Das Pogoplug ist ein USB-Adapter für externe Festplatten, der sie über Ethernet und einen Router an das Internet anbindet. Dank eines IP-Forwarding-Dienstes des Herstellers kann die Platte immer unter der gleichen Adresse von außen angesprochen werden.
undefined

HDMI bekommt aussagekräftige Logos

Kabel dürfen keine unspezifizierten Versionsnummern tragen. Mit der Einführung von HDMI 1.4 steigt die Zahl der unterschiedlichen HDMI-Kabeltypen auf fünf. Für eine einfache Unterscheidung wurden nun aussagekräftige Logos vorgestellt - und ohne weitere Funktionserklärung darf nicht einfach nur mit HDMI-Versionsnummer geworben werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Huawei schafft 200 neue Stellen in Düsseldorf

Chinesen wollen 20 Millionen Euro in Deutschland investieren. Für Huawei wird die Zusammenarbeit mit Vodafone Deutschland immer wichtiger. So wichtig, dass der chinesische Telekommunikationsausrüster 200 neue Arbeitsplätze in Düsseldorf schafft.
undefined

Ericsson bringt EDGE-Erweiterung für 1 MBit/s auf den Markt

Neues Übertragungsverfahren in GSM-Mobilfunknetzen fertiggestellt. In GSM-Netzen soll über ein nun verfügbares Softwareupdate von Ericsson schnelleres Surfen möglich werden. "Evolved EDGE" oder "EDGE Evolution" kommt ohne neue Netzwerkhardware aus, verspricht der schwedische Telekommunikationsausrüster. Doch es gibt noch keine Endgeräte.

Daten von britischen T-Mobile-Kunden gestohlen

Kunden bekamen bei Vertragsende Werbeanrufe von der Konkurrenz. In Großbritannien haben T-Mobile-Angestellte Vertragsdaten von Kunden gestohlen und an Zwischenhändler verkauft. Diese riefen die Kunden kurz vor Vertragsende an und versuchten, ihnen Verträge mit der Konkurrenz zu verkaufen. Christopher Graham, Großbritanniens oberster Datenschützer, fordert härtere Strafen für solches Vergehen.

Intel beteiligt sich an sieben Unternehmen

25 Millionen US-Dollar für junge Unternehmen. Intel hat sich mit insgesamt 25 Millionen US-Dollar über seinen Risikokapitalarm Intel Capital an sieben Unternehmen beteiligt. Zu den neuen Beteiligungen zählen unter anderem Unternehmen aus den Bereichen Cloud-Computing, RAID-Storage für Apple-Nutzer, optische Modulation und Videokonferenzen.

Pirate-Bay-Betreiber schließen Tracker

Entwicklung des Bittorrent-Protokolls macht Tracking überflüssig. Die Betreiber der Bittorrent-Trackers Pirate Bay haben heute angekündigt, dass sie ihren Tracker einstellen. Die technische Entwicklung habe sie überholt, sagen die Betreiber. Die Entwicklung des Bittorrent-Protokolls mache Tracking überflüssig.

Qualcomm - Chips für DC-HSPA+ mit 42 MBit/s und LTE

LTE-Chips mit UMTS-Unterstützung sollen Übergang zur 4G vereinfachen. Qualcomm kündigt mit dem MDM8220 einen Modemchip für DC-HSPA+ (Dual-Carrier High-Speed Packet Access Plus) an, mit dem sich Datenraten von bis zu 42 MBit/s im Downstream und 11 MBit/s im Upstream erreichen lassen sollen. Zudem stellt das Unternehmen Chips vor, die LTE und HSPA+ zugleich unterstützen, was den Umstieg auf die vierte Mobilfunkgeneration vereinfachen soll.

Schaltverteiler - Telekom unterliegt vor Gericht

Bundesnetzagentur hofft auf schnelle Umsetzung für mehr Breitband auf dem Lande. Im Streit um die Errichtung von Schaltverteilern hat die Telekom vor dem Verwaltungsgericht Köln verloren. Das Gericht lehnte einen Eilantrag der Telekom ab, mit dem sich das Unternehmen gegen die von der Bundesnetzagentur angeordnete Verpflichtung zur Errichtung der Schaltverteiler gewandt hatte.
undefined

Bridgeman bringt auch Handyfotos auf den Fernseher

Gerät lädt Fotos, Musik und Videos via Bluetooth, USB und Speicherkarten. Mit dem Bridgeman von Enox lassen sich Fotos, Musik und Videos auf dem Fernseher darstellen. Als Quellen können Handys via Bluetooth, Speicherkarten, USB-Datenträger und der interne Speicher des Bridgeman dienen.
undefined

Asterisk-Distribution Gemeinschaft in Version 2.3 erschienen

Lizenzkostenfreie Home-Edition setzt auf Asterisk und Lamp. Die unter der GPL-Lizenz erschienene Telefonsoftware Gemeinschaft ist in einer Home-Edition in der Version 2.3 erschienen. Gemeinschaft basiert auf Asterisk und Lamp. Die Home-Edition ist für den Privatgebrauch und die teilgewerbliche Nutzung kostenlos.
undefined

US-Medienunternehmer Malone kauft Unitymedia

Déjà-vu auf dem deutschen Markt der Kabelnetzbetreiber. John Molone, der bereits 2002 vergeblich versucht hatte, das deutsche TV-Kabelnetz zu übernehmen, wagt einen neuen Anlauf. Diesmal will er Unitymedia kaufen und bietet 3,5 Milliarden Euro.

Versatel zieht sich aus Kampf um Privatkunden zurück

Fokus auf Geschäft mit Unternehmens- und Großkunden. Der DSL-Anbieter Versatel zieht sich aus dem Kampf um neue Privatkunden zurück und legt seinen Fokus auf das Geschäft mit Unternehmens- und Großkunden. Die sollen auch die Aufrüstung der Netze mitbezahlen. Der Konzern will seine Leitungen zudem stärker an Wettbewerber vermieten.
undefined

Eye-Fi: SD-Karten mit WLAN lernen FTP

Daten können auch auf FTP- und FTPS-Server kopiert werden. Die Eye-Fi-Karten sind SD-Speicherkarten mit eingebautem WLAN-Modul. Bislang konnten damit Bilder und Videos von der Speicherkarte nur zu Fotocommunitys und anderen Onlinediensten hochgeladen werden. Nun beherrschen die Karten auch FTP und FTPS (FTP over SSL).

SPDY soll das Web doppelt so schnell machen

Google stellt neues Protokoll zum Ersatz von HTTP vor. Google will das Web mit SPDY (gesprochen "SPeeDY") schneller machen - mehr als doppelt so schnell. Das neue Protokoll soll HTTP ersetzen, das für moderne Webseiten nicht mehr optimal sei. Prototypen von Server und Client hat Google bereits umgesetzt.
undefined

Telefónica macht weniger Gewinn

Rückgang bei Europas zweitgrößtem Telekommunikationskonzern. Telefónica-Chef Cesar Alierta legte heute schwächere Zahlen für das dritte Quartal vor. In der letzten Woche hatte er Auslandsübernahmen mit einem Volumen von 3,6 Milliarden Euro angekündigt.
undefined

Freenet verliert über zehn Prozent der Mobilfunkkunden

Unternehmen lässt weniger lukrative Verträge auslaufen. Trotz Gewinn- und Umsatzrückgang und weniger Mobilfunkkunden ist Freenet-Chef Christoph Vilanek optimistisch. Der Schuldenabbau schreite durch den Verkauf von Unternehmensteilen voran, Freenet sei mit der Restrukturierung des Unternehmens auf dem richtigen Weg.
undefined

Gerücht: Bewegungssteuerung Natal für Xbox 360 nur 55 Euro

Zum Start sollen fünf Millionen Einheiten Natal bereitstehen. Die unter dem Arbeitsnamen "Project Natal" bekannte Bewegungssteuerung für Xbox 360 bietet Hightech vom Feinsten - soll aber nur rund 55 Euro oder sogar weniger kosten und im November 2010 erscheinen. Den Meldungen zufolge möchte Microsoft das Gerät möglichst schnell im Markt etablieren.
undefined

Wireless-N-Adapter für Xbox 360 kommt

20 Euro teurer als der 802.11g-Adapter. Microsoft hat nun die nahende Markteinführung des bereits erwarteten, IEEE-802.11n-kompatiblen WLAN-Adapters "Wireless Network Adapter N" für die Xbox 360 bekanntgegeben. Den für 802.11g gedachten Vorgänger will Microsoft weiter anbieten.

WLAN-Router mit 450 MBit/s Anfang 2010

Atheros kündigt Chips für MIMO mit drei Streams an. Mit Atheros hat nach Marvell der zweite Chiphersteller Router-Bausteine für 802.11n-WLANs mit brutto 450 Megabit pro Sekunde angekündigt. Sie sollen im ersten Quartal 2010 in Serienstückzahlen ausgeliefert werden, Gegenstellen dafür gibt es jedoch schon.

Datenpanne bei Hansenet

Kunde erhält fälschlich vertrauliche Daten anderer Kunden. Beim Hamburger Telekommunikationsanbieter Hansenet ist es zu einer Datenpanne gekommen. Ein Kunde bekam fälschlich vertrauliche Daten anderer Kunden des Unternehmens zugeschickt.
undefined

NRW testet 4G-Mobilfunk auf TV-Frequenzen

Inbetriebnahme einer LTE-Station im sauerländischen Herscheid. LTE in NRW: Eine LTE-Basisstation bringt mobiles Internet nach Nordrhein-Westfalen. Konkret sind bis 100 MBit/s in einer Funkzelle möglich, hieß es von den Projektpartnern, zu denen auch Vodafone gehört.
undefined

QSC macht unerwartet hohen Gewinn

Weniger Neuanschaltungen im ADSL2+-Geschäft. Der DSL-Anbieter QSC macht mehr Gewinn als erwartet und sieht ein Ende der Investitionsphase gekommen. Weniger Neuanschaltungen im ADSL2+-Geschäft halfen, die Ausgaben zu reduzieren. Dennoch stieg der Umsatz leicht an.
undefined

Intel bietet für WiMAX-Joint-Venture

Weitere Interessenten sind Samsung, Huawei, Hitachi und Alcatel-Lucent. Intel und vier Telekommunikationsausrüster sind erpicht darauf, ein Gemeinschaftsunternehmen für WiMAX-Netze und -Endgeräte in Indien zu gründen. Der angeschlagene Telekommunikationshersteller Indian Telecom Industries (ITI) kann sich dabei nur eine Minderheitsbeteiligung leisten.
undefined

Bilderrahmen mit E-Mail-Adresse und Twitter

Estarling Connected Touch Screen Frame mit berührempfindlichem Display. Estarling hat einen digitalen Bilderrahmen mit WLAN und Touchscreen vorgestellt, der eine eigene E-Mail-Adresse besitzt, an den neue Fotos geschickt werden können. Diese erscheinen dann auf dem Display.
undefined

Netbook-Linux Moblin 2.1 erschienen

Mehr Funktionen für den Browser und 3G-Unterstützung. Mit überholtem Browser, verbesserter Bluetooth-Unterstützung und zahlreichen weiteren Verbesserungen hat das Moblin-Projekt die Version 2.1 ihrer Netbook-Distribution freigegeben.
undefined

Procurve 2520G-8-PoE: Lüfterloser Power-over-Gigabit-Switch

24-Port-Modell braucht einen Lüfter, soll aber leise sein. Viele Switches mit Power-over-Ethernet, die als Power Injector arbeiten, sind laut und eignen sich nur für Büros mit abgetrenntem Serverraum. HPs Procurve 2520G-8 kommt komplett ohne Lüfter aus und bietet trotzdem Gigabit-Ethernet und eine Option für Glasfasermodule. Auch ein leises 24-Port-Modell bietet HP an.
undefined

Ende des Rechtsstreits um Skype-Verkauf in Sicht

Klagen gegen eBay werden fallengelassen. Die Skype-Gründer haben durch ihre Rechtsanwälte erreicht, dass sie wieder Anteile an dem VoIP-Unternehmen kaufen und einen Platz im Aufsichtsrat einnehmen können. Die Klagen gegen eBay werden fallengelassen, hieß es heute.
undefined

Nokia Siemens Networks baut 5.760 Stellen ab

Mobilfunkausrüster will sparen, aber eventuell auch zukaufen. Der Mobilfunkausrüster Nokia Siemens Networks, den die Eigner loswerden wollen, baut bis zu 5.760 Arbeitsplätze ab. So könnte versucht werden, das deutsch-finnische Joint Venture für einen Käufer attraktiver zu machen. Oder Nokia und Siemens haben ihre Ausstiegspläne aufgegeben.