Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

WLAN-Analyse-Software Zap wird Open Source

Tool misst und prognostiziert kritische Durchsatzschwankungen. Ruckus Wireless hat den Quellcode seines Wireless-Performance-Testprogramms Zap freigegeben. Es kann durch Messung der drahtlosen Übertragungsleistung - die Leistung von Signalen im drahtlosen Netz bezogen auf den Zeitverlauf - die räumliche Ausbreitung und die Frequenz messen und prognostizieren.
undefined

Sechs Bewerber für 4G-Mobilfunk in Deutschland

Abgabefrist für die Teilnahme an der Versteigerung verstrichen. Sechs Firmen wollen in Deutschland breitbandige Mobilfunknetze der vierten Generation mit LTE aufbauen. Der Abgabetermin für den Antrag bei der Bundesnetzagentur ist seit einigen Stunden verstrichen.
undefined

AVM kündigt neue Fritz-Boxen 3370 und 6360 an (Update)

Smartphone-Applikation für Android und iPhone geplant. AVM will auf der Cebit im März 2010 zwei neue Fritz-Box-Modelle für VDSL/ADSL und Kabelanschluss vorstellen. Die Fritz!Box WLAN 3370 und die Fritz!Box Fon WLAN 6360 unterstützen beide WLAN nach 802.11n, die 3770 auch mit bis zu 450 MBit/s.
undefined

Sony stellt Nahbereichsfunk-Memorystick vor

Datenaustausch über Transferjet verbindet Sony-Geräte. Sony hat mit dem Transferjet Memory Stick ein Speichermedium mit schnurloser Datenübertragungstechnik vorgestellt, das eine maximale Geschwindigkeit von 560 MBit/s brutto erreichen soll. Anders als WLAN ist die Funkstrecke auf rund 3 cm begrenzt. Die Datenübertragung erfolgt deshalb durch Zusammenhalten der Peripheriegeräte.
undefined

eBay macht wieder kräftig Gewinn (Update)

Marktplatz und Paypal mit starkem Wachstum. EBay kann durch Erfolge seines Bezahldienstleisters Paypal und eine Belebung bei Festpreisangeboten wieder stärker zulegen. Der Umsatz steigt nach einer längeren Zeit der Wachstumsschwäche wieder um 16 Prozent.

Xtra Card bald mit günstigeren Gebühren für Telefonate

Preissenkung für den 2. Februar 2010 angekündigt. Für den Prepaid-Tarif Xtra Card wird die Gebühr für die Telefonminute ab dem 2. Februar 2010 reduziert. Diese Preissenkung gilt für alle Telefonate in deutsche Netze, außer für netzinterne Anrufe. Sie werden bei der Xtra Card generell anders berechnet.

FBI verschaffte sich Daten unter Vorwand

Beamte sammelten Verkehrsdaten mit falschen Terrorwarnungen. Der Generalinspekteur des US-Justizministeriums wird in seinem neuen Bericht, der im Laufe des Monats erscheinen wird, erneut die US-Bundespolizei kritisieren. Laut dem Bericht haben sich FBI-Beamte mehrere Jahre lang mit falschen Dringlichkeitsverordnungen Telefonverbindungsdaten verschafft und damit Richtlinien der Behörde sowie Bundesrecht verletzt.

Wichtige Sicherheitsupdates für mehrere D-Link-Router

Neue Firmware für DIR-615, DIR-635, DIR-655 und DIR-855. In einigen D-Link-Routern steckt eine gefährliche Sicherheitslücke. Angreifer können mit einem bereits publizierten Werkzeug die Geräte einfach übernehmen. Vom Hersteller gibt es jetzt Firmwareupdates für einige Router. Weitere Updates sollen folgen.
undefined

WLAN-Reichweiten-Verlängerung für Macs

BearExtender n3 als externer WLAN-Empfänger. Der BearExtender n3 ist ein externer WLAN-Empfänger für Mac-Rechner. Er geht aus einem Studentenprojekt der University of California in Berkeley hervor, um die dortige WLAN-Abdeckung besser auszunutzen. Nun wird er von der Firma Rokland Technologies verkauft.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekom beantragt Entgelte für Glasfaserinfrastruktur

173,32 Euro pro Multifunktionsgehäuse im Monat angesetzt. Die Telekom fordert von ihren Konkurrenten 43 Cent pro genutztem Meter und Monat für die Nutzung eines Viertelrohrs. Der Zugang zu einem Multifunktionsgehäuse am Straßenrand soll zwischen 44,33 und 173,32 Euro kosten.
undefined

500 MBit/s mit sichtbarem Licht

IEEE-Standard für Visible Light Communication soll noch 2010 fertig sein. Siemens-Forscher haben zusammen mit Kollegen vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Berlin einen neuen Rekord bei der kabellosen Übertragung von Daten mit weißem LED-Licht aufgestellt. Sie erreichen dabei eine Datentransferrate von 500 MBit/s.
undefined

One Touch Chrome: Neues (altes) Handy von Alcatel

Preisgünstiges Mobiltelefon mit QWERTZ-Tastatur. Alcatel hat das ein Jahr alte Mobiltelefon Tribe alias OT-800 unter der Bezeichnung One Touch Chrome für den deutschen Markt angekündigt. Es bietet eine QWERTZ-Tastatur, eine 2-Megapixel-Kamera, einen Speicherkartensteckplatz und Bluetooth-Stereo. Den anvisierten Niedrigpreis konnte Alcatel allerdings nicht ganz halten.
undefined

Gerangel um Aufträge für ersten großen LTE-Netzaufbau

Nokia Siemens Networks bootet Huawei aus. Der skandinavische Mobilfunkbetreiber Teliasonera hat sich bei der weltweit ersten großen 4G-Netzwerk-Ausschreibung gegen Huawei und für Nokia Siemens Networks entschieden. Auch Ericsson hat einen Zuschlag für das superschnelle mobile Datennetzwerk erhalten.

Belkin-Router mit Bittorrent und Dual-WLAN

Double-N+-Router mit USB-Schnittstelle für Festplatten. Belkins Double-N+-Router bietet die Möglichkeit, auf zwei Frequenzen gleichzeitig ein WLAN aufzuspannen. Wer zudem häufig Bittorrent benutzt, kann das Herunterladen auch dem Router überlassen und den heimischen PC über Nacht abschalten.

DSL-Verträge bei O2 bald ohne Zweijahresvertrag

Kosten für monatliche Grundgebühren bleiben unverändert. Ab 21. Januar 2010 bietet O2 alle bisherigen DSL-Verträge auch ohne lange Vertragslaufzeiten an. Bislang gab es sie nur mit Zweijahresvertrag. Künftig werden DSL-Anschlüsse bei O2 monatlich kündbar sein, wenn der Kunde die Variante ohne lange Laufzeit wählt.
undefined

Green Touch will Energieeffizienz 1.000fach steigern

Bell Labs will Energieeffizienz von Kommunikationsnetzen verbessern. Mit der Initiative Green Touch will Bell Labs, der Forschungsarm von Alcatel-Lucent, die Energieeffizienz von Kommunikationsnetzen gegenüber den heutigen Netzen um den Faktor 1.000 verbessern. Die weltweiten Kommunikationsnetze einschließlich Internet sollen künftig drei Jahre lang mit der Energiemenge auskommen, die heute für einen Tag benötigt wird.
undefined

Terastation: NAS mit installiertem Windows-Server

Storage Server 2003 EE vereinfacht Einbindung in Windows-Netze. Buffalos Terastation Windows Server ist ein NAS-System mit vorinstalliertem Windows Storage Server. Das soll die Integration in vorhandene Windows-Umgebungen besonders einfach machen. In den Handel gelangt das NAS mit 2 oder 4 TByte Speicherkapazität.

Breitbandausbau: UMTS statt Festnetz

Telekom setzt verstärkt auf Funktechnik statt auf teuren Festnetzausbau. Um mehr Gemeinden Breitbandanbindungen zu ermöglichen, denkt die Telekom über Alternativen zum Festnetz nach. Wo der Ausbau des Festnetzes zu teuer ist, könnte künftig UMTS zum Einsatz kommen.

Digitaler Bilderrahmen mit Mobilfunkanbindung

Pandigital kooperiert mit AT&T. Der "Photo Mail LED Digital Photo Frame" von Pandigital ist auf den ersten Blick ein gewöhnlicher digitaler Bilderrahmen. Das Gerät kann jedoch nicht nur Fotos von Speicherkarten abspielen, sondern die Bilder auch über Mobilfunk empfangen.

LCOS 7.8 verbessert VPN-Leistung

Neue Funktionen für Lancoms Router, APs, WLAN-Controller und VPN-Gateways. Mit einem Firmwareupdate auf LCOS 7.8 erweitert Lancom seine Router, Access Points, WLAN-Controller und VPN-Gateways um neue Funktionen. Vor allem die VPM-Leistung bei vielen parallelen Netzverbindungen soll mit dem neuen Betriebssystem gesteigert werden.
undefined

GoYellow startet anonymisierten Anrufdienst

Gesprächspartner erfährt die Telefondaten seines Gegenübers nicht. Wer bei der neuen Servicehotline von GoYellow seine Festnetz- oder Handynummer hinterlegt, wird anonym erreichbar. Die Nummer des Angerufenen bleibt bei der Vermittlung geheim, verspricht der Betreiber. Anrufer werden dabei über ein Callcenter an den gewünschten Gesprächspartner vermittelt, ohne dessen persönliche Kontaktinformationen zu erhalten.
undefined

Malone will alle deutschen Kabelnetzbetreiber übernehmen

Mächtiger Konkurrent zur Telekom könnte entstehen. Der US-amerikanische Medienunternehmer Malone will nach dem Kauf von Unitymedia weitere Anbieter in Deutschland übernehmen. Das nächste Ziel ist Kabel Baden-Württemberg, weitere Namen stehen auf der Liste. Ein mächtiger Konkurrent zur Telekom könnte so entstehen.

Schützt Handystrahlung vor Alzheimer?

US-Forscher finden Hinweise, dass Handystrahlung bei Mäusen Demenz verhindert. Handystrahlung steht immer wieder im Verdacht, Hirntumoren auszulösen - sichere Evidenz dafür gibt es nicht. Möglicherweise aber schützt Handystrahlung vor einer der meisten gefürchteten Alterserkrankungen, der Alzheimer-Demenz.
undefined

Intel zeigt Smartphone mit Wimax und Atom von LG (Update)

CES2010 Riesen-iPhone streamt HD-Videos. Die Keynote von Intel-CEO Paul Otellini war arm an Neuvorstellungen - viele der Forschungsprojekte gab es schon auf den letzten IDFs zu sehen. Was dort seit Jahren als Holzmodell gezeigt wurde, gab es nun aber im Betrieb: einen Smartphone-Prototypen von LG, der per Wimax HD-Videos anzeigen konnte.

Kein freies WLAN für Berlin

Senat begräbt Pläne für flächendeckende WLAN-Versorgung. Die Querelen um ein flächendeckendes freies WLAN für Berlin haben ein Ende. Die Senatsverwaltungen für Wirtschaft und Stadtentwicklung der Hauptstadt konnten sich nicht auf ein gemeinsames Konzept einigen, meldet die Berliner Morgenpost.

Atheros-Chips für Powerline mit 500 MBit/s

AR7400 basiert auf aktuellem Entwurf des IEEE-Standards 1901 2.0. Atheros kündigt neue Powerline-Chips an - auf Basis der Standards IEEE 1901 in der Version 2.0 und Homeplug AV. Mit ihnen sollen Datenübertragungsraten von 500 MBit/s und mehr über das heimische Stromnetz erreicht werden.

D-Link kündigt WLAN-Access-Point mit 450 MBit/s an

CES2010 Media Bridge soll 600 MBit/s schaffen. D-Link kündigt zwei besonders schnelle 802.11n-WLAN-Produkte an. Der Touch-Router vereint einen 450 MBit/s schnellen Access Point mit einer Routerfunktion, die direkt am Gerät über einen Touchscreen konfiguriert werden kann. Die Media Bridge Rush schafft sogar 600 MBit/s und eignet sich zum Transport von Multimedia-Inhalten.

WirelessHD 2.0 mit bis zu 28 GBit/s

CES2010 Funktechnik im Bereich von 60 GHz soll HD-Geräte miteinander verbinden. Das WirelessHD Consortium stellt zur CES in Las Vegas die zweite Generation seines Übertragungsstandards WirelessHD vor. Die Funktechnik soll Daten mit bis zu 28 GBit/s übertragen, HDCP 2.0 unterstützen und fit für 3D-Fernsehen sein.
undefined

Lenovo Thinkpad Edge: Günstiger 13-Zöller nutzt AMDs Vision

CES2010 Auch Modelle mit 14- und 15-Zoll-Display geplant. Zur CES 2010 hat Lenovo eine neue Notebookserie vorgestellt. Die Thinkpad Edge genannten Geräte ragen mit einer Mischung aus traditioneller Thinkpad-Ausstattung und eher endkundenorientierten Eigenschaften aus den Geschäftskundennotebooks heraus. Mit günstigen Preisen will Lenovo neue Käufer locken.
undefined

Kabelnetzbetreiber Tele Columbus verkauft?

Nach Entschuldung Verkauf an Kabel Deutschland, Vodafone oder Telefónica möglich. Von den Schulden der Konzernmutter erdrückt ist der TV-Kabelnetzbetreiber Tele Columbus offenbar an ein Gläubigerkonsortium verkauft worden. Die neuen Eigner hören sich nach der Entschuldung nach einem Übernahmepartner um. Auf der Liste stehen Kabel Deutschland, Unitymedia, Vodafone und die Telefónica.

GNUnet 0.8.1 - sicheres P2P-Networking beschleunigt

Kommandozeilentools verraten nun weniger über die GNUnet-Aktivität. Das sichere Peer-to-Peer-Framework GNUnet ist in der Version 0.8.1 erschienen. Die quelloffene Software ermöglicht laut den Entwicklern anonymes, zensur-resistentes Filesharing - das mit dem Versionsupdate beschleunigt wurde.

Mehr Chaos, mehr Leute, mehr Aufmerksamkeit beim 26C3

26C3 Die GSM-Lücken waren auch der New York Times einen Bericht wert. Der 26. Chaos Communication Congress (26C3) war ein Erfolg. Mehr als 9.000 Menschen schauten sich die Vorträge an, die im Berliner Congress Center (BCC) gehalten wurden. Der Chaos Computer Club (CCC) meldete einige Rekorde.

Kein HDTV-Showcase - Kabel Deutschland bleibt stur

Kabelnetzbetreiber antwortet auf Kundenpetition. Die eigenen Kunden fordern frei empfangbare HDTV-Sender, doch Kabel Deutschland bleibt stur und verweist wie gewohnt auf die öffentlich-rechtlichen Sender. Deren HDTV-Showcase will Kabel Deutschland nur gegen zusätzliche Bezahlung übertragen, während er über konkurrierende Kabelnetze längst zu empfangen ist.
undefined

Kommt mobiles 100-MBit/s-Internet 2010 nach Deutschland?

Mobilfunknetzbetreiber schweigen sich zu 4G-Plänen im kommenden Jahr aus. Die ersten kommerziellen Mobilfunknetze der 4. Generation mit 100 MBit/s im Downstream starten in diesen Tagen in den Innenstädten von Stockholm und Oslo. Die deutschen Betreiber halten sich mit verbindlichen Aussagen zu LTE noch zurück. Golem.de hat trotzdem einige Neuigkeiten erfahren.

Petition für HDTV über Kabel Deutschland

Kunden drängen auf Einspeisung von Free-HDTV der öffentlich rechtlichen Sender. Kabel Deutschland lässt die Kunden in Sachen HDTV darben - die hoffen nun mit einer Petition ihrerseits Druck auf den größten deutschen Kabelnetzbetreiber auszuüben. Dieser weigert sich weiterhin, das kostenlose HDTV-Angebot der öffentlich rechtlichen Sender einzuspeisen - und zählt auch ansonsten zu den Schlusslichtern, wenn es um HDTV geht.

GSM nach wie vor unsicher

26C3 Etliche Fehler machen Mobilfunknetz angreifbar. Hacker stellen auf der 26C3 die Sicherheit des GSM-Netzes abermals in Frage und warten mit entsprechender Software und Hardware zum Angriff auf das Mobilfunknetz auf. Chris Paget und Karsten Nohl sehen nun die Betreiber in der Pflicht.
undefined

Here Be Dragons: Hackerkongress eröffnet in Berlin

26C3 Streaming für alle die Zuhause bleiben müssen. Der Chaos Computer Club (CCC) veranstaltet den mittlerweile 26. Chaos Communication Congress, kurz 26C3. Die voraussichtlich mehr als 2342 Besucher des Hackerkongresses können auf ein gut gemischtes Programm aus Workshops, kurzen Lightning Talks und ausführlichen Vorträgen hoffen. Auch zahlreiche Projekte werden im Berliner Congress Centrum (BCC) anwesend sein.

Telefónica kauft VoIP-Anbieter Jajah

145 Millionen Euro für den VoIP-Spezialisten. Telefónica übernimmt den VoIP-Spezialisten Jajah für 145 Millionen Euro und will damit seinen Kunden künftig neuartige Kommunikationsdienste online anbieten.